Sonderdienst Seehaus der Deutschen Auslands-Rundfunkgesellschaft Interradio AG
http://lod.ehri-project-test.eu/units/de-002429-r_74 an entity of type: Record
Geschichte des Bestandsbildners
1940 Übertragung der von verschiedenen Dienststellen noch bei Kriegsbeginn wahrgenom‧menen Aufgaben eines Rundfunk-Abhördienstes auf den"Sonderdienst Seehau" (benannt nach seinem Sitz im"Seehau" in Berlin/Wannsee): zuständig für die Nachrichtenbeschaf‧fung und -auswertung durch das Abhören ausländischer Sender; ab 1941 Anschluss an die Deutsche Auslandsrundfunkgesellschaft Interradio AG; zunächst nur dem Auswärtigen Amt, ab 22.10.1941 auch dem Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda mit den Außenstellen in Paris, Bukarest, Marseille, Monte Carlo, zeitweilig Rom, unterstellt.
1937-1945568 AE (13,5 lfm)
R 74
Sonderdienst Seehaus der Deutschen Auslands-Rundfunkgesellschaft Interradio AG
Schriftgut
579 Aufbewahrungseinheiten
Geschichte des Bestandsbildners
1940 Übertragung der von verschiedenen Dienststellen noch bei Kriegsbeginn wahrgenommenen Aufgaben eines Rundfunk-Abhördienstes auf den"Sonderdienst Seehau" (benannt nach seinem Sitz im"Seehau" in Berlin/Wannsee). Er war zuständig für die Nachrichtenbeschaffung und -auswertung durch das Abhören ausländischer Sender. Ab 1941 wurde er an die Deutsche Auslandsrundfunkgesellschaft Interradio AG angeschlossen. Unterstellt war er zunächst nur dem Auswärtigen Amt, ab 22. Okt. 1941 auch dem Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda mit den Außenstellen in Paris, Bukarest, Marseille, Monte Carlo, zeitweilig Rom.
Bestandsbeschreibung
Den Hauptteil des Bestandes bilden Funk-Abhörberichte über Sendungen ausländischer Rundfunksender.
Erschliessungszustand
Findbuch (1989).
Zitierweise
BArch R 74/...
[Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv, R 55 Reichsministerium für Volksauflärung und Propaganda, Literatur, Inventar archivalischer Quellen des NS-Staates, hrsg. von Heinz Boberach, München 1991/1995, Teil 1, S. 317, Teil 2, S. 228., W. A. Boelcke: Das Seehaus in Berlin-Wannsee. 1974., W. A. Boelcke: Die Anfänge von Radio Monte Carlo. 1976.]