"Reichsamt für Bodenforschung"@de . . "Geschichte des Bestandsbildners\n\n1939 werden durch Verordnung die Geologischen Landesämter und die Dienststelle\"Erforschung des Deutschen Boden\" in der Reichsstelle für Bodenforschung, einer zentralen fachlichen Dienststelle des Reichswirtschaftsministeriums, zusammengefasst; 1940 Umbenennnung in Reichsanstalt für Bodenforschung."@de . . "[Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe in Hannover, Amtliche Druckschriften, Die wichtigsten Lagerstätten der Erde:, Heft 1: Die Bodenschätze des afrikanischen Raumes nebst Anhang: Die Bodenschätze der ehemaligen deutschen Kolonien in der Südsee, 1940, Heft 4: Erdöl in Rußland, 1941, Heft 10: Die Bodenschätze Italiens und des südeuropäischen Raumes, 1942 [RD 60/1-1,4,10], Literatur, 100 Jahre Preußische Geologische Landesanstalt (Geologischen Jahrbuch, Reihe A, Heft 15), Hannover 1973]"@de . "R 71" . "Schriftgut\n\n64 Aufbewahrungseinheiten"@de . . . . "Geschichte des Bestandsbildners\n\nBestandsgeschichte\n\nÜber den Verbleib der Masse der Sachakten ist nichts bekannt. Vorhanden sind nur wenige Unterlagen der Sachsenerz AG, die 1987 aus der DDR abgegeben wurden. Das 1960/61 aus den USA zurückgegebene wissenschaftliche Material über die Erfassung und Ausbeutung von Erdölvorkommen und über die Prüfung der Qualität von Erdöl wurde an die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe abgegeben.\n\nDie im Bestand integrierten Personalakten von Angehörigen des früheren Reichsamts für Bodenforschung sind im Nov. 1961 vom Hessischen Landesamt für Bodenforschung in Wiesbaden dem Bundesarchiv übergeben worden.\n\nBestandsbeschreibung\n\nPersonalakten 1940-1945 (61); Sachakten 1927-1944 (3); Sachsenerz AG 1942-1945 (12).\n\nDas wissenschaftliche Material über die Erfassung und Ausbeutung von Erdölvorkommen (ca. 200 AE) verwahrt die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe in Hannover.\n\nErschliessungszustand\n\nVorläufiges Verzeichnis (1961)\n\nZitierweise\n\nBArch R 71/..."@de . . .