Deutsche Polizeidienststellen in Böhmen und Mähren
http://lod.ehri-project-test.eu/units/de-002429-r_70_böhmen_und_mähren an entity of type: RecordSet
Geschichte des Bestandsbildners
Himmler als Chef der Deutschen Polizei dehnte zwischen 1938 bis 1943 seine Befehlsgewalt auf alle angegliederten und besetzten Gebiete aus; ein direkter Instanzenzug bestand vom Reichsführer-SS und seinen Hauptämtern über die regionalen Höheren SS- und Polizeiführer (auch Höchste SS- und Polizeiführer) zu den Befehlshabern der Sicherheitspolizei und des SD sowie den Befehlshabern der Ordnungspolizei, denen örtliche Kommandeure unterstanden; zur Partisanenbekämpfung und zur Ermordung von Juden, Kommunisten und weiteren vom Nationalsozialismus als feindlich betrachtete Bevölkerungsgruppen wurden außerdem mobile Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD eingesetzt, die dem Reichssicherheitshauptamt unterstanden.
xsd:integer
1965
R 70-BÖHMEN UND MÄHREN
Deutsche Polizeidienststellen in Böhmen und Mähren
Schriftgut
34 Aufbewahrungseinheiten
Geschichte des Bestandsbildners
Bestandsgeschichte
Der Bestand setzt sich aus Aktenrückgaben aus amerikanischem Gewahrsam und Kopien aus tschechischen Archiven zusammen. Im Jahr 2005 sind 5 Archivalieneinheiten aus dem NS-Archiv des Ministeriums der Staatssicherheit der DDR dem Bestand zugeführt worden.
Archivische Bearbeitung
Der Bestand wurde auf der Grundlage einer vorläufigen Findkartei erschlossen. Die Unterlagen waren schon zu einem früheren Zeitpunkt im Bundesarchiv in Koblenz gebunden worden.
Bestandsbeschreibung
Höherer SS- und Polizeiführer (2), Befehlshaber der Sipo und des SD (15), Befehlshaber der Ordnungspolizei Prag (3), Generalkommandant der nichtuniformierten Protektoratspolizei (1)
Erschliessungszustand
Findbuch online (2005)
Zitierweise
BArch R 70-BÖHMEN UND MÄHREN/...
[Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv, Zusätzlich sind folgende Bundesarchivbestände zu berücksichtigen: R 58 Reichssicherheitshauptamt, R 19 Hauptamt Ordnungspolizei, NS 19 Persönlicher Stab Reichsführer-SS, Personenbezogene Unterlagen von Angehörigen der Polizeidienststellen und Einheiten sind in den Beständen des ehem."Berlin Document Cente" (R 9361) und des"NS-Archivs des Ministeriums der Staatssicherheit der DD" (R 9355) zu ermitteln. Für eine Recherche in diesen Unterlagen stehen Datenbanken zur Verfügung, die über Namen, Vornamen und Geburtsdatum sowie provenienzbezogen abrufbar sind., Literatur, Birn, Ruth Bettina: Die Höheren SS- und Polizeiführer. Himmlers Vertreter im Reich und in den besetzten Gebieten, Düsseldorf 1986]