Reichsprüfungsamt für die höheren bautechnischen Verwaltungsbeamten

http://lod.ehri-project-test.eu/units/de-002429-r_4305 an entity of type: RecordSet

Geschichte des Bestandsbildners Im Oktober 1936 aus den Prüfungsämtern bei den zuständigen Fachministerien der deutschen Länder hervorgegangen, deren bedeutendstes und zugleich unmittelbarer Vorgänger des Reichsprüfungsamts das preußische Technische Oberprüfungsamt war; unterstand dem Reichsverkehrsministerium. Abteilungen des Reichsprüfungsamts waren praktisch eigene Prüfungskommissionen für Hoch- und Städtebau, Wasser-, Kultur- und Straßenbau, Eisenbahnbau, Maschinenbau und Heerestechnik. 
R 4305 
Reichsprüfungsamt für die höheren bautechnischen Verwaltungsbeamten 
Schriftgut 19 Aufbewahrungseinheiten 
Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte In das Deutsche Zentralarchiv Potsdam ist nur ein Rest der Registratur des Reichsprüfungsamts gelangt. 1959 wurden (zusammen mit den Akten des Reichsverkehrsministeriums) 24 Bände aus der UdSSR übergeben. Archivische Bewertung und Bearbeitung Der Bestand wurde 1970 verzeichnet und ein Findbuch erstellt; dabei wurden 8 Bände häusliche Prüfungsarbeiten kassiert. Im Jahre 2008 wurde der Bestand zum Zwecke der Online-Stellung im Internet in der Datenbank BASYS-S des Bundesarchivs erfaßt. Bestandsbeschreibung Ausbildung und Prüfung der Baureferendare für Hoch- und Städtebau, Wohnungs- und Siedlungswesen, Generalia 1937-1944 (1), Aufgaben zu häuslichen Probearbeiten für die Große Staatsprüfung 1935-1944 (5), Zweitschriften der Zeugnisse der Großen Staatsprüfung 1938-1945 (5), Wettbewerbsarbeiten für den Schinkel-Preis 1928-1945 (4), Prüfungsarbeit für den Beuth-Wettbewerb 1930-1937 (1). Zitierweise BArch R 4305/... 
[Literatur, Paxmann, W.: Das Reichsprüfungsamt für die höheren bautechnischen Verwaltungsbeamten. In: Zentralblatt der Bauverwaltung 56 (1936), S. 881-884.- Vorschriften über die Ausbildung und Prüfung für den höheren bautechnischen Verwaltungs-dienst. Hrsg. im Auftrag des Reichsverkehrsministeriums, Leipzig 1944.] 

data from the linked data cloud