Reichsschiffsvermessungsamt
http://lod.ehri-project-test.eu/units/de-002429-r_4303 an entity of type: Record
Geschichte des Bestandsbildners
1888 Gründung des Kaiserlichen Schiffsvermessungs-Amts in Berlin als obere Reichsbehörde, unterstand dem Reichskanzleramt (R 1401). Während die Vermessung selbst durch Länderbehörden geschah, war das Amt Aufsichts- und Revisionsbehörde für deren Vermessungs- und Ausfertigungsdienststellen mit der Aufgabe, die Ausführung der Vorschriften über die Vermessung und Eichung der Seeschiffe zu überwachen, die Vermessungsregeln weiterzuentwickeln und Kontakte mit ausländischen Vermessungsbehörden zu pflegen. Nach 1919 Umbenennung in Reichsschiffsvermessungsamt und Unterstellung unter das Reichswirtschaftsministerium (R 3101), 1926 unter das Reichsverkehrsministerium (R 5) und in Reichskommissariat für Seeschiffsvermessung umbenannt, ab April 1937 ohne Änderung der Kompetenz und der Unterstellung wieder unter dem alten Namen Reichsschiffsvermessungsamt.
R 4303
Reichsschiffsvermessungsamt
Schriftgut
240 Aufbewahrungseinheiten
Geschichte des Bestandsbildners
Bestandsgeschichte
Der Bestand dokumentiert die Ausführung von Vorschriften für Vermessung und Eichung von Seeschiffen, die Weiterentwicklung der Vermessungsregeln und die Verbindung zu ausländischen Vermessungsbehörden.
Bestandsbeschreibung
Allgemeines, Organisation und Geschäftsbetrieb 1888-1943 (60), Schiffs- vermessungsordnung 1888-1943 (30), Messbriefe, -listen und -protokolle einzelner Schiffsvermessungsbehörden 1888-1944 (35), Vereinbarungen zur Anerkennung von Messbriefen zwischen Deutschland und dem Ausland 1877-1943 (72), Eichung und Eichordnung 1985-1942 (43).
Erschliessungszustand
Findkartei (1980)
Zitierweise
BArch R 4303/...
[Literatur, Hundert Jahre Schiffsvermessungsamt. Eine Zusammenstellung vom Bundesamt für Schiffsvermessung aus Anlass der Errichtung eines Schiffsvermessungsamts, Hamburg 1988.]