"Geschichte des Bestandsbildners\n\n1909 entsprechend Börsengesetz vom 08. Mai 1908 eingesetzte ehrenamtlich tätige Kommission von 22 - 28 ordentlichen und 8 - 10 stellvertretenden von der Berliner Industrie- und Handelskammer für drei Jahre gewählten und eingesetzten Mitgliedern zur Beratung und Beschlussfassung über die Zulassung von Wertpapieren zum Börsenhandel,\n\nTätigkeit unter Aufsicht der Landesregierung bzw. nach 1934 des Reichswirtschaftsministeriums,\n\nihre Tä‧tigkeit endete mit der Schließung der Berliner Börse 1945."@de . . "Schriftgut\n\n1983 Aufbewahrungseinheiten"@de . . . "[Literatur, Obst, Georg: Geld-, Bank- und Börsenwesen, Stuttgart 1930]"@de . "R 3118" . . "Zulassungsstelle an der Berliner Börse"@de . . . "Geschichte des Bestandsbildners\n\nBestandsgeschichte\n\nDer Bestand gelange ca. 1955 ins Deutsche Wirtschaftsinstitut (DWI) Berlin und wurde von dort 1970/71 an das Zentrale Staatsarchiv in Potsdam abgegeben. Im Zuge der Wiedervereinigung beider deutscher Staaten ging dieser Bestand ins Bundesarchiv über.\n\nArchivische Bewertung und Bearbeitung\n\nDie Überlieferung weist zahlreiche Lücken auf. Der Verbleib fehlender Akten konnte nicht ermittelt werden.\n\nBestandsbeschreibung\n\nIm Wesentlichen besteht die Überlieferung aus Einzelfallakten zu Firmen, die Wertpapiere zum Börsenhandel anmeldeten. Zu nennen wären hier in erster Linie die Banken sowie die Berg- und Hüttenwerke, Energieindustrie, Chemische Industrie, Bauindustrie, Siedlungsgesellschaften, Maschinen-, Apparate-, Fahrzeug- und Werkzeugbau, Nahrungs- und Genussmittelindustrie. Ebenso liegt eine große Anzahl von Unterlagen zu Hypotheken vor.\n\nZitierweise\n\nBArch R 3118/..."@de . .