Deutsche Umsiedlungs-Treuhand-Gesellschaft
http://lod.ehri-project-test.eu/units/de-002429-r_1702 an entity of type: Record
Geschichte des Bestandsbildners
Am 3. November 1939 auf Anweisung des Reichsführers-SS in dessen Eigenschaft als Reichs‧kommissar für die Festigung des deutschen Volkstums (RKFV) durch die Deutsche Revisi‧ons- und Treuhand-Aktiengesellschaft und die Garantie-Abwicklungsgesellschaft mbH ge‧gründet; die Deutsche Umsiedlungs-Treuhandgesellschaft mbH (DUT) unterstand dem Stabshauptamt des RKFV und betreute die reichs- und volks‧deutschen Umsiedler in vermögensrechtlichen und wirtschaftlichen Angelegenheiten; außer‧dem verwaltete die Gesellschaft die beschlagnahmten Vermögen in den Ansiedlungsgebie‧ten Elsass-Lothringen, Luxemburg, Oberkrain und Untersteiermark.
R 1702
Deutsche Umsiedlungs-Treuhand-Gesellschaft
Schriftgut
21833 Aufbewahrungseinheiten
Geschichte des Bestandsbildners
Am 03.11.1939 auf Anweisung des Reichsführers SS in dessen Eigenschaft als Reichskommissar für die Festigung des deutschen Volkstums (RKFV) durch die Deutsche Revisions- und Treuhand-Aktiengesellschaft und die Garantie-Abwicklungsgesellschaft mbH gegründet. Sie unterstand dem Stabshauptamt des RKFV und betreute die reichs- und volksdeutschen Umsiedler in vermögensrechtlichen und wirtschaftlichen Angelegenheiten. Außerdem verwaltete die Gesellschaft die beschlagnahmten Vermögen in den Ansiedlungsgebieten Elsaß-Lothringen, Luxemburg, Oberkrain und Untersteiermark.
Erschliessungszustand
Findbuch (1992), Kartei;
noch unverzeichnet: ca. 60 lfm
Zitierweise
BArch R 1702/...
[Amtliche Druckschriften, Sammlung der Arbeitsgrundlagen der Deutsche Umsiedlungs-Treuhand GmbH (Berlin) 1943 [RD 10/10]., Der Menscheneinsatz. Grundsätze, Anordnungen und Richtlinien, Dez. 1940, 1. Nachtrag Sept. 1941. [RD 10/4]., Bericht der Deutschen Umsiedlungs-Treuhand-Gesellschaft mbh Berlin (DUT) über das Geschäftsjahr, Berlin 1940 und 1941., Bann, Ferdinand: Die Deutsche Umsiedlungs-Treuhand-Gesellschaft, in: Reichsverwaltungsblatt 63 (1941)., Literatur, Inventar archivalischer Quellen des NS-Staates, hrsg. von Heinz Boberach, München 1991/1995, Teil 1, S. 175, Teil 2, S. 135 f.]