Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung

http://lod.ehri-project-test.eu/units/de-002429-r_164 an entity of type: Record

Geschichte des Bestandsbildners Die Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung wurde 1936 als reichsweiter Zusammenschluss aller Hochschularbeitsgemeinschaften für Raumforschung gegründet. Sie betrieb eigene Forschungen auf den Gebieten Gewerbeansiedlung, Siedlungslenkung, Stadtplanung und Verkehrsplanung. Mit Beginn des Zweiten Weltkriegs wurde sie vom Reichskommissar für die Festigung des deutschen Volkstums in die Raumplanungen für die neu eroberten Gebiete im Osten eingebunden. Gegen Kriegsende wurden Planungen für den Wiederaufbau deutscher Städte erstellt. Anfangs der Reichsstelle für Raumordnung (vgl. Bestand R 113) unterstellt und im Reichsforschungsrat als Untergruppe vertreten, wurde die Reichsarbeitsgemeinschaft 1938 in die Deutsche Akademie für Städtebau, Reichs- und Landesplanung eingegliedert. 
R 164 
Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung 
Schriftgut 407 Aufbewahrungseinheiten 
Geschichte des Bestandsbildners Gründung 1936 als reichsweiter Zusammenschluß aller Hochschularbeitsgemeinschaften für Raumforschung. Der Reichsstelle für Raumordnung unterstellt und im Reichsforschungsrat als Untergruppe vertreten, betrieb die Reichsarbeitsmeinschaft eigene Forschungsarbeiten auf den Gebieten Gewerbeansiedlung, Siedlungslenkung, Stadtplanung und Verkehrsplanung. 1938 Eingliederung der Deutschen Akademie für Städtebau, Reichs- und Landesplanung. Mit Kriegsbeginn Einbindung in Raumplanungen für die neueroberten Gebiete im Osten durch den Reichskommissar für die Festigung des deutschen Volkstums; 1944/45 Wiederaufbauplanungen für deutsche Städte. Bestandsbeschreibung Der Bestand enthält neben wenigen Sachakten zu Forschungsprogrammen und deren Koordination (12 AEs) vor allem Forschungsarbeiten aus der Zeit 1934 bis 1945. Darunter fallen Wirtschaftspolitische Arbeiten (75 AEs), Sozial- und arbeitsmarktpolitische Arbeiten (69 AEs), Raumordnungspolitische Arbeiten (80 AEs), Verkehrspolitische Arbeiten (33 AEs), Geographische, geologische und klimatologische Arbeiten (26 AEs), Land- und forstwirtschaftliche Arbeiten (44 AEs) und Kulturpolitische Arbeiten (8 AEs). Zitierweise BArch R 164/... 
[Amtliche Druckschriften, Raumforschung und Raumordnung. Monatsschrift der Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumordnung. Jg. 1, 2-8. Berlin 1936/37, 1938-1944 (Zugleich Mitteilungsblatt der Reichsstelle für Raumordnung)., Beiträge zur Raumforschung und Raumordnung, herausgegeben für die Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumordnung, Band 1-6, Heidelberg 1938-1940., Literatur, Inventar archivalischer Quellen des NS-Staates, hrsg. von Heinz Boberach, München 1991/1995, Teil 1, S. 348 f.] 

data from the linked data cloud