"Geschichte des Bestandsbildners\n\nBestandsgeschichte\n\nDie Akten des Bestandes R 13 VI Wirtschaftsgruppe Eisen-, Stahl- und Blechwarenindustrie entstammen einem Schriftgutkomplex, der nach 1945 von den amerikanischen Besatzungsbehörden im Ministerial Collecting Center (MCC) in Hessisch-Lichtenau und Fürstenhagen angelegt wurde. Die dort zusammengetragenen Akten wurden im Auftrag der Amerikaner von deutschen Beamten und Angestellten in sogenannten Working Groups oder Sections neu erschlossen und bearbeitet. Von der Arbeitsgruppe III Metals wurden auf diese Weise auch Akten der Fachgruppen Werkzeugindustrie und Industrie verschiedener Eisen- und Stahlwaren der Wirtschaftsgruppe Eisen-, Stahl- und Blechwarenindustrie bearbeitet. Über das Verwaltungsamt für Wirtschaft in Minden und später die Verwaltung für Wirtschaft in Frankfurt/M. gelangten die Unterlagen schließlich 1951 stark dezimiert in die Zuständigkeit des Bundeswirtschaftsministeriums nach Duisdorf und wurden dann nach einer ersten Sichtung, Vorordnung und Aussonderung nicht archivwürdiger Unterlagen im Juni 1952 an das Bundesarchiv abgegeben. Ergänzt wurde der Bestand 1969 durch Akten aus einer Abgabe des Geheimen Staatsarchivs Berlin-Dahlem.\n\nBestandsbeschreibung\n\nÜberliefert sind im wesentlichen Unterlagen der Fachgruppen Industrie verschiedener Eisen- und Stahlwaren, Werkzeugindustrie, Waffenindustrie und verwandte Geräte sowie Blechwarenindustrieder Wirtschaftsgruppe mit den Schwerpunkten: Organisation und Verwaltung, Produktionslenkung und Bewirtschaftung, Tätigkeit von Arbeitsausschüssen und Fachabteilungen, Produktionsstatistik, Preisregelung und Marktordnung, Gemeinschaftshilfe, Berufsausbildung\n\nErschliessungszustand\n\nFindbuch (1957)\n\nZitierweise\n\nBArch R 13-VII/..."@deu . "Schriftgut\n\n168 Aufbewahrungseinheiten"@deu . . "Wirtschaftsgruppe Eisen-, Stahl- und Blechwarenindustrie"@deu . . . "Wirtschaftsgruppe Eisen-, Stahl- und Blechwarenindustrie"@deu . .