"[Literatur, Klaus Scholder, Die Mittwochs-Gesellschaft. Protokolle aus dem geistigen Deutschland 1932-1944.- Berlin, 1982, Gerhard Besier (Hrsg.), Die Mittwochs-Gesellschaft im Kaiserreich. Protokolle aus dem geistigen Deutschland 1863-1919.- Berlin, 1990]"@de . "Mittwochs-Gesellschaft"@de . . . "Schriftgut\n\n26 Aufbewahrungseinheiten"@de . "R 106" . . "Geschichte des Bestandsbildners\n\nDie Gesellschaft wurde 1863 von Moritz August von Bethmann-Hollweg, Johann Hinrich Wichern und Friedrich Adolf Trendelenburg in Berlin gegründet; sie war eine politisch-weltanschaulich unabhängige Gesellschaft; ihr Ziel war die Förderung und Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse; sie tagte jeden zweiten Mittwoch im Monat; nach 1.056 Sitzungen löste sie sich am 26. Juli 1944, sechs Tage nach dem gescheiterten Attentat auf Adolf Hitler, auf; ihr gehörten hervorragende Persönlichkeiten des wissenschaftlichen, kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Lebens an, u.a. Paul Fechter, Max von Laue, Johannes Popitz, Ferdinand Freiherr von Richthofen, Eduard Spranger, Ludwig Beck, Ulrich von Hassell und weitere Mitglieder des Widerstands gegen das NS-Regime."@de . . "Geschichte des Bestandsbildners\n\nDie Gesellschaft wurde 1863 von Moritz August von Bethmann-Hollweg, Johann Hinrich Wichern und Friedrich Adolf Trendelenburg in Berlin gegründet. Die Mittwochs-Gesellschaft war eine politisch-weltanschaulich unabhängige Gesellschaft. Ihr Ziel war die Förderung und Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse. Sie tagte jeden zweiten Mittwoch im Monat. Nach 1056 Sitzungen löste sie sich am 26. Juli 1944, sechs Tage nach dem gescheiterten Attentat auf Adolf Hitler, auf.\n\nIhr gehörten hervorragende Persönlichkeiten des wissenschaftlichen, kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Lebens an, u. a. Paul Fechter, Max von Laue, Johannes Popitz, Ferdinand Freiherr von Richthofen und Eduard Spranger sowie Ludwig Beck und Ulrich von Hassell und weitere Mitglieder des Widerstands gegen das NS-Regime.\n\nErschliessungszustand\n\nFindbuch (1969)\n\nZitierweise\n\nBArch R 106/..."@de . . "1863-1944 (1966)" .