Groh-Kummerlöw, Grete

http://lod.ehri-project-test.eu/units/de-002429-ny_4421 an entity of type: Record

Groh-Kummerlöw, Grete 
Groh-Kummerlöw, Grete 
Nachlässe 61 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter 
Bestandsbeschreibung 6. Febr. 1909 in Plauen geboren 1915 - 1923 Besuch der Volksschule 1923 - 1924 Besuch der Berufsschule ab 1924 Arbeiterin in der Textilindustrie, Spitzenfabrikation 1925 Mitglied des Textilarbeiterverbandes 1927 Mitglied des KJVD, Teilnahme am Reichsjugendtreffen in Hamburg und am RFB-Treffen in Berlin 1930 Mitglied der KPD 1930 - 1933 Abgeordnete im Sächsischen Landtag 1931 Mitglied der Bezirksleitung Sachsen des KJVD 1933 illegale Tätigkeit zur Reorganisation des KJVD In Frankfurt/Main, Worms, Mannheim und Gießen Juni 1933 Verhaftung, Juli 1934 Verurteilung durch das Oberlandesgericht Dresden wegen Vorbereitung zum Hochverrat zu 1 Jahr und 8 Monaten, Inhaftierung im Zuchthaus Waldheim bis Nov. 1935 1937 Heirat mit Heinrich Kummerlöw, Dez. 1940 Geburt des Sohnes Fritz 1943 Verbindung zur Widerstandsgruppe um Anton Saefkow durch Kurt Sindermann, Unterstützung von ausländischen Arbeitern und sowjetischen Kriegsgefangenen Aug. 1944 Verhaftung, Anklage wegen Vorbereitung zum Hochverrat und Landesverrat, Prozess fand nicht mehr statt Apr. 1945 Befreiung durch die Rote Armee aus dem Gefängnis in Potsdam Aug. 1945 Rückkehr nach Plauen, Mitglied des Sekretariats der KPD-Kreisleitung, Sekretär für Betriebszellen, und FDGB-Kreisvorstand Plauen 1946 - 1949 Abgeordnete des Sächsischen Landtages, Tätigkeit im Landesvorstand des FDGB, in der FDGB Landesleitung und im SED-Landesvorstand Sachsen 1946 - 1980 Mitglied des Bundesvorstandes (BuV) des FDGB 1948 Mitglied des Deutschen Volksrates 1949 - 1971 Abgeordnete der Provisorischen Volkskammer, dann der Volkskammer, Mitglied des Präsidiums ( 1950-1954, 1963-1967) Juni 1949 - 1952 Leiter der Abteilung Sozialpolitik im FDGB-BuV 1950 - 1957 Mitglied des Sekretariats und des Präsidiums des FDGB-BuV Juni 1950 Wahl zur stellv. Vorsitzenden des Zentralvorstandes für Sozialversicherung, Juli 1951 Wahl zur Vorsitzenden des Zentralrates für Sozialversicherung 1950 Mitglied des BuV des DFD 1950 - 1957 stellv. dann ordentliches Mitglied des Generalrates des WGB 1957 - 1958 Sekretär des ZV der IG Örtliche Wirtschaft 1958 - 1967 Sekretär der FDGB-Fraktion der Volkskammer 1977 - 1980 Mitglied des Arbeitskreises verdienter Gewerkschaftsveteranen beim FDGB-BuV 16. Febr. 1980 in Karl-Marx-Stadt verstorben Quellen: BArch NY 4421/1 BArch SgY 30/1323 BArch DY 30/IV 2/11/v. 2677 Wer war wer in der DDR? Ein biographisches Lexikon. Bonn 2000 Eveline Barsch: Grete Groh-Kummerlöw. Sie überzeugte mit ihrem Beispiel. In"Wegbereiter. 32 Porträtskizze", Verlag Tribüne Berlin 1987 Inhaltliche Charakterisierung Der Nachlass von Margarete (Grete) Groh-Kummerlöw wurde im Jahre 1980 von ihrem Sohn Fritz Kummerlöw an das Zentrale Gewerkschaftsarchiv übergeben. Von dort gelangte er mit der Einbringung der Bestände des Gewerkschaftsarchivs in die Stiftung. In den Jahren 2005, 2011 und 2012 konnte der Nachlass durch weitere Übergaben durch den Sohn ergänzt werden. Nach der Bearbeitung liegen 61 AE (1,5 lfm) mit Dokumenten aus der Zeit von 1923 - 2002 und 2004 vor. Erinnerungen von Margarete Groh-Kummerlöw werden zusätzlich in der Sammlung Erinnerungen (SgY 30) verwahrt. Die Unterlagen aus ihrer dienstlichen Tätigkeit im FDGB findet man im Bestand FDGB-Bundesvorstand (DY 34), hier v. a. in den Teilbeständen Sekretäre für Sozialversicherung, Sekretäre für Frauenarbeit, Verwaltung der Sozialversicherung und Abteilung Sozialpolitik. Über ihr Wirken in der Volkskammer findet man Unterlagen im Bestand Volkskammer der DDR (DA 1). Die mit dem Nachlass übernommenen Fotos und Fotoalben werden im Bildarchiv und die Bücher mit Widmungen in der Bibliothek der Stiftung verwahrt. Der Nachlass ist für die wissenschaftliche Benutzung frei zugänglich. Die Veröffentlichung von persönlichen Unterlagen setzt die vorherige Zustimmung von Herrn Fritz Kummerlöw voraus. Bei Veröffentlichungen ist wie folgt zu zitieren: Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv NY 4421/1, Kurzform: BArch NY 4421/1 (Beispiel für die Zitierung der Akte mit der Nummer 1). Grit Ulrich Umfang, Erläuterung 101 AE Zitierweise BArch NY 4421/... 

data from the linked data cloud