"Bestandsbeschreibung\n\nBiographische Angaben\n\n11. September 1890 in Bernsdorf/Erzgebirge geboren\n\n1905 - 1908 Ausbildung zum Tischler, Gewerbeschule\n\n1908 Aufnahme in den Deutschen Holzarbeiterverband\n\n1911 - 1918 Militärdienst im Ulanenregiment Nr. 21\n\n1915 Heirat mit Erna Opitz-Hähnel (1967 verstorben)\n\n1918 - 1925 Tischler in Chemnitz\n\n1919 Eintritt in die KPD\n\n1923 Mitglied der Bezirksleitung der KPD Erzgebirge/Vogtland\n\n1925 Politischer Sekretär des Bezirkes der KPD Erzgebirge/Vogtland\n\n1925 - 1930 Abgeordneter des Sächsischen Landtags\n\n1928 Teilnahme am VI. Weltkongress der Kommunistischen Internationale in Moskau\n\nab 1929 Mitglied des Zentralkomitees der DDR\n\n1931 Stellvertretender Politischer Sekretär der KPD Niederrhein\n\n1931 - 1933 Abgeordneter der KPD im Preußischen Landtag\n\n1933 Mitglied des Deutschen Reichstages\n\nMai 1933 Illegale Leitung der KPD in Stuttgart, Politischer Sekretär des Bezirkes in Württemberg\n\nNovember 1933 Verhaftung in Stuttgart\n\n1934 Verurteilung wegen\"Vorbereitung zum Hochverra\" zu 3 Jahren und 1 Monat Zuchthaus\n\nOkt. 1936 Verlegung vom Zuchthaus Ludwigsburg nach Essen\n\n1938 Verurteilung zu 4 Jahre Zuchthaus, Haft im Zuchthaus Ludwigsburg\n\n1941 - 1945 Konzentrationslager Sachsenhausen\n\n1945 - 1949 Polizeipräsident in Dresden\n\n1949 - 1951 Oberbürgermeister in Leipzig\n\n1950 - 1963 Mitglied der Volkskammer\n\n1951 - 1960 Chef der Staatskanzlei und Staatssekretär des Präsidenten der DDR\n\n1961 - 1967 ehrenamtliche Arbeit in der Interparlamentarischen Gruppe der DDR, danach Mitglied der Zentralleitung im Komitee der Antifaschistischen Widerstandskämpfer der DDR\n\n1968 Heirat mit Helene Opitz (1914-2001, geb. Fischer)\n\n7. Januar 1982 in Berlin verstorben\n\nInhaltliche Charakterisierung\n\nDer Nachlass von Max Opitz wurde von der Ehefrau Helene Opitz in den Jahren 1986 und 1993/94 an das Zentrale Parteiarchiv bzw. die Stiftung übergeben. Die 1986 übergebenen Dokumente und Materialien, v.a. Reden und Aufsätze von Max Opitz, Erinnerungsschriften sowie Abschriften von Veröffentlichungen aus\"Der Kämpfe\", wurden im Jahre 1988 bearbeitet. Die 1993/94 übernommenen Unterlagen, darunter v.a. persönliche Dokumente und Korrespondenzen mit Familienangehörigen, wurden jetzt in den bereits bearbeiteten Teil eingefügt.\n\nDen Nachlass ergänzende Unterlagen befinden sich v.a. im Bestand Historisches Archiv der KPD. Die Akte RY 1/I 2/3/157 enthält die Strafakte aus dem Zuchthaus Ludwigsburg.\n\nDie von Frau Opitz übergebenen Fotos von Max Opitz wurden dem Bildarchiv der Stiftung übergeben.\n\nNach der Bearbeitung der Unterlagen liegen 17 Akteneinheiten (0,45 lfm) mit Dokumenten aus den Jahren 1925 bis 1985 vor.\n\nDer Nachlass ist für die Benutzung frei zugänglich.\n\nBei Veröffentlichungen ist wie folgt zu zitieren:\n\nLangform: Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv BArch NY 4274/1\n\nKurzform: BArch NY 4274/ 1 (Beispiel für die Zitierung des Aktenbandes mit der Nummer 1).\n\nGisela Mai\n\nUmfang, Erläuterung\n\n17 AE\n\nZitierweise\n\nBArch NY 4274/..."@deu . "Nachlässe\n\n17 Aufbewahrungseinheiten\n\n0,5 laufende Meter"@deu . . "Opitz, Max"@deu . . . "Opitz, Max"@deu . .