"Bestandsbeschreibung\n\nArthur Ewert\n\n13. November 1890 in Heinrichswalde bei Tilsit geboren\n\n1908 Mitglied der Gewerkschaft und der SPD\n\nvor 1914-1920 nach Kanada ausgewandert\n\n1920 Mitglied der KPD\n\n1922/23 Sekretär und Bezirksleiter der KPD Hessen\n\n1923-1929 Mitglied der Zentrale, ab 1925 des ZK der KPD\n\nMai 1928 Mitglied des Reichstages\n\n1928 auf VI. Weltkongress der Komintern Kandidat des Präsidiums des EKKI\n\n1932-1934 EKKI-Vertreter beim ZK der KP Chinas\n\n1934 im Auftrag des EKKI in Brasilien, um die Kommunistische Partei anzuleiten\n\nEnde 1935 zusammen mit seiner Frau Elisabeth Saborowski (14.11.1886-1939) in Rio de Janeiro verhaftet\n\nMai 1937 Verurteilung zu 13 Jahren Gefängnis, aufgrund der brutalen Folter wurde er geisteskrank, seine Frau wurde an die Gestapo ausgeliefert und starb im KZ Ravensbrück\n\n1. Mai 1945 amnestiert, seine Schwester Minna Ewert konnte ihn im August 1947 nach Deutschland bringen\n\n3. Juli 1959 in Eberswalde verstorben\n\nMinna Ewert\n\n8. März 1888 in Heinrichswalde bei Tilsit geboren\n\n1909-1911 Ausbildung zur Krankenschwester\n\nMitglied der KPD, Kuriertätigkeit für die Rote Hilfe\n\n1936 Emigration Frankreich und England, um von dort Kampagnen für die Befreiung ihres Bruders und anderer politischer Gefangener zu organisieren\n\n1937-1947 Emigration USA, Mexiko, USA\n\n1947 gemeinsam mit ihrem Bruder Rückkehr nach Deutschland\n\n1947 Mitglied der SED\n\n1948-1950 Tätigkeit an der Landesschule Belzig des FDGB\n\n1950-1957 Tätigkeit am Städtischen Krankenhaus Potsdam\n\n27. Januar 1977 verstorben\n\nQuellen:\n\nHermann Weber, Andreas Herbst, Deutsche Kommunisten - Biographisches Handbuch 1918-1945, Berlin 2004\n\nBArch, NY 4203/ 2\n\nBArch, DY 34/ 28222\n\nBestandsbeschreibung: Persönliche Dokumente; Korrespondenzen von Minna Ewert über ihren Bruder und dessen Tätigkeit in Brasilien sowie Briefe von Elisabeth Saborowski aus der Haft in Ravensbrück Ulrich 12-2001\n\nInhaltliche Charakterisierung\n\nDie vorliegenden Dokumente und Korrespondenzen erhielt das Zentrale Parteiarchiv der SED im Jahre 1978 von Herrn Andreas Ewert, dem Bruder von Arthur und Minna Ewert. Ihre Benutzung ist unter Beachtung der Persönlichkeitsschutzrechte Betroffener und schutzwürdiger Belange Dritter möglich. Aufzeichnungen von Minna Ewert über Olga Benario und Anita Leocadia Prestes nach Berichten von Elisabeth Ewert (Sabo) befinden sich auch in der Sammlung Erinnerungen unter der Signatur SgY 30/ 1696. Eine Rede von Arthur Ewert zu den Reichstagswahlen 1928 wird in der Tondokumentensammlung TonY 1 verwahrt.\n\nBei eventuellen Veröffentlichungen ist wie folgt zu zitieren: Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv, NY 4203/ 1, Kurzform: BArch, NY 4203/ 1 (Beispiel für die Zitierung der Akte mit der Nr. 1).\n\nUmfang, Erläuterung\n\n3 AE\n\nZitierweise\n\nBArch NY 4203/..."@deu . "Nachlässe\n\n3 Aufbewahrungseinheiten\n\n0,0 laufende Meter"@deu . . "Ewert, Arthur und Ewert, Minna"@deu . . . "Ewert, Arthur und Ewert, Minna"@deu . .