"Geschichte des Bestandsbildners\n\nBiografische Angaben\n\nStefan Hermann Heymann\n\n14. 3. 1896 in Mannheim geboren\n\n1913 - 1923 Lehrling bzw. Angestellter bei der Discontobank in Mannheim\n\n1914 - 1918 Infanterie und Beobachtungsflieger\n\n1919 Mitglied der KPD\n\n1919 - 1923 Bankangestellter und Betriebsratsvorsitzender, 2. Vorsitzender der Bankangestelltengewerkschaft des Allgemeinen Freien Angestellten-Bundes\n\n1921 - 1946 Ehe mit Erika Geck (31. Aug. 1895 - 6. Apr. 1950)\n\n1922 - 1929 Mitglied der Bezirksleitung der KPD Baden\n\n1923 - 1925 Verhaftung und vom Staatsgerichtshof in Leipzig wegen Vorbereitung zum Hochverrat verurteilt, Haft im Gefängnis in Freiburg/Breisgau\n\n1926 - 1933 Abgeordneter des Badischen Landtages (1926-1929), Redakteur der Mannheimer Arbeiterzeitung (1926-1930), Redakteur der Roten Fahne in Berlin (1930-1932) und Chefredakteur der Arbeiterzeitung in Breslau (1933) sowie Mitglied der illegalen Bezirksleitung der KPD Schlesien\n\nJuli 1933 Auswanderung seiner Frau mit den Kindern Sonja und Dieter nach Amsterdam\n\n12. Mai 1933 - 1936 Schutzhaft im Polizeipräsidium Breslau, Verurteilung durch das OLG Breslau zu 2,5 Jahren Zuchthaus in Wohlau/Schlesien\n\n1936 - 1938 erneute Verhaftung, Schutzhaft und Einlieferung in das KZ Kislau (1936 - 1938),\n\nÜberführung in die KZ Dachau (März 1938 - Sept. 1938), Buchenwald (Sept. 1938 - Okt. 1942), Auschwitz-Monowitz (Okt. 1942 - Jan. 1945), Buchenwald (Jan. 45 - 11. Apr.)\n\n1945 - 1950 Mitarbeit bei der Abfassung des Buchenwald-Berichtes für das amerikanische Hauptquartier und Abwicklung des Lagers in der Lagerleitung; Bezirkssekretär der KPD und Landessekretär der SED in Thüringen (1945 - 1949), Leiter der Abteilung Parteischulung, Kultur und Erziehung im ZK der SED (1948 - 1950)\n\n1948 Heirat mit Elise Martin, geb. Lacher (23. 3. 07 - 1961)\n\n1950 - 1956 Botschafter der DDR in Ungarn und Polen\n\n1957 - 1959 Leiter der Hauptabteilung Presse und Information im Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten\n\n1960 - 1963 Professor mit Lehrauftrag am Institut für Internationale Beziehungen und Stellvertreter des Direktors des Instituts für Völkerrecht und Internationale Beziehungen an der Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft in Potsdam-Babelsberg\n\n4. Februar 1967 in Berlin verstorben\n\nBestandsbeschreibung\n\nBiographische Angaben: KPD (1919); Mitglied der KPD-BL Baden (1922-1929); Tätigkeit im Nachrichtenapparat der KPD; Redakteur der\"Arbeiterzeitun\" in Mannheim und Breslau (1926-1930, 1933); MdL Baden (1928-1930); Inhaftierung, u. a. im KZ Buchenwald und Auschwitz (1933-1945); KPD-/SED-Funktionär in Thüringen (1945-1948); Botschafter in Ungarn (1951-1953) und Polen (1953-1956); Leiter der HA Presse und Information im MfAA (1957-1959); Prof. an der DASR (1960-1964)\n\nBestandsbeschreibung: Korrespondenzen, Zeichnungen und Tagebuchnotizen v. a. aus der Zeit der Inhaftierung Ulrich 12-2001\n\nInhaltliche Charakterisierung\n\nIn den Jahren 1977 bis 1979 übergab Herr Tell Geck die Materialien seines Schwagers Stefan Heymann und dessen Vater Julius Heymann an das Zentrale Parteiarchiv der SED.\n\nDen zeitlichen und inhaltlichen Schwerpunkt des Nachlasses bilden die Unterlagen über die politische Verfolgung Stefan Heymanns sowie die Korrespondenz mit Familienangehörigen während seiner Haft 1933-1945. Die Korrespondenz enthält Aussagen über die Bedingungen in den Haftanstalten Wohlau und Kislau sowie in den Konzentrationslagern Dachau, Buchenwald und Auschwitz. Die Briefe geben einen Einblick in die materielle und finanzielle Unterstützung durch die Familienmitglieder und in das Alltagsleben seiner Frau und der Kinder während der Emigration in Amsterdam. Des Weiteren berichten Verwandte über ihren Schriftwechsel mit Behörden zur Erwirkung einer Haftentlassung und Ausreise von Stefan Heymann und seiner Familie nach Mittel-oder Südamerika.\n\nErwähnenswert sind Zeichnungen Stefan Heymanns deutscher und polnischer Städte sowie Tier-und Porträtstudien. Entstanden in der Haftanstalt Kislau belegen sie seine künstlerische Begabung. Hervorzuheben sind auch die persönlichen Notizen aus dieser Zeit mit Gedankenskizzen über Stimmungslagen, seine Buchlektüre und über den Charakter von Mitgefangenen. Sie dokumentieren seine Auseinandersetzung mit den Ursprüngen von Naturereignissen und zu Glaubensfragen ebenso wie zu Grundsätzen der Kindererziehung.\n\nBiografische Materialien sind kaum und Dokumente aus seiner politischen und beruflichen Tätigkeit vor 1933 und nach 1945 unter anderem als Botschafter der DDR in Ungarn und Polen gar nicht vorhanden. Hier sei auf die Kaderakte des ZK der SED (BArch DY 30/ 89124) und seine Erinnerungen(BArch SgY 30/292) verwiesen.\n\nZum Nachlass von Stefan Heymann gehören auch Unterlagen seines Vaters Julius Heymann, darunter persönliche Dokumente der Familie Heymann und Korrespondenzen im Zusammenhang mit der Erarbeitung eines Familienstammbaumes sowie Dokumente über die Regelung von Nachlassangelegenheiten nach seinem Ableben.\n\nNach Abschluss der Bearbeitung liegen 21 AE mit einem Umfang von 0,35 lfm. Sie dokumentieren die Jahre 1822, 1846-1856, 1861, 1876, 1883, 1888, 1895-1896, 1902, 1910, 1914-1945.\n\nDer Nachlass ist im Rahmen der Bestimmungen des Bundesarchivgesetzes für die historische Forschung frei zugänglich. Bei der Veröffentlichung ist wie folgt zu zitieren: BArch, NY 4193/1 (Beispiel für die Zitierung der Akte mit der Nummer 1).\n\nUmfang, Erläuterung\n\n21 AE\n\nZitierweise\n\nBArch NY 4193/..."@deu . "Nachlässe\n\n21 Aufbewahrungseinheiten\n\n0,4 laufende Meter"@deu . . "Heymann, Stefan"@deu . . . "Heymann, Stefan"@deu . .