"Bestandsbeschreibung\n\nAlbert Buchmann\n\n28. Oktober 1894 Geburt in Pirmasens\n\n1901 - 1908, 1908 - 1911 Besuch der Volksschule, dann der Sonntagsschule\n\n1908 - 1914 Tätigkeit als Fabrik-Schuhmacher\n\n1910 Mitglied der SPD sowie des Zentralverbandes der Schuhmacher, im Zentralverband bis 1923 zweiter Vorsitzender des Ortsverbandes München\n\n1914 - 1919 Soldat\n\n1918/1919 Kriegsgefangenschaft in Belgien\n\n1919 - 1923 Tätigkeit als Fabrik-Schuhmacher\n\n1919 Mitglied der USPD\n\n1920 Mitglied der KPD\n\n1922 Mitglied des Zentralkomitees der KPD\n\n1922 - 1923 Mitglied der Leitung der revolutionären Betriebsräte Südbayern\n\n1923 - 1933 Bezirkssekretär der KPD in Südbayern\n\n1923/1924 Schutzhaft in der Festung Niederschönenfeld\n\n1924 - 1933 Mitglied des Reichstages\n\nAugust 1925 Heirat mit Erika Schollenbruch\n\n1932 - 1933 Bezirkssekretär der KPD in Württemberg-Baden\n\n1932, 1933 - 1945 Verurteilung wegen seiner politischen Tätigkeit für die KPD und Inhaftierungen v.a. im Gefängnis Rottenburg, im Zuchthaus Ludwigsburg sowie in den Konzentrationslagern Dachau, Sachsenhausen und Flossenbürg\n\n1945 Landesvorsitzender der KPD in Württemberg, dann Vorsitzender der Zonenleitung der KPD im amerikanischen Sektor\n\n1945 - 1946 Referatsleiter der Wohlfahrts-Abteilung im Württembergischen Innenministerium\n\nApril - Juni 1946 Mitglied des Parteivorstandes der SED\n\n1946 - 1950 Mitglied der Vorläufigen Volksvertretung für Württemberg-Baden, Abgeordneter der Verfassunggebenden Landesversammlung und des 1. Landtages für Württemberg-Baden\n\n1948 - 1971 Mitglied des Parteivorstandes bzw. ab 1957 des Zentralkomitees der KPD\n\nseit 1949 hauptamtliche Tätigkeit für die KPD\n\n1953 Übersiedlung in die DDR\n\n1953 - 1969 Parteisekretär der Parteihochschule der KPD\"Ernst Thälman\"\n\n17. Dezember 1975 in Berlin verstorben\n\nErika Buchmann\n\n19. November 1902 Geburt in München\n\n1918 Mitglied der sozialistischen Jugendbewegung\n\n1919 Mitglied des KJVD\n\n1920 - 1925 Mitglied der Kreis- und Landesleitung des KJVD in München/Südbayern\n\n1920 Mitglied der KPD und des Zentralverbandes der Angestellten\n\n1933 - 1935 illegale Tätigkeit für die KPD in Stuttgart\n\nNovember 1933 - Januar 1934 Schutzhaft in Gotteszell und Stuttgart\n\n1935 - November 1940 Inhaftierung im Zuchthaus Aichach und im Konzentrationslager Ravensbrück\n\nJanuar 1942 - Mai 1945 Inhaftierung im Konzentrationslager Ravensbrück\n\n1945 Mitglied der Landesleitung der KPD in Württemberg\n\n1948 - 1953 Mitglied des Parteivorstandes der KPD, Leiterin der Abteilung Frauen\n\n1952 - 1956 Mitglied der Verfassunggebenden Landesversammlung und des ersten Landtages von Baden-Württemberg\n\n[1956/1957] Übersiedlung in die DDR, Mitarbeit in der Lagerarbeitsgemeinschaft Ravensbrück des Komitees der Antifaschistischen Widerstandskämpfer der DDR und Mitinitiatorin der Nationalen Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück\n\n20. November 1971 in Berlin verstorben\n\nFamilienangehörige\n\nIngeborg Buchmann\n\n24. März 1927 Geburt in München\n\n1945 - 1951 Mitglied der KPD\n\n1946 - 1949 Org.-Sekretär des Landesvorstandes der FDJ in Württemberg-Baden\n\n1950 - 1951 Sekretär für Junge Pioniere, dann für Kader im Zentralbüro der FDJ in Frankfurt/Main bzw. Düsseldorf\n\nDezember 1951 Übersiedlung in die DDR\n\nAnfang 1952 Heirat mit Heinz Lippmann (1921-1974)\n\n1952 - 1953 stellvertretende Abteilungsleiterin beim Zentralrat der FDJ\n\n[1954/1955] Scheidung von Heinz Lippmann, wegen seiner Flucht in die Bundesrepublik (September 1953)\n\n1954 - 1958 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Zeitgeschichte in Berlin\n\n1959 - 1963 Aspirantur an der Humboldt-Universität Berlin Fachrichtung Geschichte\n\nApril 1969 Übersiedlung in die Bundesrepublik Deutschland, dort Mitglied des Bezirksvorstandes der DKP Südbayern\n\n1975 Landessekretär der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes/Bund der Antifaschisten in Bayern\n\nAnfang Mai 1987 in Berlin verstorben\n\nRudolph Schollenbruch\n\n11. Januar 1856 Geburt in Schwelm/Westfalen\n\nStudium der Medizin in München und Straßburg\n\n1880 Mitglied der SPD\n\n1882 Approbation als Arzt, ärztliche Tätigkeit u.a. in Weidenberg/Fichtelgebirge, in Westerland/Sylt und dann in München\n\nAugust 1884 Heirat mit Rosa Herrmann (22.09.1856 - ?)\n\nMai 1908 Heirat mit Marie Elise Henriette Röhling (29.09.1877-10.07.1933)\n\n1914 Mitglied der USPD\n\n1918/1919 Mitglied des Spartakusbundes, dann der KPD\n\nTeilnahme an der Novemberrevolution in München, Mitglied des Arbeiter- und Soldatenrates in München\n\n1919 Chefarzt der Roten Armee und Minister für Gesundheitswesen der Bayerischen Räterepublik, nach Niederschlagung der Räterepublik Inhaftierung in Stadelheim, Ansbach und Eichstädt\n\n3. November 1937 in Stuttgart verstorben\n\nInhaltliche Charakterisierung\n\nBei dem Nachlass von Albert und Erika Buchmann handelt es sich um einen Familiennachlass, der neben den persönlichen Papieren von Albert und Erika Buchmann sowie ihrer Kinder auch persönliche Dokumente und Korrespondenzen von Geschwistern Albert Buchmanns sowie von den Eltern und Halbgeschwistern von Erika Buchmann enthält. Der Nachlass gelangte in mehreren Etappen in das Zentrale Parteiarchiv der SED. Die erste Übergabe von Materialien erfolgte im Jahre 1976 durch die Tochter Ingeborg Buchmann. In den Jahren 1980 und 1987 übereignete sie weitere Unterlagen. Daneben erhielt das Zentrale Parteiarchiv in den Jahren 1988 und 1989 von Sophie und Ewald Kaiser, einem befreundeten Ehepaar der Familie Buchmann, weitere bedeutende Teile des Nachlasses, die diese im Zusammenhang mit einer geplanten Publikation über Erika Buchmann zusammengetragen hatten.\n\nDie Überlieferungen geben einen Einblick in das persönliche Leben sowie in die parteipolitische und gesellschaftliche Tätigkeit der Nachlasser. Die Materialien aus der Tätigkeit von Albert Buchmann im Parteivorstand bzw. im Zentralkomitee der KPD belegen die Tätigkeit der KPD in der Bundesrepublik bis zu ihrem Verbot im Jahre 1956 und in den folgenden Jahren sowie den persönlichen Anteil Albert Buchmanns daran. Diese Unterlagen ergänzen die Überlieferung im Bestand BY 1 - Kommunistische Partei Deutschlands.\n\nDie Ausarbeitungen, Materialsammlungen und Korrespondenzen von Erika Buchmann über das Konzentrationslager Ravensbrück geben Auskunft über ihren Anteil am antifaschistischen Widerstand im Lager und verdeutlichen sehr anschaulich ihr Wirken nach 1945, das sich der Wahrung der Erinnerungen an die Opfer des Nationalsozialismus widmete. Vor allem die Korrespondenzen geben eine Vorstellung davon, mit welchem persönlichen Engagement sie diese Aufgabe erfüllte.\n\nDas persönliche Leben von Albert und Erika Buchmann, ihr Verhältnis untereinander und zu ihren Familienangehörigen, widerspiegelt sich in der sehr umfangreichen Korrespondenz.\n\nZu erwähnen sind auch die Ausarbeitungen und Tagebuchnotizen von Rudolph Schollenbruch und seine Korrespondenzen mit den Kindern, v.a. mit seinem Sohn Hermann, die Angaben zu seinem Wirken als Arzt und Politiker in München, u.a. während der Zeit der Bayerischen Räterepublik, enthalten.\n\nDie Bearbeitung des Nachlasses erfolgte, entsprechend der Übernahme, in mehreren Etappen, so in den Jahren 1978, 1981 und 1987. Die von der Familie Kaiser übergebenen Materialien, darunter die wesentlichen Teile der Nachlässe der Familienangehörigen von Erika Buchmann, wurden 1997 und 1998 gesichtet und in den Nachlass eingearbeitet. Art und Umfang der Materialergänzung machten neben der Aktenneubildung auch die Umbildung bereits bestehender Akten erforderlich. Fotos aus dem Nachlass wurden an das Bildarchiv übergeben. Nach Abschluss der Bearbeitung liegen 69 Akteneinheiten mit einem Umfang von 1,5 lfm vor. Die überlieferten Dokumente stammen aus den Jahren 1882 bis 1987 und dokumentieren den Zeitraum von 1856 bis 1987.\n\nDer Nachlass ist im Rahmen der Bestimmungen des Bundesarchivgesetzes für die Benutzung frei zugänglich. Bei Veröffentlichungen ist wie folgt zu zitieren: Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv, NY 4178/ 1, Kurzform: BArch NY 4178/1 (Beispiel für die Zitierung des Aktenbandes mit der Nummer 1).\n\nGrit Ulrich\n\nUmfang, Erläuterung\n\n69 AE\n\nZitierweise\n\nBArch NY 4178/..."@deu . "Nachlässe\n\n69 Aufbewahrungseinheiten\n\n0,0 laufende Meter"@deu . . "Buchmann, Albert und Buchmann, Erika"@deu . . . "Buchmann, Albert und Buchmann, Erika"@deu . .