"Bestandsbeschreibung\n\nBiographische Angaben\n\n22. Juli 1900 in Darmstadt geboren\n\n1906 - 1914 Besuch der Mittelschule\n\n1917/1918 Ausbildung zur kaufmännischen Angestellten an der Alice-Frauenschule Darmstadt\n\n1919 Mitglied der SAJ\n\nDez. 1920 - 1933, 1945/1946 Mitglied der SPD\n\nOkt. 1921 - 1933 Mitglied des Zentralverbandes der Angestellten (ZdA)\n\nOkt. 1921 - Okt. 1924 Sekretärin beim Präsidenten der Landesversicherungsanstalt Hessen in Darmstadt\n\nNov. 1924 - Juli 1925 Lehrgang an der Akademie der Arbeit an der Universität Frankfurt/Main\n\nSept. 1925 - Sept. 1928 Sekretärin und wissenschaftliche Hilfsarbeiterin des Leiters der wirtschaftspolitischen Abteilung beim Allgemeinen Freien Angestelltenbund\n\nOkt. 1928 - 1933 Mitglied des SPD-Bezirksvorstandes Groß-Berlin und Leiterin des Frauensekretariats\n\nJuni/Juli 1933\"Schutzhaf\"\n\n1933 - 1944 Kontakt zur Widerstandsgruppe um Wilhelm Leuschner\n\nDez. 1933 - Jan. 1935 Stenosekretärin im Saar-Verein Berlin\n\nJan. 1935 - 1945 Stenotypistin, dann Sekretärin bei der preußischen Bergwerks- und Hütten AG in Berlin\n\nJuni 1945 Mitglied des Zentralausschusses der SPD, des SPD-Bezirksvorstandes und Leiterin des Frauensekretariats in Berlin\n\nab 1945 Mitglied, 1946 - März 1947 Vorsitzende des Zentralen Frauenausschusses\n\nab 1946 Mitglied des Parteivorstandes (PV) bzw. des ZK der SED, 1946 - 1949 Mitglied des Zentralsekretariats des PV, bis 1949 gemeinsam mit Elly Schmidt Leiterin des Frauensekretariats\n\n1946 - 1949 Mitglied des Landtages Sachsen\n\n1947 Mitbegründerin des Demokratischen Frauenbundes Deutschlands, bis 1950 stellv. Vorsitzende und bis 1985 Mitglied des Präsidiums des Bundesvorstandes\n\n1948/1949 Mitglied des Deutschen Volksrates und des Rechtssausschusses\n\n1949 - 1985 Abgeordnete der Volkskammer, 1954-1958 Vorsitzende des Ausschusses für Eingaben der Bürger, 1958-1984 Vorsitzende der DFD-Fraktion, 1958-1963 Mitglied des Verfassungsausschusses, 1963-1967 Mitglied des Ausschusses für Gesundheitswesen und 1967-1971 Mitglied des Ausschusses für Arbeit und Sozialpolitik\n\n1949 - 1970 Leiterin der Hauptabteilung Mutter und Kind bzw. Sozialwesen im Ministerium für Arbeit und Gesundheitswesen bzw. im Ministerium für Gesundheitswesen\n\nJuli 1954 Wahl als Mitglied des Deutschen Frauenrates auf dem Gesamtdeutschen Frauenkongress\n\n16. April 1985 in Berlin verstorben\n\nInhaltliche Charakterisierung\n\nDie hier verwahrten Unterlagen aus dem schriftlichen Nachlass von (Katharina) Käthe Kern gelangten in der Zeit von 1983 bis 1990 in das Zentrale Parteiarchiv der SED. Den größten Teil der Unterlagen übergab Frau Kern selbst. Nach ihrem Ableben wurden diese durch weitere Unterlagen, seitens ihrer Nachlassverwalterin und auch durch das Büro Politbüro ergänzt. Der Nachlass enthält neben persönlichen Dokumenten und Korrespondenzen auch eine Reihe von Unterlagen aus ihrer beruflichen und politischen Tätigkeit auf dem Gebiet des Gesundheits- und Sozialwesens in der DDR. Ihr Einsatz für Durchsetzung der demokratischen Grundrechte der Frauen und den Gesundheitsschutz für Mutter und Kind sowie für ältere Bürger widerspiegeln sich sowohl in den vorhandenen Ausarbeitungen und Arbeitsmaterialien als auch in den Korrespondenzen aus dem privaten und dienstlichen Bereich. Erinnerungen von Käthe Kern v. a. zu ihrer Tätigkeit im Zentralausschuss der SPD, zur Vereinigung von SPD und KPD sowie zur Arbeit der Frauenausschüsse werden in der Sammlung Erinnerungen unter der Signatur SgY 30/ 0462 verwahrt. Weiterführende Unterlagen von und über Käthe Kern befinden sich v. a. in folgenden Beständen der Stiftung: DY 28 - Sozialdemokratische Partei Deutschlands, DY 31 - Demokratischer Frauenbund Deutschlands, DY 30 - Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, hier v. a. in den Teilbeständen Protokolle des Zentralsekretariats, Protokolle des Sekretariats und Abteilung Frauen sowie im Nachlass von Franz Dahlem (NY 4072).\n\nDer Bestand setzt sich aus 79 Akten (1,5 lfm) mit Dokumenten aus den Jahren 1942 bis 1985 zusammen. Er ist im Rahmen der Bestimmungen des Bundesarchivgesetzes für die Benutzung frei zugänglich. Bei eventuellen Veröffentlichungen ist wie folgt zu zitieren:\n\nLangform: Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv NY 4145/1\n\nKurzform: BArch NY 4145/1 (Beispiel für die Zitierung der Akte mit der Nummer 1)\n\nGrit Ulrich\n\nUmfang, Erläuterung\n\n79 AE\n\nZitierweise\n\nBArch NY 4145/..."@deu . "Nachlässe\n\n79 Aufbewahrungseinheiten\n\n1,5 laufende Meter"@deu . . "Kern, Käthe"@deu . . . "Kern, Käthe"@deu . .