"Bestandsbeschreibung\n\n3. Dez. 1894 in Hamburg geboren\n\n1911 Eintritt in die Arbeiterjugend, später Mitglied der SPD\n\n1916 - 1918 Frontdienst\n\n1918 Mitglied USPD\n\n1920 Mitglied KPD\n\n1920/21 Abgeordneter der Hamburger Bürgerschaft\n\n1921 Teilnahme an den Märzkämpfen, Flucht nach Sowjetrussland, Redakteur der\"Deutschen Bauernzeitun\" in der Autonomen Republik der Wolgadeutschen, dann Lehrer an der Parteihochschule in Moskau\n\n1922/23 Rückkehr nach Deutschland\n\n1923 - 1931 Tätigkeit bei verschiedenen Zeitungen des Rheinlandes\n\nOkt. 1929 UB-Leiter der KPD in Düsseldorf\n\nFebr. 1931 - Mai 1933 politischer Sekretär im Bezirk Mittelrhein\n\nApr. 1932 Mitglied des preußischen Landtages\n\n5. März 1933 Mitglied des Reichstages\n\nMärz 1933 Aufbau der illegalen KPD im Großraum Frankfurt/Main\n\nMai 1933 Verhaftung, Verurteilung zu 20 Monaten Zuchthaus\n\nFebr. 1935 Entlassung aus dem Zuchthaus\n\nMärz 1935 Verhaftung, bis Apr. 1940 in verschiedene KZs und Gefängnisse inhaftiert\n\n1941 zusammen mit Robert Abshagen und Franz Jacob Organisation einer Wiederstandsgruppe in Hamburg\n\nOkt. 1942 Verhaftung\n\nJan. 1944 Flucht aus der Haft in Berlin Plötzensee während eines Luftangriffs\n\nJan. - Mai 1944 Zusammenarbeit mit Anton Saefkow und Franz Jacob im Widerstand\n\n30. Mai 1944 Verhaftung\n\n5. Sept. 1944 vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt\n\n18. Sept. 1944 zusammen mit Anton Saefkow im Zuchthaus Brandenburg/Havel hingerichtet\n\nInhaltliche Charakterisierung\n\nDie vorliegenden Unterlagen aus dem Nachlass von Bernhard Bästlein gelangten 1964 und 1966 in das Zentrale Parteiarchiv der SED. Der Bestand umfasst 5 Akteneinheiten mit Dokumenten aus der Zeit von 1914 bis 1916 und 1935 bis 1949. Neben Briefen von, an und über Bernhard Bästlein, dabei auch solche über die Jugendarbeit und führende Funktionäre der SPD, sind Dokumente und Materialien faschistischer Behörden gegen Bernhard und Johanna Bästlein sowie Berichte und Zeitungsmeldungen über Bernhard Bästlein überliefert. Die Benutzung des Nachlasses unterliegt keinen anderen Beschränkungen als der Beachtung von Persönlichkeitsschutzrechten Betroffener und schutzwürdigen Belangen Dritter.\n\nBei Veröffentlichungen ist wie folgt zu zitieren: Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv NY 4089/1, Kurzform: BArch NY 4089/1 (Beispiel für die Zitierung der Akte mit der Nr. 1).\n\nInternetumsetzung der Findkartei von Frau Irmgard Grützmacher, Zentrales Parteiarchiv der SED, Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED\n\nTheresa Berndt\n\nUmfang, Erläuterung\n\n6 AE\n\nZitierweise\n\nBArch NY 4089/..."@deu . "Nachlässe\n\n5 Aufbewahrungseinheiten\n\n0,0 laufende Meter"@deu . . "Bästlein, Bernhard"@deu . . . "Bästlein, Bernhard"@deu . .