Deutsche Arbeitsfront.- Nachgeordnete Dienststellen
http://lod.ehri-project-test.eu/units/de-002429-ns_5_i an entity of type: Record
Geschichte des Bestandsbildners
Die Deutsche Arbeitsfront (DAF) wurde am 10. Mai 1933 nach Auflösung der Gewerkschaften unter der Führung von Robert Ley gegründet; rechtlich ein angeschlossener Verband der NSDAP; der territoriale Aufbau entsprach dem der NSDAP; gemäß Verordnung vom 24. Oktober 1934 über"Wesen und Ziel der DA" Zusammenschluss aller Arbeiter, Angestellten und Unternehmer als gleichberechtigte Mitglieder; mit ca. 23.000.000 Mitgliedern die größte NS-Massenorganisation.
Siehe auch Bestandsgeschichte NS 5 III.
xsd:integer
1953
NS 5-I
Deutsche Arbeitsfront.- Nachgeordnete Dienststellen
Schriftgut
486 Aufbewahrungseinheiten
Erschliessungszustand
Findbuch (1961), mit zahlreichen Ergänzungen, die noch nicht bewertet und klassifiziert sind
Zitierweise
BArch NS 5-I/...
[Amtliche Druckschriften, Der Angriff. Tageszeitung der DAF, Berlin 1927-1945., Arbeitertum. Blätter für Theorie und Praxis der Nationalsozialistische Betriebszellen-Organisation (NSBO), ab Mai 1933: Amtliches Organ der DAF, Berlin 1 (1933) - 14 (1945)., Das Schrifttum der Deutschen Arbeitsfront: Verzeichnis der von den Ämtern und Dienststellen der DAF herausgegebenen Veröffentlichungen; [eine Bibliographie] / bearb. von der Zentralbücherei der DAF beim Arbeitswissenschaftlichen Institut der DAF. Berlin 1940 [NSD 50/105]., Amtliches Nachrichtenblatt der Deutschen Arbeitsfront und der NSG"Kraft durch Freud", Berlin 1 (1935) - 10 (1944)., Literatur, Daeschner, L. Die DAF, München 1934., Schmeer, Rudolf. Aufgaben und Aufbau der Deutschen Arbeitsfront, Berlin 1937., Schumann, Hans -Gerd. Nationalsozialismus und Gewerkschaftsbewegung: die Vernichtung der deutschen Gewerkschaften und der Aufbau der"Deutschen Arbeitsfron". Hannover [u.a.] 1958., Selzner, Claus. Die DAF, Berlin 1935., Inventar archivalischer Quellen des NS-Staates, hrsg. von Heinz Boberach, München 1991/1995, Teil 1, S. 508-515, Teil 2, S. 298.]