"Geschichte des Bestandsbildners\n\nBestandsgeschichte\n\nIm Zuge von Rückführungen deutscher Akten aus den USA, die dort nach einem dem Einheitsaktenplan (EAP) der Wehrmacht zu Grunde liegenden Schema alfa-numerisch geordnet worden waren, gelangte der Bestand im Jahre 1962 in das Bundesarchiv. Nach der Eingliederung des sogenannten NS-Archivs des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR (1990) und des ehemaligen Berlin Document Center (1994) in das Bundesarchiv konnten bei Bestandsbereinigungen Unterlagen aus diesen Sammlungen integriert und neu erschlossen werden. Darüber hinaus wurden aus dem Bestand NS 4 Flossenbürg ausgesonderte Akten (4 AE) und Kopien des Archivs des Instituts für Marxismus-Leninismus (2 AE) hinzugefügt .\n\nArchivische Bewertung und Bearbeitung\n\nAnfang 1963 wurde zunächst ein vorläufiges Findbuch erstellt. Dieses Provisorium wird durch die nunmehr vorliegende Findmittel-Fassung ersetzt. Das Findmittel wurde den gültigen Erschließungsrichtlininen angepasst und standardisiert sowie ein neues Klassifikationsschema gebildet. Serien und Bandfolgen wurden zur Verbesserung der Übersichtlichkeit angelegt. Von einer Zusammenführung der Teil-Bestände von NS 4 in einen Gesamt-Bestand wurde abgesehen.\n\nBestandsbeschreibung\n\nNeben Aufstellungen von Häftlingen und deren Bewegungen innerhalb des Lagersystems liegen Unterlagen zum SS-Personal und dessen Beförderung, Ernennung und Kommandierung sowie zu einzelnen SS-Kommandos vor. Ebenso überliefert sind Truppenstammrollen-Auszüge, Kommandantur-Befehle und Ermittlungsverfahren zu einzelnen SS-Männern. Personenbezogene Akten zu einzelnen Häftlingen und SS-Angehörigen liegen sonst nur im Falle der Häftlingsakte von Walter Olber und der SS-Personalakte von Josef Mengele vor; bei letztgenannter Akte handelt es sich um Kopien aus dem ehemaligen Berlin Document Center. Darüber hinaus enthält der Bestand Verwaltungs- und Organisations-Akten sowie verschiedene Karteimittel betreffend Bedarfsermittlungen für Lebensmittel, Einsatz der Werkstätten und Möglichkeiten des Häftlingseinsatzes.\n\nHäftlinge 1943-1945 (5), SS-Personal 1937-1945 (16), Organisation und Verwaltung 1941-1945 (7)\n\nErschliessungszustand\n\nFindbuch\n\nZitierweise\n\nBArch NS 4-AU/..."@deu . "Schriftgut\n\n29 Aufbewahrungseinheiten"@deu . . "Konzentrationslager Auschwitz"@deu . . . "Konzentrationslager Auschwitz"@deu . .