Hauptamt für Volkswohlfahrt der NSDAP/ Reichswaltung der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt e.V.

http://lod.ehri-project-test.eu/units/de-002429-ns_37 an entity of type: Record

Geschichte des Bestandsbildners 1932 als lokaler Selbsthilfeverein in Berlin gegründet, wurde die NS-Volkswohlfahrt (NSV) ab 1933 unter ihrem Leiter Erich Hilgenfeldt zu einer reichsweiten, ständig expandierenden Wohlfahrtseinrichtung; die NSV war ein der NSDAP angeschlossener Verband mit eigener Rechtspersönlichkeit und eigenem Vermögen unter der Finanzaufsicht des Reichsschatz‧meisters der NSDAP; zuständig für alle Fragen der Volkswohlfahrt und Fürsorge in der NSDAP, ihren Gliederungen und angeschlossenen Verbänden; Hilgenfeldt war zugleich Leiter des Hauptamtes für Volkswohlfahrt in der Reichsleitung der NSDAP sowie Reichsbe‧auftragter für das Winterhilfswerk des deutschen Volkes; dem Hauptamt für Volkswohlfahrt oblag die Aufsicht über die NS-Schwesternschaft und den Reichsbund der freien Schwe‧stern, die 1942 im NS-Reichsbund Deutscher Schwestern vereinigt wurden. 
NS 37 
Hauptamt für Volkswohlfahrt der NSDAP/ Reichswaltung der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt e.V. 
Schriftgut 2769 Aufbewahrungseinheiten 
Geschichte des Bestandsbildners 1932 als lokaler Selbsthilfeverein in Berlin gegründet, wurde die NS-Volkswohlfahrt (NSV) ab 1933 unter ihrem Leiter Erich Hilgenfeldt zu einer reichsweiten, ständig expandierenden Wohlfahrtseinrichtung. Die NSV war ein der NSDAP angeschlossener Verband mit eigener Rechtspersönlichkeit und eigenem Vermögen unter der Finanzaufsicht des Reichsschatzmeisters der NSDAP; zuständig für alle Fragen der Volkswohlfahrt und Fürsorge in der NSDAP, ihren Gliederungen und angeschlossenen Verbänden. Hilgenfeldt war zugleich Leiter des Hauptamtes für Volkswohlfahrt in der Reichsleitung der NSDAP sowie Reichsbeauftragter für das Winterhilfswerk des deutschen Volkes. Dem Hauptamt für Volkswohlfahrt oblag die Aufsicht über die NS-Schwesternschaft und den Reichsbund der freien Schwestern, die 1942 im NS-Reichsbund Deutscher Schwestern vereinigt wurden. Erschliessungszustand Findbuch (1968), Kartei;  noch unverzeichnet: ca. 2 lfm Zitierweise BArch NS 37/... 
[Literatur, Hans Buchheim: Die Übernahme staatlicher Fürsorgeaufgaben durch die NSV. in: Gutachten des Instituts für Zeitgeschichte, Bd. II. Stuttgart 1966., Herwart Vorländer: Die NSV. Darstellung und Dokumentation einer nationalsozialistischen Organisation (Schriften des Bundesarchivs 35), Boppard 1988., Inventar archivalischer Quellen des NS-Staates, hrsg. von Heinz Boberach, München 1991/1995, Teil 1, S. 515 f.] 

data from the linked data cloud