Arbeitserziehungslager Liebenau (Internierungslager Liebenau)

http://lod.ehri-project-test.eu/units/de-002409-de_its_1_1_21 an entity of type: RecordSet

Die Sammlungen des ITS wurden entsprechend den Anforderungen seiner ursprünglichen Aufgabe, als Such- und Anlaufstelle für Überlebende und Angehörige von Opfern der nationalsozialistischen Verfolgung, angelegt. Die aufzunehmenden Dokumente wurden nach ihrem Erfassungsdatum chronologisch registriert. Die bestehende Ordnung der Konzentrationslagerbestände nach dem Pertinenzprinzip ist somit als Teil der Entwicklungen innerhalb der Organisationsstruktur des Suchdienstes zu verstehen. Die Bestände beinhalten eine Vielzahl unterschiedlicher Dokumententypen, wie individuelle Einzelunterlagen oder Listenmaterial. Entstanden sind sie zum Teil direkt bei den nationalsozialistischen Behörden und Organisationen oder auf Veranlassung der Alliierten und humanitärer Organisationen nach der Befreiung. In den ITS gelangten sie zum einen durch die Übergabe von Regierungen, Privatorganisationen, anderen Archiven und von Privatpersonen, zum anderen durch gezielten Dokumentenerwerb durch Mitarbeiter/innen des ITS, in der Absicht die teils großen Lücken der jeweiligen Lagergeschichte zumindest zu verringern, denn von den 24 Konzentrationslager der Kriegszeit mit ihren über 1.000 Außenkommandos sind lediglich die Dokumente der Konzentrationslager Buchenwald und Dachau namentlich nahezu vollständig vorhanden. Andere Lager sind gut oder nur teilweise, spärlich oder überhaupt nicht mit namentlichen Dokumenten belegt. Neben den im Original vorhandenen, liegen in den Sammlungen des ITS viele Dokumente als Kopie vor. Dabei ist zu beachten, dass diese Kopien nicht selten die einzig bekannten Exemplare der jeweiligen Unterlagen sind. Der überwiegenden Mehrheit der Konzentrationslagerbestände wurde unter x.x.x.1 Listenmaterial zugeordnet. Dabei handelt es sich um Sammlungen personenbezogener Unterlagen, die nach Konzentrationslagern sortiert und nach dem Aktenplan der UNRRA, AL 4, unter GCC (German Concentration Camp), OCC (Outside Concentration Camp) oder VCC (Various Concentration Camp) abgelegt sind. Alte Aktenzeichen: VCC 194, VCC195 
Häffner, Michaela: Nachkriegszeit in Südwürttemberg. Die Stadt Friedrichshafen und der Kreis Tettnang in den vierziger und fünfziger Jahren. [Langewiesche, Dieter/Schönhoven, Klaus (Hrsg.): Nationalsozialismus und Nachkriegszeit in Südwestdeutschland, Band 8], München 1999. 
DE ITS 1.1.21 
Arbeitserziehungslager Liebenau (Internierungslager Liebenau) 
Namen sind in der Zentralen Namenskartei (ZNK) des ITS recherchierbar 
5 Ordner digital reproductions 668 Originale, Fotokopien, Film/Rückvergrößerungen 
Die Sammlung enthält: Häftlingskarten des Ilag V Liebenau, Meckenbeuren; des Ilag VII Laufen, Oberbayern; des Lagers Seeblick, Friedrichshafen; des Lagers Fischweiher, Friedrichshafen; des Reserve-Lazaretts Konstanz Geschichte des Ilag V Liebenau 1940-1945: Das Internierungslager Liebenau, nahe Friedrichshafen am Bodensee, wurde 1940 im ehemaligen Schloss des Ortes eingerichtet. Zuvor war dort die Stiftung Liebenau untergebracht. Eine von Ordensschwester geführte Pflege- und Heilanstalt für Menschen, die aufgrund eines geistigen oder körperlichen Gebrechens oder aufgrund ihres Alters besonderer Pflege bedurften. Ab Juli 1940 wurde ein Teil der Patienten im Rahmen des nationalsozialistischen Euthanasieprogramms in die Tötungsanstalten Grafeneck und Hadamar verlegt. Etwa 510 von ihnen wurden dort ermordet. Liebenau wurde daraufhin als Internierungslager für Frauen aus sogenannten „Feindländern“ genutzt. Einige andere Gebäudeteile des Schlosses dienten ab 1942 als Wehrmachtslazarett und beherbergten eine ausgelagerte Abteilung des Auswärtigen Amts. Quelle: http://www.stiftung-liebenau.de/stiftung-liebenau/geschichte/index.html [letzter Zugriff: 11.02.13] und http://en.wikipedia.org/wiki/Ilag [letzter Zugriff: 11.02.13] 
Digitale Kopien der ITS Sammlungen: Dokumentations- und Forschungszentrum über den Widerstand, Luxemburg,, Französisches Nationalarchiv, Paris,, Institut für nationales Gedenken, Warschau,, Staatsarchiv Belgien,, USHMM, Washington,, Wiener Library, London,, Yad Vashem, Jerusalem 
1.1.21.6 Häftlingskarten weitere Unterlagen unter 1.1.47.1 Verschiedene Lager 
1.1.47.1 Verschiedene Lager Ordner 0045Ordner 0046Ordner 0047Ordner 0047AOrdner 0047B 

data from the linked data cloud