"Aus den vorstehenden Ausführungen dürfte bereits deutlich\r\ngeworden sein, daß innerhalb der chronologischen Aufteilung\r\nauch eine vertikale Teilung der Regierungsakten in Teilbestände geboten war.\r\nEntsprechend der Geschäftsverteilung der Regierung in\r\npreußischer Zeit in 3 (bzw. 4) Abteilungen wurde auch der\r\nGesamtbestand der Akten aufgegliedert in:\r\n\r\nRep. 16/1 Allgemeine Abteilung,\r\nRep. 16/2 Abteilung für Kirchen und Schulen,\r\nRep. 16/3 landwirtschaftliche bzw. Domänenabteilung und\r\nRep. 16/4 Wasser- und Schifffahrtsverwaltung.\r\n\r\nDer in diesem Findbuch vorgelegte Bestand Rep. 16/2\r\nist damit aber noch keineswegs vollständig erschlossen.\r\nNeben den noch unverzeichneten und somit noch nicht\r\nbenutzbaren jüngeren Aktenakzessionen existiert derzeit\r\nnoch der Bestand Rep. 21b Regierung Aurich: Schulabteilung,\r\nder auf jeden Fall neben den hier verzeichneten Akten\r\nheranzuziehen ist. Auf längere Sicht wird auch dieser\r\nAltbestand aufgelöst und sein Inhalt in den Bestand Rep.\r\n16/2 überführt werden.\r\n\r\nAurich, Dezember 1991\r\n\r\nDr. Herbert Reyer\r\n\r\n\r\n\r\n\r\nDer Bestand wurde in der Zwischenzeit durch zahlreiche\r\nKirchen- und Schulakten aus dem Altbestand Rep. 21a\r\nergänzt. Außerdem sind die für die Umwandlung der\r\n\r\nAIDA-\r\nVersion in die izn-AIDA-Version notwendigen Arbeiten\r\nvon mir durchgeführt worden. Klassifikation, Titel und\r\nIndices mußten noch in größerem Maße korrigiert und\r\nsystematisiert werden.\r\n\r\nEin Hinweis für die Benutzung der Lehrerpersonalakten:\r\nDie chronologische Trennung zwischen Rep. 15 und\r\nRep. 16/2 bzw. Rep. 16/2 und Rep. 17/4 läßt sich\r\ngerade im Bereich der Lehrerpersonalakten aus\r\nnachvollziehbaren Gründen nur schwer durchhalten.\r\nSo befinden sich z.B. in Rep. 16/2 durchaus Akten,\r\nderen zeitlicher Schwergewicht nach Rep. 15 tendiert,\r\ndie jedoch von der Regierung bearbeitet und abgegeben\r\nwurden. Daher ist es für die Arbeit mit dieser Aktenart\r\nbesonders notwendig, auch die jeweils zeitlich\r\nangrenzenden Bestände zu berücksichtigen.\r\nAndererseits sind irrtümerlicherweise eine ganze\r\nReihe von Lehrerpersonalakten aus der Zeit vor\r\n1946 in Rep. 17/4 verzeichnet worden.\r\n\r\nAurich, Juni 2000\r\n\r\nDr. Wolfgang Henninger\r\n\r\n\r\n\r\n\r\nIm Zeitraum zwischen dem Sommer 2000 und Ende 2001\r\nwurden die Akten des Altbestandes Rep. 21 b I und II im\r\nwesentlichen von Dr. Paul Weßels in Rep. 16/2 überführt.\r\nEine Bewertung und archivische Neuverzeichnung konnte\r\naus arbeitsökonomischen Gründen nicht erfolgen.\r\n\r\nBis zum Sommer 2003 habe ich eine umfangreiche\r\nModernisierung und Systematisierung der Aktentitel\r\ndurchgeführt. Ebenso wurde die Klassifizierung umfassend\r\nüberprüft und verändert sowie der Schulaktenzugang im\r\nUmfang von ca. 1900 Sätzen von mir wegen des\r\nortsgeschichtlichen Interesses auch schon indiziert.\r\n\r\nAurich, September 2003\r\n\r\nDr. Wolfgang\r\n\r\nHenninger"@de . . . . . . "Zum 1. Juli 1885 wurden in der Provinz Hannover Regierungen nach preußischem Muster eingeführt. In Aurich erfolgte erst 1892 eine Trennung des Kollegiums in verschiedene Abteilungen. Der Teilbestand Rep. 16/2 umfasst die Akten der Abteilung für Kirchen und Schulen. "@de . . . . "Preußische Regierung Aurich (1885-1945): Abt. 2"@de . "Selected by YS from https://www.arcinsys.niedersachsen.de on the basis of a survey of Boberach, Heinz (ed.): Inventar archivalischer Quellen des NS-Staates. Volume 1, Munich (Saur) 1991 (electronic edition at http://db.saur.de/DGO/)."@de . . . "Rep. 16/2" . . . .