Hirsch, Kurt (Demokratische Aktion/ PDI, bnr)

http://lod.ehri-project-test.eu/instantiations/de-002624-slg-ed_716-deu an entity of type: Instantiation

Hirsch, Kurt (Demokratische Aktion/ PDI, bnr) 
Kurt Hirsch wurde am 02. August 1913 in Wien geboren. Während seiner Studienzeit engagierte er sich im Kommunistischen Jugendverband Österreichs und wurde deshalb 1938 verhaftet und in den Konzentrationslagern Dachau und Buchenwald inhaftiert. Dort blieb er bis zur Befreiung 1945.Nach den Erfahrungen der NS-Zeit stellte sich Hirsch den Kampf gegen neonazistische Strömungen als Lebensaufgabe. Polemische Kritik an seiner Person und seiner publizistischen Arbeit kam nicht nur aus der rechten Szene. Wegen angeblicher Nähe zu politischen Positionen der DDR verhängte der Deutsche Gewerkschaftsbund 1960 ein Publikationsverbot für alle DGB-Organe .Als 1967/1968 die NPD starke Erfolge bei Wahlen in der Bundesrepublik errang, war Hirsch Mitbegründer der"Demokratischen Aktio" (DA), deren geschäftsführender Sekretär er wurde. Die Tätigkeit der DA ist in den ersten Bänden dieser Sammlung dokumentiert. Die DA ging im"Presseausschuss Demokratische Aktio", später"Presseausschuss Demokratische Initiativ" (PDI), auf, wo Hirsch jeweils als"verantwortlicher Redakteu" fungierte. Zu den prominenten Unterstützern zählten neben anderen Heinrich Albertz, Walter Jens, Robert Jungk, Martin Walser, Günter Wallraff, Ulrich Wickert und Dieter Hildebrandt.In einer Mitteilung des PDI heißt es zum Selbstverständnis der"losen, linksliberalen Organisatio" (Hirsch):"Der Presseausschuss Demokratische Initiative, ein Zusammenschluß von Schriftstellern, Journalisten und Parlamentariern, will dazu beitragen, das Grundgesetz mit Leben zu erfüllen und die bestehende, immer größer werdende Kluft zwischen Verfassungsauftrag und Verfassungswirklichkeit zu überbrücken. Hieraus ergibt sich die Aufgabe, gegen antidemokratische, reaktionäre und neofaschistische Tendenzen zu kämpfen"Das PDI-Archiv sammelte Informationen zu Rechtsextremismus und -Konservatismus und veröffentlichte sie im Verlag"Pressedienst Demokratische Initiativ" und in dem Blatt"blick nach recht" (bnr). Die etwa 100 Taschenbücher und Broschüren des PDI, die - wie der blick nach rechts - überwiegend im IfZ vorliegen, erreichten bis 1983 eine Auflage von über 300 000 Exemplaren. Darunter finden sich Titel wie das"Schwarzbuch Strau", das den Autoren Bernt Engelmann und Hirsch die Bezeichnung"Ratten und Schmeißfliege" eintrug.1983 kam es aus finanziellen Gründen zur Auflösung der PDI, der bnr wurde eingestellt, das Archiv an die FU Berlin verkauft. Ab 1984 erschien der blick nach rechts erneut, diesmal als Teil des Sozialdemokratischen Pressedienstes mit Hirsch als verantwortlichem Redakteur und Leiter des Münchner Büros.1987 wurde das Arbeitsverhältnis aufgelöst und 1994 von der Bundesanwaltschaft ein Ermittlungsverfahren gegen Hirsch unter dem Verdacht eingeleitet, zwischen 1976 und 1987 das Büro des SPD-Chefs Willy Brandt über Brandts Referenten Klaus-Henning Rosen für den Staatssicherheitsdienst der DDR"abgeschöpf" zu haben.Kurt Hirsch lebte 1995 in Haar bei München. 
Hirsch, Kurt (Demokratische Aktion/ PDI, bnr) 

data from the linked data cloud