Biologische Reichsanstalt für Land- und Forstwirtschaft.- Bildbestand
http://lod.ehri-project-test.eu/instantiations/de-002579-r_3602_bild-deu-de_1958_5918b1da_8dfb_49c4_aef3_76874f592897_deu an entity of type: Instantiation
Biologische Reichsanstalt für Land- und Forstwirtschaft.- Bildbestand
Geschichte des Bestandsbildners
1880 wurde vom"Deutschen Landwirtschaftsra" angeregt, eine"Reichszentrale zur Beobachtung und Vertilgung der die Kulturpflanzen schädigenden Insekten und Pilz" zu schaffen. Am 24. März 1897 beantragte der Abgeordnete und praktische Landwirt Dr. Dr. hc. Albert Schulz-Lupitz im Reichstag eine Initiative zur Schaffung einer"landwirtschaftlich-technischen Reichsanstalt für Bakteriologie und Phytopathologi". Eine Notwendigkeit war durch die alljährlichen Schäden in der Land- und Forstwirtschaft durch Krankheiten und Schädlinge der Kulturpflanzen und wegen der Bedeutung bestimmter Bakterien gegeben. Dieser Antrag wurde zunächst auf das kommende Jahr vertagt und schließlich am 28. Januar 1898 erneut behandelt. An jenem Tag forderte das Kaiserliche Gesundheitsamt 2400 Mark für einen"botanisch ausgebildeten Hilfsarbeite", der nicht nur die Lebensmitteluntersuchungen, sondern auch die botanischen Arbeiten für das Arzneibuch und die Ausnutzung von Pflanzen aus den Schutzgebieten erledigen, sowie auf dem Gebiet des Pflanzenschutzes tätig sein sollte. Am 25. Februar schließlich trat im"Kaiserlichen Gesundheitsam" eine Kommission zusammen, um über die geplante Gründung einer"Biologische Abteilun" am Gesundheitsamt zu beraten und eine erste Denkschrift zu erstellen. Die Eingliederung in dieses Amt nahm man vor, weil dort schon seit Jahren die nunmehr projektierten Aufgaben (z.B. Bekämpfung der Reblaus) wahrgenommen wurden. Jene Gründungs-Denkschrift hielt in acht Punkten die Aufgaben der künftigen Forschungsanstalt fest und wurde Teil des"Gesetzes betreffend die Feststellung eines Nachtrags zum Reichshaushaltsetat für das Rechnungsjahr 189". 1899 umfasste diese Abteilung bereits vier Laboratorien im neu erbauten Gebäude des"Kaiserlichen Gesundheitsamte" in der Klopstockstrasse in Tiergarten.
Anfangs sollte die Abteilung (s. Reichstagsdrucksache Nr. 241, 1898):
· die Lebensbedingungen der tierischen und pflanzlichen Schädlinge der Kulturpflanzen untersuchen und Grundlagen für ihre Bekämpfung gewinnen,
· die durch anorganische Einflüsse hervorgerufenen Schädigungen der Kulturpflanzen erforschen,
· die Nützlinge aus dem Tier- und Pflanzenreich studieren,
· die für die Landwirtschaft nützlichen und schädlichen Mikoorganismen untersuchen und
· die Krankheiten der Bienen erforschen.
· Neben der Versuchstätigkeit wurden der Abteilung noch folgende Aufgaben zugedacht:
· Sammeln statistischen Materials über das Auftreten der wichtigsten Pflanzenkrankheiten im In- und Ausland,
· Vermittlung schwer zugänglicher Literatur (insbesondere des Auslands) an die staatlichen Institute,
· Veröffentlichung gemeinverständlicher Schriften und Flugblätter über die wichtigsten Pflanzenkrankheiten,
· Ausbildung von Sachverständigen (für die deutschen Kolonien).
Für Freilandversuche wurde ein Versuchsfeld in Dahlem auf dem Gelände der"Königlich-Preußischen-Domän" an der heutigen Königin-Luise-Straße 19 gepachtet. Im Mai 1898 begann auf diesem Gelände der Bau eines Gewächshauses mit Isolierzellen und eines kleinen Laboratoriumgebäudes.
Als die"Biologische Abteilung für Land- und Forstwirtschaft beim Kaiserlichen Gesundheitsam" gegründet wurde, war Oberregierungsrat Dr. med. h. c. Karl Köhler Direktor dieses Amtes. Erster Abteilungsleiter wurde dann 1899 der Geheime Regierungsrat Prof. Dr. Albert Bernhard Frank, der bereits im Jahr 1900 starb. Seine Nachfolge übernahm Geheimer Regierungsrat Prof. Dr. Carl Freiherr von Tubeuf, der schon nach wenigen Monaten nach München berufen wurde. Neuer Leiter wurde im Jahr 1902 Geheimer Regierungsrat Dr. Rudolf Aderhold. Ihm folgte am 1. August 1907 der Geheime Oberregierungsrat Prof. Dr. Johannes Behrens, vormals Leiter des"Bakteriologischen Laboratorium". Einen weiteren Leitungswechsel gab es erst im Jahr 1920, als Geheimer Regierungsrat Prof. Dr. Otto Appel Direktor der BRA wurde. Ihm folgte von 1933 bis 1945 Oberregierungsrat Dr. Eduard Riehm als Direktor bzw. ab 1937 als Präsident der BRA.
Leiter der BRA bis 1945
AmtszeitLeiter1898Oberregierungsrat Dr. med. h. c. Karl Köhler1899Geheimer Regierungsrat Prof. Dr. Albert Bernhard Frank1900- ca. 1902Geheimer Regierungsrat Prof. Dr. Carl Freiherr von Tubeuf1902-1907Geheimer Regierungsrat Dr. Rudolf Aderhold1907-1920Geheimer Oberregierungsrat Prof. Dr. Johannes Behrens1920-1933Geheimer Regierungsrat Prof. Dr. Otto Appel1933-1945Oberregierungsrat Dr. Eduard Riehm
Am 1. April 1905 wurde die Abteilung als"Kaiserliche Biologische Anstalt für Land- und Forstwirtschaf" eine selbständige Behörde (s. Reichsanzeiger Nr. 83 vom 6. April 1905) und unterstand nun dem Reichsamt des Inneren bis sie am 31. Oktober 1917 dem Reichswirtschaftsamt (am 21. März 1919 in Reichswirtschaftsministerium umbenannt) unterstellt wurde. Einen Namenswechsel erfuhr sie am 13. Januar 1919 in"Biologische Reichsanstalt für Land- und Forstwirtschaf" und unterstand ab 1920 dem Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft (RMEL).
Namen und Zuordnungen der BRA bis 1945
NameÜbergeordnete Behörde1898-1905Biologische Abteilung für Land- und Forstwirtschaft beim Kaiserlichen Gesundheitsamt1. April 1905Kaiserliche Biologische Anstalt für Land- und Forstwirtschaft Reichsamt des Inneren31. Oktober 1917Reichswirtschaftsamt bzw. Reichswirtschaftsministerium13. Januar 1919Biologische Reichsanstalt für Land- und Forstwirtschaft1920Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Seit 1907 entstanden nach und nach folgende Außen- bzw. Zweigstellen der BRA zur Erforschung und Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten:
· 1907: Ulmenweiler bei Metz, ab 1919: Naumburg / Saale (Reblaus)
· 1920: Aschersleben (Gemüse und Zierpflanzen)
· 1921: Stade (Obstbäume), ab 1941: Heidelberg
· 1921: Trier, ab 1926: Bernkastel-Kues (Reben)
· 1925: Kiel (Getreide- und Futterpflanzen)
· 1927: Mechow bei Kyritz, ab 1936: Eichhof (Langen bei Redel, Abbaukrankheiten der Kartoffel, Züchtung)
· 1932:"Außenstelle Os" in Königsberg (Erforschung der Möglichkeiten der ausreichenden Erzeugung eiweißhaltiger Futtermittel für den"Deutschen Oste")
· 1934: Gliesmarode (Rostkrankheiten, Forstwiderstandsfähigkeit der Pflanzen)
· 1940: Wien (vorher Staatsanstalt für Pflanzenschutz Wien)
· 1940: Kruft / Eifel (Kartoffelkäferforschung), spätere Verlegung nach Mühlhausen / Thür.
Daneben betreute die BRA vom RMEL unterstützte Forschungsarbeiten in Markee bei Nauen (Bekämpfung von Kohlschädlingen: Kohlerdflöhe, Kohlfliege, Kohltriebrüßler) und Magdeburg (Bekämpfung von Tomatenkrankheiten).
Die 1934 eingegangene Arbeitsgemeinschaft mit dem Deutschen Entomologischen Institut der Kaiser Wilhelm-Gesellschaft sollte die systematische und morphologische Forschung auf dem Gebiet der angewandten Entomologie fördern.
Bei Massenauftreten einzelner Schädlinge wurden ad hoc sog."Fliegende Statione" zu Forschungszwecken eingerichtet, die jederzeit wieder aufgelöst werden konnten. Zu diesen Fliegenden Stationen zählten:
· 1921-1925: Oybin bei Zittau bzw. Dresden (Nonnenplage)
· 1922-1927: Crenzow / Pommern und Anklam (Rübenaaskäfer)
· 1924: Stralsund, ab 1925: Rosenthal bei Breslau, ab 1928: Heinrichau, ab 1933: Guhrau (Rübenfliege und Rübenblattwanze)
· 1929-1931: Randowbruch / Pommern (Gräserkrankheiten und -schädlinge)
· 1937: Oldenburg (Grünlandschädlinge)
Nach Kriegsende 1945 war die BRA zerschlagen, in Berlin und den vier Besatzungszonen wurden erste Versuche unternommen die Arbeit wiederaufzunehmen. Im Mai 1945 wurden die Dahlemer Dienststellen zunächst dem Berliner Magistrat unterstellt. Prof. Dr. Otto Schlumberger wurde im Juli in Berlin neuer Präsident.
Biologische Reichsanstalt für Land- und Forstwirtschaft.- Bildbestand