Forell, Birger.- Bildbestand

http://lod.ehri-project-test.eu/instantiations/de-002579-n_1109_bild-deu-de_1958_ce0a7e49_e89a_4d94_9613_a580916a0415_deu an entity of type: Instantiation

Forell, Birger.- Bildbestand 
Geschichte des Bestandsbildners Lebenslauf 27. September 1893 - Geboren in Söderhamn in Schweden Handelsschule Karlstad 1913 - Lehrer an der Handelschule Karlstad 1915 - Abitur als Externer in Stockholm 1916 - Immatrikulation an der theologischen Fakultät in Uppsala 1919-1920 - Studium in Tübingen und Marburg 1920 - Zweites theologisches Examen in Schweden, Sekretär und Mitarbeiter von Erzbischof Nathan Söderblom 16. Mai 1921 - Ordination in Uppsala 1921 - Heirat mit Calise geb. Strindberg, drei Söhne, zwei sterben in jungen Jahren 1922-1926 - Seemannspastor in Rotterdam 1926-1929 - Pfarrverweser in Tillinge-Svinnegarn in Uppland Winter 1927/1928 - Religionswissenschaftliche Forschungsreise nach Indien als Assistent von Prof. Rudolf Otto 1929 - Legationspfarrer an der schwedischen Victoria-Gemeinde in Berlin, Asylbesuche für Flüchtlinge des NS-Regimes 22.-29. Aug. 1934 - Teilnahme an der ökumenischen Jugendkonferenz auf der dänischen Insel Fanø, vorbereitet durch Dietrich Bonhoeffer 1942 - Berufung nach Schweden aufgrund der nicht mehr zu gewährleistenden Sicherheit unter dem NS-Regime 1942 - Pfarrer in Borås, südschwedische Textilstadt 1943 - Beauftragter des Weltkirchenrates für die deutschen Kriegsgefangenen in England 1944 - Mitbegründer des Studienlagers Norton Camp mit evangelisch-theologischer Ausbildung 1948 - Mitbegründer der Flüchtlingsstadt Espelkamp 1951 - Niederlegung des Amtes als Pfarrer, Konzentration auf die Flüchtlingshilfe 1953 - Gründung der Deutsch-Schwedischen Flüchtlingshilfe 4. Juli 1958 - Gestorben in Boras/Schweden 
Forell, Birger.- Bildbestand 

data from the linked data cloud