Wehrmachtbefehlshaber in den Niederlanden.- Amtsdrucksachen

http://lod.ehri-project-test.eu/instantiations/de-002525-rwd_21-deu-de_1958_c95b3eb0_bb26_46c6_a141_7b601dc4726d_deu an entity of type: Instantiation

Wehrmachtbefehlshaber in den Niederlanden.- Amtsdrucksachen 
Geschichte des Bestandsbildners Nach der Einsetzung des Reichskommissars für die besetzten niederländischen Gebiete am 29. Mai 1940 wurde die militärische Verantwortung einem Militärbefehlshaber übertragen. Er hatte für die militärische Sicherung im Land zu sorgen und vor allem feindliche Landungen abzuwehren. Hierzu verfügte er über einige höhere Stäbe, denen Divisionen mit dem Auftrag der Küstenverteidigung unterstellt waren, sowie über eine Reihe von Kommandanturen für die territoriale Sicherung des küstenfernen Raumes. Mit Verfügung vom 17. Mai 1942 erhielt der Wehrmachtbefehlshaber die Dienststellung und Befugnisse eines Armeeoberbefehlshabers. Am 15. Nov. 1944 wurde der Wehrmachtbefehlshaber zur Tarnung Armeeoberkommando 15. Im Dezember 1944 wurde das Armeeoberkommando 15 noch als Tarnbezeichnung für die 25. Armee gebraucht, da die „richtige“ 15. Armee zur Ardennenoffensive herausgezogen worden war. 
Wehrmachtbefehlshaber in den Niederlanden.- Amtsdrucksachen 

data from the linked data cloud