Reichsumsiedlungsgesellschaft

http://lod.ehri-project-test.eu/instantiations/de-002525-rw_52-deu-de_1958_e31c44f1_c8f9_4992_b6c0_0c7fbfff99ef_deu an entity of type: Instantiation

Reichsumsiedlungsgesellschaft 
Geschichte des Bestandsbildners Als Vollzugsorgan der Reichsstelle für Landbeschaffung wurde 1935 die Reichsumsiedlungsgesellschaft (Ruges) für die Neuansiedlung oder Entschädigung von für Zwecke der Wehrmacht enteigneten Grundbesitz eingerichtet (Grundlage bildete das Gesetz über die Landbeschaffung für Zwecke der Wehrmacht vom 29. März 1935). Neben der Zentralstelle in Berlin bestanden rund 50 Zweig- und Nebenstellen für den Landankauf im gesamten Reichsgebiet, darüber hinaus 10 Güteroberverwaltungen, 87 Gutsverwaltungen und 20 örtliche Hoch- und Kulturbauleitungen. Da viele Geschäfte nach dem Krieg weitergeführt werden mußten, wurde die Zentrale der Ruges am 26. Juni dem Magistrat Berlin unterstellt (Gesetz 52 der Militärregierung), in den Ländern existierten fortan 12 Außenstellen (Länder-Treuhänder). 
Reichsumsiedlungsgesellschaft 

data from the linked data cloud