III. (germanisches) SS-Panzerkorps

http://lod.ehri-project-test.eu/instantiations/de-002525-rs_2_3-deu-de_1958_4d3af5e2_0e3a_463f_8a5e_eab79d26d01e_deu an entity of type: Instantiation

III. (germanisches) SS-Panzerkorps 
Geschichte des Bestandsbildners Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194", Bd. II, S. 161-162, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen. Generalkommando III. (Germ.) SS Panzerkorps (E: SS Pz. Gren. E. u. A. Btl. 5 Klagenfurt) *15. 4.1943 (Bef. v. 19. 4. 43) auf dem Tr. Üb. PI. Grafenwöhr, ursprünglich für die Divisionen „Wikin" und „Nordlan" bestimmt, führt dann die „germanische" Panzergrenadierverbände der SS (11. Pz. Gren. Div. „Nordlan", Brigaden „Nederlan", „Langemarc" und „Wallonie"), die bis Kriegsende unter dem Korps vereinigt blieben. Korpstruppen: Artillerie-Kommandeur; 1945: Arko 138 (Heer) SS Nachr. Abt. 103 schw. SS Panzer-Abt. 103 SS Werfer-Abt. 103 SS San. Abt. 103 SS Nachschubtruppen 103 Unterstellung: 1943 Juli/Aug.: BdE in Aufstellung; Bayern Sept./Nov.: 2. Pz. Armee; HGr. „"; Balkan Dez.: im Antransport zur HGr. Nord; Oranienbaum (b. Leningrad) 1944 Jan./Febr.: 18. Armee, HGr. Nord; Oranienbaum (b. Leningrad) März/Sept.: A. Abt. Narwa; HGr. Nord; Narwa Okt.: z. Vfg.; HGr. Nord; Kurland (Libau) Nov./Dez.: 18. Armee, HGr. Nord; Kurland (Libau) 1945 Jan.: 18. Armee; HGr. Nord; Kurland (Libau) Febr.: 11. Armee; HGr. Weichsel; Hinterpommern (Arnswalde) März/Apr.: 3. Pz. Armee; HGr. Weichsel; Oder (Stettin) 
III. (germanisches) SS-Panzerkorps 

data from the linked data cloud