. . "I. SS-Panzerkorps\"Leibstandart\""@deu . "Geschichte des Bestandsbildners\n\nDie organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,\"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194\", Bd. II, S. 16-17, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen.\n\nGeneralkommando I. SS Panzerkorps „Leibstandart\"\n\n(E: SS Pz. Gren. E. u. A. Btl. 1 Berlin-Lichterfelde)\n\n* 27. Juli 1943 in Berlin-Lichterfelde, die Korpstruppen auf dem Tr. Üb. Pl. Beverloo, die schw. Pz. Abt. auf dem Tr. Üb. PI. Mailly le Camp. Nov. 1943 in Aufstellung zur Heeresgruppe „\" in Oberitalien; Dez. 1943 nach Frankreich verlegt zur Verfügung OKW, bzw. OB West; zur Führung der SS Panzerdivisionen 1 „Leibstandart\", 2 „Das Reic\" und 12 „Hitlerjugen\" bestimmt, ohne dass diese Unterstellung jedoch bestehen blieb.\n\nKorpseinheiten:\n\nArtillerie-Kommandeur\n\nNachr. Abt. 101\n\nschw. SS Panzer Abt. 101\n\nschw. SS Art. Abt. 101 und schw. Beob. Bttr. 101 (vh. SS Werfer Abt. 101)\n\nSS San. Abt. 101\n\nSS Nachschubtruppen 101\n\nUnterstellung:\n\n1943\n\nNov.in Aufstellung, HGr. „\";Oberitalien\n\nDez.14. Armee, HGr. „\";Oberitalien\n\n1944\n\nJan./Mai: z. Vfg; HGr. „\"; Frankreich\n\nJuni:7. Armee; HGr. „\"; Normandie\n\nJuli:Pz. Gru. West; HGr. „\"; Normandie\n\nAug.:5. Pz. Armee; HGr. „\"; Normandie\n\nSept./Okt.:7. Armee; HGr. „\"; Eifel\n\nNov.z. AuffrischungWestfalen\n\nDez.z. Vfg.; OB West; Ardennen\n\n1945\n\nJan.:5. Pz. Armee; HGr. „\"; Ardennen\n\nFebr./März: z. Auffrischung; Deutschland\n\nApr.6. Pz. Armee; HGr. Süd; Ungarn (Stuhlweißenburg)\n\nMai6. Pz. Armee; HGr. Ostmark; Niederösterreich\n\nKommandierende Generale des Korps waren:\n\n27. Juli 1943 - 9. Aug. 1943: SS-Oberst-Gruppenführer Josef Dietrich\n\n9. Aug. 1944 - 16. Aug. 1944: SS-Brigadeführer und Chef des Stabes Fritz Kraemer\n\n16. Aug. 1944 - Okt. 1944: SS-Obergruppenführer Georg Keppler\n\n24. Okt. 1944 - 8. Mai 1945: SS-Gruppenführer Herm Prieß"@deu . "I. SS-Panzerkorps\"Leibstandart\""@deu . .