OKM / Marinekommandoamt der Reichsmarine und Kriegsmarine

http://lod.ehri-project-test.eu/instantiations/de-002525-rm_20-deu-de_1958_eb6f400f_596e_4e80_9e69_7e273fc32ec3_deu an entity of type: Instantiation

OKM / Marinekommandoamt der Reichsmarine und Kriegsmarine 
Geschichte des Bestandsbildners Das Marinekommandoamt übernahm die Funktion des auf Grund des Versailler Vertrages aufgelösten Admiralstabes. Zunächst in die Flottenabteilung und die Wehrabteilung gegliedert, wurde es 1923 um die Marineausbildungsabteilung erweitert. 1933 trat eine Neuorganisation mit folgenden Abteilungen in Kraft: AI Flottenabteilung (für Operationen und fremde Marinen) AII Marineorganisationsabteilung (für Organisation und Bereitschaft der Seestreitkräfte) AIII Abteilung Marinenachrichtendienst AIV Marineausbildungsabteilung (für Ausbildungsangelegenheiten) V Marinewehrabteilung (für bestimmte marinepolitische Angelegenheiten). Dazu trat noch die Marinejustizverwaltung AJustV. Nach der Verselbständigung der Operationsabteilung der Flottenabteilung als Seekriegsleitung ging die Führungsbedeutung des Marinekommandoamtes zurück. Bei Kriegsbeginn 1939 wurde es der Seekriegsleitung unterstellt und erhielt im Laufe des Krieges die Bezeichnung Quartiermeisteramt (Skl/QuA), wurde dann am 1. Mai 1944 umbenannt in Amt Seekriegsleitung/ Der Admiralquartiermeister (Skl/AdmQu). Von 1937 bis 1939 war der Chef des Marinekommandoamtes in Personalunion Chef des Stabes der Seekriegsleitung. 
OKM / Marinekommandoamt der Reichsmarine und Kriegsmarine 

data from the linked data cloud