Reichskommissare bei den Prisengerichten der Kriegsmarine

http://lod.ehri-project-test.eu/instantiations/de-002525-rm_15-deu-de_1958_a032e29b_ae00_4d8a_ba0a_ce46e9a52db0_deu an entity of type: Instantiation

Reichskommissare bei den Prisengerichten der Kriegsmarine 
Geschichte des Bestandsbildners Die Prisenhöfe - Oberprisenhof Berlin, Prisenhöfe Hamburg und Berlin - wurden im September 1939 bzw. im März 1941 eingerichtet. Ihre Aufgaben waren Einleitung der Verfahren über eingebrachte Schiffe und nach Urteilsspruch durch den Prisenhof Durchführung des prisengerichtlichen Verwendungsbeschlusses. Die Prisenhöfe bestanden bis Kriegsende. Die Prisengerichte hatten die Aufgabe, die Rechtmäßigkeit deutscher prisenrechtlicher Maßnahmen zu prüfen. Die bei ihnen als Reichskommissare eigesetzten Seeoffiziere unterstanden dem Reichskanzler. Sie vertraten die Interessen des Reiches in den Prisenverfahren, die sie einzuleiten hatten, und führten die Entscheidung der Prisengerichte durch. 
Reichskommissare bei den Prisengerichten der Kriegsmarine 

data from the linked data cloud