. . "Luftflottenkommando 2"@deu . "Geschichte des Bestandsbildners\n\nAls territoriale Kommandobehörden wurden am 1. April 1934, getarnt als Höhere Luftämter, die Luftkreiskommandos geschaffen mit einem Befehlshaber im Luftkreis, später Kommandierender General und Befehlshaber im Luftkreis an der Spitze.\n\nLuftkreiskommando I (Königsberg): Ostpreußen\n\nLuftkreiskommando II (Berlin): Pommern, Brandenburg\n\nLuftkreiskommando III (Dresden): Sachsen, Thüringen, Schlesien\n\nLuftkreiskommando IV (Münster): Schleswig-Holstein, Provinz Sachsen, Hannover, Westfalen, nördliches Rheinland, Oldenburg, Mecklenburg\n\nLuftkreiskommando V (München): Bayern, Württemberg, Baden, Hessen-Nassau, südliches Rheinland, Hessen\n\nLuftkreiskommando VI (See): Kiel\n\nGeplante Einteilung des Reichsgebietes in Luftkreise, Stand: Febr. 1934: RL 2-III/1750\n\nIm April 1935 wurden den Luftkreisen die im Zuständigkeitsbereich liegenden fliegenden Verbände sowie die Flakeinheiten unterstellt. Dazu wurden Höhere Fliegerkommandeure bzw. Höhere Flakkommandeure errichtet.\n\nDie wenige Fliegereinheiten im Luftkreis I unterstanden dem Befehlshaber im Luftkreis direkt.\n\nIm Oktober 1937 erhielten die Luftkreiskommandos arabische Nummern. Durch Einschiebung des Luftkreises 7 waren die territorialen Zuständigkeitsbereiche geändert worden. Sie umfassten jetzt, mit Ausnahme des Luftkreises 1, mehrere mit den Wehrkreisen territorial identische Luftgaue:\n\nLuftkreis 1 (Königsberg): Wehrkreis I\n\nLuftkreis 2 (Berlin): Luftgaue II, III\n\nLuftkreis 3 (Dresden): Luftgaue IV, VIII, IX\n\nLuftkreis 4 (Münster): Luftgaue VI, XII\n\nLuftkreis 5 (München): Luftgaue V, VII, XIII\n\nLuftkreis 6 (See) (Kiel)\n\nLuftkreis 7 (Braunschweig): Luftgaue X, XI\n\nAnfang 1938 wurden die Luftkreise (unter Fortfall von 3 und 4) in Luftwaffengruppenkommandos umbenannt. Aus den Höheren Fliegerkommandeuren wurden Fliegerdivisionen gebildet. Die Höheren Flakkommandeure wurden aufgelöst, da die Zuständigkeit an die Luftgaukommandos überging.\n\nDurch die Änderung der Luftgaugrenzen trat im Juli 1938 eine Neugliederung in Kraft:\n\nLuftwaffengruppenkommando 1 (Berlin): Luftgaue III (Berlin), IV (Dresden), VIII (Breslau)\n\nLuftwaffengruppenkommando 2 (Braunschweig): Luftgaue VI (Münster), XI (Hannover)\n\nLuftwaffengruppenkommando 3 (München): Luftgaue VII (München), XII (Wiesbaden), XIII (Nürnberg)\n\nDazu kamen die selbständigen Stäbe:\n\nLuftwaffenkommando Ostpreußen: Luftgau I (Königsberg)\n\nLuftwaffenkommando Österreich, später Ostmark: Luftgau XVII (Wien) (gebildet aus dem Kommandierenden General der Luftwaffe in Österreich)\n\nLuftwaffenkommando See in Kiel\n\nAnfang 1939 wurden die Luftwaffenkommandos 1 bis 3 in Luftflottenkommandos 1 bis 3 umbenannt. Das Luftwaffenkommando Ostmark wurde in Luftflottenkommando 4 umbenannt. Gleichzeitig wurde der Luftgau VIII (Breslau) der Luftflotte 4 unterstellt und das Luftwaffenkommando Ostpreußen der Luftflotte 1 zugeteilt.\n\nTerritoriale Zuständigkeit der Luftflotten, Luftgaue und Flughafenbereiche, Stand 1. Mai 1939: RL 2-III/1749\n\nDas Luftflottenkommando 2 war bei Mobilmachung zur Verteidigung des Reiches im Nordwesten eingesetzt mit Sitz in Münster. Ab Mai 1940 nahm es am Frankreichfeldzug teil. Der Zuständigkeitsbereich beim Luftangriff auf England lag im Bereich von der Deutschen Bucht bis zur Somme.\n\nDie Luftflotte 2 wurde im Juni 1941 nach Osten verlegt zur Führung der Luftwaffenkräfte im Mittelabschnitt der Ostfront. Im Dezember 1941 wurde die Luftflotte nach Italien verlegt. Die Luftflotte war zuständig für die Führung im gesamten Mittelmeerraum (Italien, Nordafrika, Balkan). Der Chef der Luftflotte war bis Juni 1943 gleichzeitig Oberbefehlshaber Süd.\n\nDas Luftflottenkommando 2 wurde im September 1944 aufgelöst."@deu . "Luftflottenkommando 2"@deu . .