. . "Reichsamt für Wetterdienst und nachgeordneter Bereich"@deu . "Geschichte des Bestandsbildners\n\nMit der\"Verordnung für den Reichswetterdiens\" vom 6. April 1934 wurde die bisher hauptsächlich bei den Ländern liegende Verantwortung für den Wetterdienst dem Reichsminister der Luftfahrt übertragen. Der Wetterdienst umfasste den Flug-, Wirtschafts-, See-, Höhen- und Klimawetterdienst. Die von den Hochschulen wahrgenommenen Forschungs- und Lehraufgaben blieben davon unberührt.\n\nDas Reichsamt für Flugsicherung erhielt mit der Verordnung vom 28. November 1934 die Bezeichnung Reichsamt für Wetterdienst (RfW). Ihm oblag die betriebliche, technische und wissenschaftliche Leitung des Reichswetterdienstes. Das RfW unterstand der Abteilung LB 3 (Reichswetterdienst) des Allgemeinen Luftamtes im Reichsluftfahrtministerium (RLM).\n\nMit Kriegsbeginn wurde beim Generalstab der Luftwaffe die Dienststelle\"Chef Wetterdiens\" geschaffen. Die Aufgaben der Abteilung LB 3 im Reichsluftfahrtministerium gingen zum größten Teil auf den Chef Wetterdienst über, u.a.:\n\n-Organisation, betriebliche und fachliche Leitung des Wetterdienstes,\n\n-Führung des Wetternachrichtenwesens in Zusammenarbeit mit dem Chef der Nachrichtentruppe,\n\n-Einsatz des Personals den betrieblichen Notwendigkeiten entsprechend,\n\n-Zusammenarbeit mit Wetterdiensten anderer Wehrmachtteile und anderer Staaten.\n\nBei der Abteilung LB 3 des Allgemeinen Luftamtes verblieben folgende Aufgaben:\n\n-Personalverwaltung einschließlich Ausbildung,\n\n-Entwicklung und Nachschub von Wetterdienstgerät,\n\n-Betriebsvorschriften.\n\nDas Reichsamt für Wetterdienst mit seinen Observatorien und Forschungsstellen und die Deutsche Seewarte blieben der Abteilung LB 3 unterstellt. Das Institut für langfristige Witterungsvorhersagen wurde dem Chef Wetterdienst zugewiesen.\n\nUm den Chef Wetterdienst in die Lage zu versetzen, trotz der Teilung der Zuständigkeiten, den Wetterdienst verantwortlich zu führen, erhielt er die Weisungsbefugnis gegenüber dem Allgemeinen Luftamt, Abteilung LB 3.\n\nIm Rahmen der allgemeinen Einsparungsmaßnahmen wurden im Jahr 1944 auch die Betriebsführung und die Ausbildung an den Chef Wetterdienst abgegeben sowie im Januar 1945 die Personalverwaltung.\n\nBei der Abteilung LB 3 verblieben nur noch das Reichsamt für Wetterdienst und die Deutsche Seewarte. Der Chef Wetterdienst war jedoch in dringenden Fällen berechtigt, mit Zustimmung der Abteilung LB 3, diesen Dienststellen unmittelbar Weisung zu geben.\n\n1935 wurde die Wetterschule des Reichswetterdienstes gegründet. Sie war im Gebäudekomplex des Reichsamtes für Wetterdienst untergebracht. Ihre Aufgaben waren:\n\n-Schulung des Personals des Wetterdienstes,\n\n-Auffrischungslehrgänge für Meteorologen,\n\n-Ausbildungslehrgänge für das technische Personal,\n\n-Ausbildungslehrgänge für Ergänzungsmeteorologen, die aus Physikern und Geographen der Universitäten und Schulen gewonnen wurden.\n\nAls Nebenzweck sollte eine einheitliche Arbeitsweise sämtlicher Wetterwarten hinsichtlich meteorologisch-synoptischer Begriffsbildung sowie Eintrag und Bearbeitung der Wetterkarten erzielt werden. Die Reichswetterdienstschule wurde im November 1944 ebenfalls dem Chef Wetterdienst unterstellt.\n\nAufgaben der Abteilungen des Reichsamtes für Wetterdienst\n\nPräsidialabteilung:\n\nSie regelte sämtliche personellen und finanziellen Angelegenheiten.\n\nAbteilung I:\n\nDer Abteilung oblag die betriebliche und wissenschaftliche Leitung des Klimadienstes. Das Klimanetz wurde in fünf Klimabezirke unterteilt: Königsberg, Berlin, Münster, Dresden und München sowie Klimanebenstellen in Breslau und Stuttgart. Bei den Dienststellen der Klimabezirke lief das gesamte Beobachtungsmaterial zusammen, wurde geprüft und weiterverarbeitet. Daraus entstanden u.a. die monatlich erscheinenden\"Wetterberichtsdienst\", Monatsberichte über Niederschläge sowie Niederschlagskarten. Forschungsaufgaben u.a. zur Beobachtungsmethodik nahm die Abteilung ebenfalls wahr.\n\nDer Abteilung I waren unterstellt:\n\n-Meteorologische Observatorien in Potsdam, Aachen und Wahnsdorf;\n\n-Agrarmeteorologische Forschungsstellen in Geisenheim, Gießen, Müncheberg und Trier;\n\n-Bioklimatische Forschungsstellen in Bad Elster, Braunlage, Friedrichroda und Wyk/Föhr;\n\n-Bergobservatorien auf dem Brocken, Feldberg, Fichtelberg, Kahler Asten, Kalmit sowie der Schneekoppe und Zugspitze;\n\n-20 Kurortklimakreisstellen.\n\nAbteilung II:\n\nZu den Aufgaben gehörte u.a. die Verarbeitung und Auswertung des aerologischen und synoptischen Beobachtungsmaterials aus Radiosonden-, Flugzeug- und Fesselballonaufstiege sowie Pilotsondierungen zur Ergänzung des Hollerith-Archivs; die Bearbeitung von Flugklimatologien und anderen Gutachten für örtliche Wettereigenschaften; Entwicklung von Methoden zur Erfassung räumlicher Felder wie Luftmassen, Druck, Temperatur, Wind und Wasserdampf.\n\nDer Abteilung II waren unterstellt:\n\n-Aeronautisches Observatorium in Lindenberg;\n\n-Aerologisches Observatorium in Friedrichshafen;\n\n-ab 1940: Wolkenforschungsstelle Prag (hervorgegangen aus der wolkenphysikalischen Abteilung des Aerologischen Observatoriums Friedrichshafen).\n\nAbteilung III:\n\nSie war für die zentrale Steuerung der gesamten Entwicklung von meteorologischen Meßinstrumenten und neuen instrumentellen Forschungsmethoden, die Beschaffung des gesamten Instrumentenbedarfs des Wetterdienstes der Luftfahrt, die Prüfung und Eichung des gelieferten Geräts und dessen Nachschub an die einzelnen Bedarfsstellen verantwortlich. Daneben oblag der Abteilung die Erprobung von Gerät und Methoden sowie die Ausbildung bzw. Umschulung des Personals auf diese Geräte und Methoden. Für die Entwicklung und Erprobung sowie Ausbildung und Umschulung waren ihr ein Radiosonde-Erprobungszug (mot.) und eine\"Würzbur\"-Stellung mit Ballontrupp unmittelbar zugeteilt. Für die Abnahme, Prüfung und Eichung von Gerät standen ihr neben einer eigenen Eichgruppe die Radiosondenprüfzentrale des Reichsamtes für Wetterdienst und die Aeroprüfstelle e.V. zur Verfügung.\n\nAls neue Außenstellen wurden die meteorologischen Landesinstitute in den besetzten Gebieten dem Reichsamt für Wetterdienst angegliedert, wie z. B. das Klimainstitut Minsk.\n\nVon den Außenstellen wurden bis 1945 aufgelöst:\n\n-die Meteorologischen Observatorien Aachen und Wahnsdorf,\n\n-das Aerologische Observatorium Friedrichshafen,\n\n-die Agrarmeteorologischen Forschungsstellen Geisenheim, Müncheberg und Trier,\n\n-die Bioklimatischen Forschungsstellen,\n\n-der Großteil der Kurortklimakreisstellen.\n\nDie Bergobservatorien wurden zu rein synoptischen Meldestellen reduziert und der Bodenorganisation des militärischen Wetterdienstes in den einzelnen Luftgauen unterstellt."@deu . "Reichsamt für Wetterdienst und nachgeordneter Bereich"@deu . .