Luftgaukommando III / Luftgaukommando III/IV (Berlin)

http://lod.ehri-project-test.eu/instantiations/de-002525-rl_19_3-deu-de_1958_067eaba6_3532_4660_a230_7b30ce07e792_deu an entity of type: Instantiation

Luftgaukommando III / Luftgaukommando III/IV (Berlin) 
Geschichte des Bestandsbildners Allgemein: Unterhalb der Luftkreiskommandos wurden ab 1936 Luftgaukommandos gebildet, die für die mobilmachungsmäßige Vorbereitung der Fliegerbodenorganisation (u.a. Anlage von E-Häfen) und den zivilen Luftschutz zuständig waren. Im Juli 1938 erhielten die Befehlshaber im Luftgau die Befugnisse eines Kommandierenden Generals. Ihnen wurden unterstellt: - die gesamte Fliegerbodenorganisation - die leichten Jagdverbände - die gesamte Flak unter Auflösung der Höheren Flakkommandeure - der Flugmeldedienst - der Luftschutz - der Nachschub (einschließlich Fliegerschulen und Fliegerersatzabteilungen) Im Laufe des Kriegs wurden in den besetzten Gebieten ebenfalls Luftgaukommandos errichtet mit grundsätzlich der gleichen Zuständigkeit, wie die Luftgaukommandos im Reichsgebiet. Zur Bodenorganisation gehörten die Flugplätze und Fliegerhorste. Sie waren unter Flughafenbereichskommandos zusammengefasst. Zu den weiteren Bodentruppen der Luftwaffe gehörten die Nachschubkolonnen-Abteilungen der Luftwaffe, die Kommandeure der Kraftfahrinstandsetzung der Luftwaffe / Kommandeure der Kraftfahrtruppe der Luftwaffe sowie die Kraftwagen-Werkstatt-Abteilungen und die Kraftfahr-Ausbildungs-Abteilungen der Luftwaffe. Eine Sondergruppe bildeten die vom Nationalsozialistischen Kraftfahrkorps (NSKK) aufgestellten NSKK-Regimenter der Luftwaffe und die Kraftwagen-Transport-Regimenter (Speer) der Luftwaffe. Für Flugzeugreparaturen dienten die Werft-Abteilungen der Luftwaffe, zur Bergung eigener und feindlicher Flugzeuge die Luftwaffen-Berge-Bataillone / Luftzeugstäbe. Im Frieden bestanden bereits einige Luftverteidigungskommandos zur Zusammenfassung der Flak um besonders gefährdete Städte. Diese Kommandos wurden ab 1941 in Flak-Divisionen umbenannt. Zum Einsatz in den Luftgauen kamen Flak-Regimenter und Flak-Abteilung. Beim Einsatz im Reichgebiet wurde diese meist als Flak-Gruppen bzw. Flak-Untergruppen sowie einer örtlichen oder regionalen Angabe bezeichnet. Daneben gab es Flak-Scheinwerfer-Einheiten, Heimat-Flak-Batterien (meist in der Nähe von Industriebetrieben), Alarm-Flak-Batterien. Aus den Sicherheits- und Hilfsdienst-Abteilungen (SHD) wurden ab 1942 Luftschutz-Abteilungen. Luftwaffen-Bautruppen wurden vor allem für Bauvorhaben auf Flugplätzen (Startbahnbau) eingesetzt. Den Luftgauen wurden Luftgau-Nachrichten-Regimenter oder Luftgau-Nachrichten-Abteilungen zugeteilt, die u.a. zuständig waren für den Fernschreib- und Funkdienst, den Flugmeldedienst und den Jägerleitdienst. Jeder Luftgau verfügte über eine Luftgau-Sanitätsabteilung. Für den Einsatz außerhalb des Reiches waren Luftwaffen-Sanitätsabteilungen gebildet worden. Die territoriale Zuständigkeit der Luftgaukommandos und die Unterstellungsverhältnisse änderten sich oft (siehe dazu: Übersichtskarten 1934 bis 1945 im Bestand RL 2-III Generalstab der Luftwaffe / Generalquartiermeister; hier: Abteilung Luftwaffenbodenorganisation). Luftgaukommando III: Am 1. April 1936 entstand der Luftgau 4 (Berlin), im Oktober 1937 erhielt der Luftgau die römische Ziffer III. Der Befehlsbereich umfasste die Reichshauptstadt Berlin, Provinz Brandenburg sowie die Provinz Sachsen. Im April 1938 erfolgte die Erweiterung durch Auflösung des bisherigen Luftgaues II (Land Mecklenburg, Provinz Pommern). Im April 1939 wurden Mecklenburg, das nördliche Vorpommern und die Prignitz an den Luftgau XI (Hamburg) sowie die südlichen Teile der Provinzen Sachsen und Brandenburg an den Luftgau IV (Dresden) abgegeben. Im Dezember 1941 trat der Bereich des Luftgaues IV zum Luftgau III. Der Luftgau führt zeitweise die Bezeichnung Luftgaukommando III/IV. Der Befehlsbereich umfasste ab diesem Zeitpunkt: Reichshauptstadt Berlin, die Provinzen Pommern, Brandenburg und Sachsen, die Länder Sachsen und Thüringen. Ab ca. April 1943 wurden der Flughafenbereich Greifswald, die Prignitz und die Altmark vom Luftgau XI übernommen. 1944 wurde das Gebiet Niederschlesien an den Luftgau VIII abgetreten und die nördlichen Teile des Sudetenlandes an den Luftgau XVII. Das Luftgaukommando III unterstand dem Luftkreiskommando 2, ab Februar 1939 dem Luftflottenkommando 1, ab 1941 dem Luftwaffenbefehlshaber Mitte / Luftflottenkommando Reich. 
Luftgaukommando III / Luftgaukommando III/IV (Berlin) 

data from the linked data cloud