Einheiten der Propagandatruppe des Heeres

http://lod.ehri-project-test.eu/instantiations/de-002525-rh_45-deu-de_1958_1cc23d8e_9cd1_4056_9cb6_e5b9f602e371_deu an entity of type: Instantiation

Einheiten der Propagandatruppe des Heeres 
Geschichte des Bestandsbildners Die zum 1. September 1939 geschaffene Abteilung Wehrmachtpropaganda (WPr) beim Wehrmachtführungsstab (WFSt) war für die Organisation und Führung der Propagandaeinheiten aller drei Wehrmachtteile und der Waffen-SS verantwortlich und steuerte deren Einsatz. Sie war hinsichtlich der inhaltlichen Gestaltung der Tätigkeit der Berichterstatter, der Bereitstellung von Fachpersonal und Spezialgerät auf die Zusammenarbeit mit dem Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda (RMVP) angewiesen. Zu den Propagandaeinheiten des Heeres zählten die an der Front eingesetzten Propaganda-Kompanien (PK) und die Propaganda-Abteilungen in den besetzten Gebieten. Zu ihren Aufgaben gehörten die Kriegsberichterstattung, die so genannte"Aktivpropaganda in den Feind und in die Bevölkerung der besetzten Gebiet" und die Betreuung der eigenen Truppe. Bei Kriegsbeginn wurde jeder Armee eine Propaganda-Kompanie zugeteilt, die jeweils mit drei Kriegsberichter-Zügen und einem Propaganda-Zug ausgestattet war. 1942 hatte sich die Zahl von ursprünglich sieben Propaganda-Kompanien des Heeres auf insgesamt einundzwanzig erhöht und die Propagandatruppen insgesamt fast Divisionsstärke (ca. 15000 Mann) erreicht. Nach Georg Tessin (siehe Literatur) verteilten sich die Propaganda-Kompanien 1942 wie folgt: 1. Armee: 696; 2. Armee: 698; 4. Armee: 689; 6. Armee: 637; 7. Armee: 670; 9. Armee: 612; 11. Armee: 649; 12. Armee: 690; 15. Armee: 695; 16. Armee: 501; 17. Armee: 666; 18. Armee: 621; AOK Lappland: 680; AOK Norwegen: N; Pz.Armee Afrika: Afrika; 1. Pz.Armee: 691; 2. Pz.Armee: 693; 3. Pz.Armee: 697; 4. Pz.Armee: 694. Im Jahre 1944 kam es zu folgenden Veränderungen und Neubildungen: 2. Armee: 670; 6. Armee: 695; 7. Armee: 649; 8. Armee: 637; 10. Armee: 699=614; 15. Armee: 698; 19. Armee: 619; 20. Armee: 680; 24. Armee: 624; 25. Armee: 625; 5. Pz.Armee: 605; 6. Pz.Armee: 606; HGr. E: 690. Die Propaganda-Kompanien 610 und 614 werden im Frontnachweiser, aber nicht in der Feldpostübersicht genannt Die nachfolgenden Ausführungen beruhen auf der Publikation von Hasso v. Wedel: Die Propagandatruppen der Deutschen Wehrmacht. Neckargemünd 1962. 1943 wurden die Propagandatruppen zur selbständigen Waffengattung und der neu geschaffenen Dienststelle"Chef der Propagandatruppe" unterstellt. Im Zuge dieser Neuorganisation wurden zur Verkürzung des Befehlsweges bei den Heeresgruppen, den Luftflotten und Marinegruppenkommandos die Dienststellen der"Stabsoffiziere für Propaganda-Einsat" (Stoprop) eingerichtet und dem Chef des Stabes unterstellt. Der Stoprop leitete den Propaganda-Einsatz im Bereich seiner Kommandobehörde und war gegenüber den Propaganda-Kompanien weisungsbefugt. Der Aufgabenschwerpunkt der Propaganda-Einheiten des Heeres verlagerte sich von der Kriegsberichterstattung stärker auf die Aktivpropaganda und die Truppenbetreuung. Infolgedessen wurden die Kriegsberichterzüge der Heeres-Propaganda-Kompanien entweder aufgelöst oder personell auf je zwei Wort- und einen Bildberichter reduziert und dafür ersatzweise je ein Heeresberichterzug bei den Heeresgruppen gebildet. Für die besetzen Gebiete wurden Propaganda-Abteilungen aufgestellt, die sich wiederum in Staffeln gliederten. Sie sollten in den besetzten Gebieten die Institutionen der öffentlichen Meinungsbildung, insbesondere die Presse, den Rundfunk und den Film, wieder in Gang setzen, deren Arbeit überwachen und zensieren sowie u.a. mit Flugblatt- und Lautsprecheraktionen gezielt auf die einheimische Bevölkerung einwirken. Für die verschiedenen Aufgaben gab es im Stab einer Propaganda-Abteilung jeweils eine Fachgruppe für Presse, Film, Schrifttum, Rundfunk, Kultur und Aktivpropaganda. Propaganda-Abteilungen waren im Bereich eines Militärbefehlshabers oder in den rückwärtigen Heeresgebieten tätig und diesen Befehlshabern unterstellt. Fachlich und einsatzmäßig blieben sie an Weisungen der Abteilung WPr gebunden. Sie wurden nach den Standorten der Stäbe und die Propaganda-Staffeln, die teilweise auch für besondere Aufgaben abkommandiert wurden, nach größeren Städten benannt. 1940 wurden die Propaganda-Abteilungen Belgien und Frankreich gebildet. Im Zusammenhang mit dem"Unternehmen Seelöw" wurde zu Täuschungszwecken eine Propaganda-Abteilung K (Kanalküste) aufgestellt, die jedoch, ohne zum Einsatz gekommen zu sein, wieder aufgelöst wurde. Auf dem Balkan gab es die Propaganda-Abteilungen Südost und Serbien. Während des Feldzuges gegen die Sowjetunion erhielt jedes rückwärtige Gebiet einer Heeresgruppe eine eigene Propaganda-Abteilung. So entstanden die Propaganda- Abteilungen B (Baltikum bzw. Nord), W (Weißrußland bzw. Mitte), U (Ukraine), D (Don) und K (Kaukasus). 1944 wurde die Propaganda-Abteilung I (Italien) aus der Propaganda-Abteilung D gebildet. 
Einheiten der Propagandatruppe des Heeres 

data from the linked data cloud