Verbände und Einheiten der Infanterie des Heeres
http://lod.ehri-project-test.eu/instantiations/de-002525-rh_37-deu-de_1958_b285552d_60ae_488e_ae19_8fa5df2e1141_deu an entity of type: Instantiation
Verbände und Einheiten der Infanterie des Heeres
Geschichte des Bestandsbildners
Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194", Bd. I, S. 41-42 (Organisationsgeschichte) sowie S. 28-30 (Übersicht), Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen.
Nummerngebung bei den Regimentern (RH 37)
Bei der Mobilmachung führten die aktiven Infanterie-, Gebirgsjäger- und Grenz-Infanterie-Regimenter durchlaufende Nummern ab 1, die der zweiten Welle ab 151, der dritten Welle ab 301 und der vierten Welle ab 451, teilweise mit großen Lücken. Die Lücken wurden mit der Aufstellung neuer Wellen im Laufe des Krieges weitgehend geschlossen; weitere Nummerngruppen für bestimmte Wellen wurden in der Folge gebildet. In der Regel wurde eine einmal ausgegebene Regimentsnummer auch bei Umwandlung eines Infanterie- in ein Schützen-Regiment usw. nicht wieder besetzt. Eine Ausnahme bildeten die Nummern 541 ff. für die nicht zur Aufstellung gekommene 10. Welle. Besonders markante Nummern wurden im Voraus besetzt, so 500 für das erste Bewährungsbataillon, 600 für das Ersatzbataillon Altenburg, 800 für das Bauregiment Brandenburg, 900 für das Infanterie-Lehrregiment. Mit der letzten Nummer im Heere „99" für die aus bedingt Wehrwürdigen bestehenden Festungstruppen sollte die Reihe schließen; es kam aber bei der Infanterie - ohne die Wlassow-Truppen (1601 ff.) - bis zur Ausgabe der Nummer 1318, einschließlich der Festungs-Infanterie-Bataillone sogar bis 1483. Bei der Aufstellung einzelner Wellen (z. B. der 15.) wurde in der Nummerngebung der Regimenter auf den aufstellenden Wehrkreis Rücksicht genommen, dessen Nummer sich in der letzten Ziffer widerspiegelt. In der Regel war dies nicht der Fall, sondern die Wellen zählten durch.
Gegen Kriegsende wurden zunehmend durch Auflösung oder Umbildung freigewordene Nummern wieder belegt. Nur zum Teil geschah dies aus Traditionsgründen (z. B. 31. und 32. Welle), zum Teil ganz willkürlich, so dass zu verschiedenen Zeiten aufgestellte Regimenter gleicher Nummer oft keine Beziehung zueinander hatten. 1945 kamen - wie bei den Divisionen - „Namen"-Regimenter hinzu, entweder nach den Kommandeuren dieser schnell zusammengestellten Regimenter, nach dem Aufstellungsgebiet oder aber nach bekannten Persönlichkeiten der Geschichte benannt. Bei den Regimentern der Waffen-SS hatte die Namengebung am Anfang gestanden, während es im Heer zunächst nur wenige motorisierte Namensregimenter gegeben hatte.
In der Nummernfolge der Infanterie zählten außer den Grenadier- und Füsilier-Regimentern auch die Jäger- und Gebirgsjäger-Regimenter, die Sturm-Regimenter der 78. Sturm-Division, die motorisierten Infanterie-, Grenadier- und die Panzergrenadier-Regimenter der Infanterie-Divisionen (mot.), später Panzergrenadier-Divisionen - diese bis zur Übernahme in die Panzertruppe am 1. 4. 1943 -, die Festungs-Infanterie-Regimenter (nicht die Festungs-Stammtruppen), die Feldrekruten- und Feldausbildungs-Regimenter und die entsprechenden Brigaden und selbständigen Bataillone mit.
Nicht in die Nummernfolge der Infanterie gehörten die beiden Skijäger-Regimenter, die von der Luftwaffe übernommenen Jäger-Regimenter (L), die Ersatz-, Reserve-und die wenigen Landwehr-Regimenter, die Feldersatz-Regimenter und -Bataillone. Auch die aus den Aufklärungs-Abteilungen und Radfahr-Bataillonen hervorgegangenen Füsilier-Bataillone, die Divisions-Bataillone, die Jäger-Bataillone, Maschinengewehr-, Granatwerfer- und Flak-Bataillone zählten gesondert.
Übersicht der Infanterie-Einheiten
Infanterie-Brigade 599 (russ.)
Grenadier-Brigaden 92, 193, 388, 503, 761, 1131-1136
Grenadier-Lehr-Brigade
Lehr-Brigade 900
Afrika-Brigade 999
Brigade z. b. V. 100
Brigaden Lötzen, Baur, 1005
Infanterie-Regimenter: 1-4, 6-14, 16-24, 26-32, 34-65, 67, 68, 70, 72-75, 77-85, 87-89, 91, 92, 94-97, 101-119, 121-125. 130-135, 145, 146, 151, 154, 155 (leichtes), 158, 159, 161-164, 166-174, 176, 178, 179, 181, 183-196, 199, 202-209, 211-213, 215-218, 220, 222, 226-230, 232-241, 243-258, 260, 261, 262 (span.), 263 (span.), 266-268, 269 (span.), 270-272, 274, 276-280, 282-284, 287, 289, 290, 301-360, 362, 364-372, 374-380, 382, 385, 386, 388-392, 394-401, 404-449, 451-490, 497, 499, 501-539, 541-567, 570-591, 593-597, 601-603, 605-613, 621-630, 632-634, 638 (frz.), 641-699, 721-750, 767-770, 930, 950 (ind.) Gumbinnen, Insterburg, Lyck, - Graeter, Reithinger, „"
Grenadier-Regimenter: 1-4, 6, 7, 9, 10-12, 14, 16-19, 21, 23, 24, 31, 32, 36, 37,42-48, 50, 53, 55, 57-59, 61, 62, 65, 67, 70, 72-74, 77, 78, 80-82, 84, 87-89, 92, 94-97, 101-118, 121-124, 126-128, 130-135, 145-151, 154, 157-174, 176-179, 181, 183-197, 199, 202, 203, 205, 208, 209, 211-213, 215-217, 219-223, 225, 226, 232-234, 236, 239-241, 245, 246, 248, 251-258, 260, 261, 266-274, 276-287, 289, 290, 293-295, 300-303, 305-318, 320-324, 326, 328, 330-341, 343-355, 357-360, 362-368, 369 (kroat.), 370 (kroat.), 371, 373-380, 383 (kroat.), 384 (kroat.), 385-392, 396, 397, 399, 401,404-413,415-432,434-440, 442, 445-449, 451, 453, 454, 456-490, 492, 493. 495, 497, 499, 501-539, 541-549, 551-559, 562-597, 604, 608, 613, 615, 623, 635-637, 638 (frz.), 639, 640, 652, 653, 657-673, 676-699, 706, 709, 712-770, 772, 774, 832, 846 (kroat.), 847 (kroat.), 848-871, 875-899, 911-922, 926-930, 932-937, 941-949, 951-959, 969 (kroat.), 971-994, 1001, 1018-1100, 1101-1105 (D), 1111-1130, 1141-1200, 1203-1250, 1256, 1601-1605 (russ.), 1651-1653 (russ.), Brehm, Böhmen-Mähren, Gnesen, Jütland, Krakau, Lehr-, Linz, Rhodos, Reithinger, Radom, Rheinland, Wahn
Oberrhein 1-15, 20
Füsilier-Regimenter: 22, 26, 27, 34, 39, 68, 202, 230, 334, Feldherrnhalle, Großdeutschland
Volks-Grenadier-Regimenter: 94, 97 - Grenadier-Regiment z. b. V. 95
Sturm-Regimenter: 14, 195, 215, 853, Rhodos sowie der 2. und 4. Armee und der 1. und 4. Panzer-Armee
Regimenter Brandenburg 1-4, Fürstenberg/Oder, Pommern 1-6, Reimherr, Stössel, Wagner, Wegelein
Lehr-Regiment Brandenburg 5, Kurfürst
Ergänzungs-Bataillone der Infanterie-Regimenter: 3, 4, 6-23, 26, 28-31, 32-39, 41, 42, 46-61, 63-65, 67-71, 73, 74, 76-85, 87-90, 94, 96, 101-106, 110, 115, 116, 118, 119, 121 (Grenz-), 130, 131, 133, 134, 150
Infanterie/Grenadier-Bataillone: 100 (z. b. V.), 208, 300 (?.. b. V.), 373 (wallon.), 491, 780, 845 (deutsch-arab.), 928, 929, 939, 1008, 1009 (mot), 1201 (M), 1202 (M), 1316, 1458 (schw.Inf.B.), 1919
Infanterie/Grenadier-Bataillone (Bewährung): 291, 292, 500, 540, 550, 560, 561, 570
Sturm-Bataillone: 393, 395 sowie der 1., 2., 4., 6.-9., 17., 18. Armee, der 1. und 5. Panzer-Armee, Kurland und des OB Südwest
Sturm-Bataillone: 393, 395
Divisions-Sturm-Bataillon 78
Westheer-Bataillone 301, 302, 305, 306
Zollgrenzschutz-Bataillone Oberrhein I-XIV
Grenadier-Bataillone Oberrhein XV-XVIII
Bataillone Algerien, Marokko, Tunesien
Sonder-Bataillon 163
Sonderverbände: 287, 288, Brandenburg, Bergmann, Tiger
Spanische Legion
Verbände und Einheiten der Infanterie des Heeres