. . "6. Gebirgs-Division"@deu . "Geschichte des Bestandsbildners\n\nDie organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,\"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194\", Bd. 3, Seite 15-16, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen.\n\n6. Gebirgs-Division\n\n(WK XVIII, E II/136 Landeck)\n\n1.6.1940 auf dem Truppenübungsplatz Heuberg aus dem im WK III (aus der zurückgebliebenen A-Staffel des nach Norwegen eingeflogenen Geb. Jg. Rgt. 139) gebildeten Geb. Jg. Rgt. 141 und aus dem zunächst für die 4. Geb. Div. bestimmten Geb. Jg. Rgt. 143. Die Div. wurde damit vor der 4. und 5. Geb. Div. fertig und erscheint seit dem 13.6. bei der 7. Armee am Oberrhein. Das Geb. Art. Rgt. 118 wurde gebildet aus einer 1939 err. Geb. Art. Abt. 118 (I), der II./113 von der 2. Geb. Div. (II), der I./Art. Rgt. 752 von der Heeresartillerie (III) und der III./112 von der 3. Geb. Div. (IV). Die Aufkl. Abt. 112 kam von der 3., die Pz. Jg. Abt. 47 von der 2. Geb. Div.\n\nGeb. Jäger-Rgt. 141 I.-III.\n\nGeb. Jäger-Rgt. 143 I.-III.\n\nGeb. Art. Rgt. 118 I.-IV.\n\nDiv. Einheiten 91 (jedoch Aufkl. Abt. 112 und Pz. Jg. Abt. 47)\n\nDie Division kam bei der Kapitulation 1945 am Lyngenfjord in englische Gefangenschaft.\n\nUnterstellung:\n\n1940\n\nJuli: XVIII; 12. Armee;\"\"; Westen; Lothringen\n\nAug.: X; 9. Armee;\"\"; Westen; Frankreich\n\nSept./Okt.: VIII; 9. Armee;\"\"; Westen; Frankreich\n\nNov.: X; 9. Armee;\"\"; Westen; Frankreich\n\nDez.: XXXX; 12. Armee;\"\"; Osten; Polen\n\n1941\n\nJan.: XXXX; 17. Armee;\"\"; Osten; Polen\n\nFeb..: z. Vfg.; 17. Armee;\"\"; Osten; Polen\n\nMärz/ Aug.: XVIII; 12. Armee; Südosten; Griechenland, Athen\n\nSept./Okt.: z. Vfg.; Norwegen; Norden; Nordfinnland\n\nNov./Dez.: Geb. K. Norw.; Norwegen; Norden; Lappland, Murmansk\n\n1942\n\nJan.: Geb.K. Norw.; Norwegen; Norden; Lappland, Murmansk\n\nFeb./Juni: Geb.K. Norw.; Lappland; Norden; Lappland, Murmansk\n\nJuli/Nov.: Geb.K. Norw.; 20. Geb. Armee; Norden; Eismeerküste\n\nDez.: XIX; 20. Geb. Armee; Norden; Eismeerküste\n\n1943\n\nJan./Dez.: XIX; 20. Geb. Armee; Norden; Eismeerküste\n\n1944\n\nJan./Dez.: XIX; 20. Geb. Armee; Norden; Eismeerküste\n\n1945\n\nJan./Apr.: Narvik; 20. Geb. Armee; Norden; Norwegen\n\nAnmerkung:\n\nDie Unterstellungsverhältnisse sind (nach den\"Schematischen Kriegsgliederunge\") jeweils nur für einen Stichtag pro Monat angegeben; im Einzelnen:\n\n1940\n\n9. Juni, 21. Juli, 1. Aug., 13. Sept., 7. Okt., 7. Nov., 12. Dez.\n\n1941\n\n15. Jan., 10. Feb., 12. März, 5. April, 1. Mai, 5. Juni, 1. Juli, 7. Aug., 3. Sept., 2. Okt., 4. Nov., 4. Dez.\n\n1942\n\n2. Jan., 6. Feb., 10. März, 5. Apr., 11. Mai, 8. Juni, 4. Juli, 5. Aug., 2. Sept., 8. Okt., 5. Nov., 1. Dez.\n\n1943\n\n1. Jan., 3. Feb., 4. März., 9. Apr., 1. Mai, 1. Juni, 7. Juli, 5. Aug., 5. Sept., 4. Okt., 8. Nov., 3. Dez.\n\n1944\n\n15. Apr., 15. Mai, 15. Juni, 15. Juli, 31. Aug., 16. Sept., 13. Okt., 5. Nov., (26. Nov.), (31. Dez.)\n\n1945\n\n19. Feb., 1. März, 12. Apr., 7. Mai\n\nDie\"Schematischen Kriegsgliederunge\" setzen erst mit dem 8. Juni 1940 ein; aus dem ersten Vierteljahr 1944 fehlen sie."@deu . "6. Gebirgs-Division"@deu . .