. . "4. leichte Division / 9. Panzer-Division"@deu . "Geschichte des Bestandsbildners\n\nDie organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,\"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194\", Bd. 3, S. 136-138, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen.\n\n4. leichte Division\n\n(WK XVII, E S 10 St. Pölten)\n\n*1.4.1938 in Wien, sp. St. Pölten, 19.8.1939 mobil mit\n\nKav. Schützen-Rgt. 10 St. Pölten I., II.\n\nKav. Schützen-Rgt. 11 Waidhofen/Thaya I., II.\n\nAufkl. Rgt. 9 Krems I. (Kradsch.) II.\n\nPanzer-Abt. 33 St. Pölten\n\nArt. Rgt. 102 Wien I., II.\n\nDiv. Einheiten 60 (Pz. Abw. Abt. 50, Pi. Btl. 86, Nachr. Abt. 85)\n\nAm 3. Jan. 1940 wurde die Div. in 9. Panzer-Div. umbenannt.\n\n9. Panzer-Division\n\n(WK XVII E 10 (Schtz.) Frankstadt/Prot. sp. Friedeck/Friedberg)\n\n*3.1.1940 aus der 4. Leichten Div. durch Umbenennung. Das Panzer-Rgt. 33 wurde am 2.2.1940 durch den Stab Pz. Rgt. Conze (Pz. Lehr-Rgt.) und die III./Pz. Rgt. 5 (im Frieden I. Pz. Lehr-Rgt.) gebildet, die Pz. Abt. 33 wurde II. des neuen Rgts. Die Kav. Schützen-Rgt. 10 und 11 wurden am 18.3.1940 Schützen-Regimenter. Schließlich wurde das Aufkl. Rgt. 9 am 1.8.1940 aufgelöst und daraus das Kradsch. Btl. 59 und die Aufkl. Abt. 9 gebildet.\n\n9. Schützen-Brig. (neu)\n\nSchützen-Rgt. 10 I., II. (FStO St. Pölten)\n\nSchützen-Rgt. 11 I., II. (FStO Waidhofen/Thaya)\n\nKradsch. Btl. 59 (aus I./Aufkl. Rgt. 9 Krems)\n\nPanzer-Rgt. 33 I., II. (I. FStO Wünsdorf, II. (Pz. 33) St. Pölten)\n\nArt. Rgt. 102 I., II. (FStO Wien)\n\nDiv. Einheiten 60 (aber Aufkl. 9, Pz. Jäg. 50, Nachr. 85, Pi. Btl. 86)\n\nIm Herbst 1940 erhielt das Art. Rgt. eine III. Abt. aus II./Art. Rgt. 50. 1942 wurde das Panzer-Rgt. 33 durch eine aus II./Pz. Rgt. 3 gebildete III. Abteilung verstärkt, die Aufkl. Abt. wurde mit dem Kradschützen-Btl. verschmolzen und dieses 1943 in Pz. Aufkl. Abt. 9 umbenannt (13.4.1943). Das Art. Rgt. erhielt 1942 eine IV. Abt., die aber 20.4.1943 wieder in H. Flakart. Abt. 287 umbenannt wurde. Beim Panzer-Rgt. 33 wurde die II. Abt. Panzer-Abt. 51 (Heerestruppe), die III. dann 1943 Pz. Abt. 506. Die Division behielt nur eine Abteilung.\n\nPz. Gren. Rgt. 10 I., II\n\nPz. Gren. Rgt. 11 I., II\n\nPz. Aufkl. Abt. 9\n\nPanzer-Rgt. 33, nur I. Abt.\n\nArt. Rgt. 102 I.-III.\n\nH. Flakart. Abt. 287\n\nDiv. Einheiten 60 (Pz. Jäg. 50, Nachr. 85, Pi. Btl. 86)\n\nAm 3.1.1944 trat die Pz. Abt. (Panther) 51 wieder als II, zum Pz. Rgt. 33. Mit Befehl vom 18.3.1944 wurde die Division bei Carcassone in Südfrankreich bis zum 1.5. aus der 155. Res. Pz. Division völlig aufgefrischt und praktisch neu aufgestellt:\n\nPz. Gren. Rgt. 10 aus Pz. Gren. Res. Rgt. 5 (Btl. 86 u. 35)\n\nPz. Gren. Rgt. 11 aus Res. Gren. Rgt. (mot.) 25 (Btl. 215 u. 119) usw.\n\nAm 27. Sept. wurde nach der Schlacht in der Normandie die Pz. Brig. 105 (Pz. Gren. Btl. und Pz. Abt. 2105, WK VIII) in die Division eingegliedert.\n\nDie Division kam 1945 im Ruhrkessel in amerikanische Gefangenschaft.\n\nUnterstellung:\n\n1940\n\nJan.: OKH Res. b. Limburg; Westen\n\nMai: z. Vfg.; 18. Armee;\"\"; Westen; Rotterdam, Dünkirchen\n\nJuni: XIV; Kleist (4);\"\"; Westen; Frankreich (Lyon)\n\nJuli/Aug.: XXXX; BdE.;\"\"; Heimat\n\nSept./Okt.: XXXX;\"\"; Osten; Polen\n\nNov./Dez.: XXXX; 12. Armee;\"\"; Osten; Polen\n\n1941\n\nJan./Mai: XXXX; 12. Armee; Südosten; Rumänien, Serbien\n\nJuni: BdE im Wkr. VIII; Heimat\n\nJuli/Sept: XIV; 1. Pz. Gru.; Süd ; Osten; Uman, Kiew, Dnjepr\n\nOkt.: XXXXVIII; 2. Pz. Gru.; Mitte ; Osten; Brjansk\n\nNov./Dez: XXXXVIII; 2. Armee; Mitte; Osten; Kursk, Jelez\n\n1942\n\nJan.: XXXXVIII; 2. Armee; Mitte; Osten; Kursk\n\nFeb./Mai; XXXXVIII; 2. Armee; Süd; Osten; Kursk\n\nJuni: XXXXVIII; 4. Pz.Armee; Süd; Osten; Woronesh\n\nJuli: XXIV; 4. Pz.Armee; Süd; Osten; Woronesh\n\nAug.: z. Vfg.; Mitte; Osten; Woronesh\n\nSept.: XXXXI; 2. Pz.Armee; Mitte; Osten; Orel\n\nOkt./Nov.: z. Vfg.; 9. Armee; Mitte; Osten; Orscha, Mogtlew\n\nDez.: XXXIX; 9. Armee; Mitte; Osten; Rshew\n\n1943\n\nJan.: XXVII; 9. Armee; Mitte; Osten; Rshew\n\nFeb.: Burdach; 9. Armee; Mitte; Osten; Rshew\n\nMärz: Scheele; 2. Pz.Armee; Mitte; Osten; Orel\n\nApr.: z. Vfg.; Mitte; Osten; Orel\n\nMai/Juni: z. Vfg.; 2. Pz.Armee; Mitte; Osten; Orel\n\nJuli: XXXXVII; 9. Armee; Mitte; Osten; Orel\n\nAug.: XXXXI; 2. Pz.Armee; Mitte; Osten; Brjansk\n\nSept.: XXIX; 6. Armee; Süd; Osten; Mius, Stalino\n\nOkt.: XXXX; 1. Pz.Armee; Süd; Osten; Saporoshe\n\nNov./Dez.: LVII; 1. Pz.Armee; Süd; Osten; Kriwoi Rog\n\n1944\n\nJan.: XXX; 6. Armee; Süd; Osten; Kriwoi Rog\n\nFeb.: z. Vfg.; 6. Armee; Süd; Osten; Kriwoi Rog\n\nMärz: IV; 6. Armee;\"\"; Osten; Odessa\n\nApr.: Umbildung;\"\"; Westen; Südfrankreich (Avignon)\n\nMai/Juli: Auffrischung;\"\"; Westen; Südfrankreich (Avignon)\n\nAug.: II. SS; 5. Pz.Armee;\"\"; Westen; Belgien (Mons)\n\nSept.: LXXXI; 7. Armee;\"\"; Westen; Niederrhein\n\nOkt.: II. SS; 1. Fs. Armee;\"\"; Westen; Arnheim\n\nNov.: z. Vfg.;\"\"; Westen; Niederrhein\n\nDez.: XXXXVII; 5. Pz.Armee;\"\"; Westen; Ardennen\n\n1945\n\nJan.: LVIII; 5. Pz.Armee;\"\"; Westen; Ardennen\n\nFeb./März: LXXXI; 15. Armee;\"\"; Westen; Eifel\n\nApr.: LVIII; 5. Pz.Armee;\"\"; Westen; Ruhrkessel\n\nund Kagru: LXVI; 11. Armee; Westen; Elbe\n\nAnmerkung:\n\nDie Unterstellungsverhältnisse sind (nach den\"Schematischen Kriegsgliederunge\") jeweils nur für einen Stichtag pro Monat angegeben; im Einzelnen:\n\n1940\n\n9. Juni, 21. Juli, 1. Aug., 13. Sept., 7. Okt., 7. Nov., 12. Dez.\n\n1941\n\n15. Jan., 10. Feb., 12. März, 5. Apr, 1. Mai, 5. Juni, 1. Juli, 7. Aug., 3. Sept., 2. Okt., 4. Nov., 4. Dez.\n\n1942\n\n2. Jan., 6. Feb., 10. März, 5. Apr., 11. Mai, 8. Juni, 4. Juli, 5. Aug., 2. Sept., 8. Okt., 5. Nov., 1. Dez.\n\n1943\n\n1. Jan., 3. Feb., 4. März, 9. Apr., 1. Mai, 1. Juni, 7. Juli, 5. Aug., 5. Sept., 4. Okt., 8. Nov., 3. Dez.\n\n1944\n\n15. Apr., 15. Mai, 15. Juni, 15. Juli, 31. Aug., 16. Sept., 13. Okt., 5. Nov. (26. Nov.), (31. Dez.)\n\n1945\n\n19. Feb., 1. März, 12. Apr., 7. Mai\n\nDie\"Schematischen Kriegsgliederunge\" setzen erst mit dem 8. Juni 1940 ein; aus dem ersten Vierteljahr 1944 fehlen sie."@deu . "4. leichte Division / 9. Panzer-Division"@deu . .