5. Panzer-Division

http://lod.ehri-project-test.eu/instantiations/de-002525-rh_27_5-deu-de_1958_fc3b87cd_bc4e_4ff0_abdf_7e6fd921d8e7_deu an entity of type: Instantiation

5. Panzer-Division 
Geschichte des Bestandsbildners Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194", Bd. 2, S. 293-294, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen. 5. Panzer-Division (WK VIII, Pz. EA 15 Sagan, Inf. (S.) E 13 Oppeln, sp. Mähr. Schönberg, sp. Neisse) 24.11.1938 in Oppeln. 18.8.1939 mobil mit: 5. Schützen-Brig. (erst nach Mobilmachung) Schützen-Rgt. 13 (Mähr, Schönberg) I., II. Schützen-Rgt. 14 Oppeln I., II. 8. Panzer-Brigade Sagan Panzer-Rgt. 15 Sagan I., II. Panzer-Rgt. 31 Jägerndorf I., II. Art. Rgt. 116 Oppeln I., II. Aufkl. Abt.(not.) 8, Pz. Abw. Abt. 53, Pz. Div. Nachr. Abt. 77, Pz. Pi. Btl. 89 und Div. Vers. Truppen 85 Am 4.9.1940 trat das Panzer-Rgt. 15 zur 11. Pz. Div. über. Ein Kradsch. Btl. 55 wurde an 10.8. aus dem II./Schtz. Rgt. 14 gebildet und dieses durch das III./Inf. Rgt. 243 (60. ID) ersetzt. Das Art. Rgt. erhielt eine III. Abt. aus der II./Art. Rgt. 48. 5. Schützen-Brigade Schützen-Rgt. 13 I., II Schützen-Rgt. 14 I., II Kradsch. Btl. 55 Panzer-Rgt. 31 I., II Art. Rgt. 116 I.-III. Aufkl. Abt.(mot.) 8, Pz. Abw. Abt. 53, Pz. Div. Nachr. Abt. 77, Pz. Pi. Btl. 89 und Div. Vers. Truppen 85 Eine am 15.7.1941 vorgesehene Umbildung auf Tropenverwendungsfähigkeit wurde am 13.9. wieder rückgängig gemacht. Im Sept. 1941 gab die Division einzelne Kp. und die Aufkl. Abt. 8 (als Kradsch. 23) zur Aufstellung der 23. Pz. Div. nach Frankreich ab. 1942 wurde die H. Flakart. Abt. 228 errichtet und der Div. zugeteilt. Pz. Gren. Rgt. 13 I., II. Pz. Gren. Rgt. 14 I., II. Pz. Aufkl. Abt. 5 (aus Kradsch. 55) Panzer-Rgt. 31 I., II. Art. Rgt. 116 I.-III. Pz. Abw. Abt. 53, Nachr. Abt. 77, Pi. Btl. 89 und Div. Vers. Truppen 85. Das Pz. Rgt. 31 hatte nach der FpÜ von Nov. 1943 bis Sept. 1944 eine III. italienische Abteilung. Am 8.11.1944 wurde die 103. Pz. Brigade mit Pz. Gren. Btl. 2103 der Division einverleibt. Nach der Räumung Pillaus (25.4.) kamen die Reste der Division auf der Frischen Nehrung und Hela in russische Gefangenschaft. Unterstellung: 1939 Sept.: VIII; 14. Armee; Süd; Osten; Schlesien, Polen Dez.: z. Vfg.;""; Westen; Niederrhein 1940 Jan./Mai: z. Vfg.;""; Westen; Eifel, Cambrai, Lille Juni: XV; Kleist (4);""; Westen; Rouen, Brest Juli/Aug.: XXXX; BdE; Heimat Sept./Dez.: XIV; 12. Armee;""; Osten; Polen 1941 Jan./Apr.: XIV; 12. Armee; Südosten; Rumänien, Jugoslawien Mai: XXXX; 12. Armee; Südosten; Griechenland Juni: z. Vfg.; 12. Armee; Südosten; Griechenland Juli: OKH Res.; Mitte; Osten Aug./Sept.: OKH im WK III; Heimat Okt./Dez.: XXXXVI; 4. Pz. Gru.; Mitte; Osten; Wjasma, Moskau 1942 Jan.: XXXXVI; 4. Pz. Armee; Mitte; Osten; Gshatsk Feb.: z. Vfg.; 4. Pz. Armee; Mitte; Osten; Gshatsk März/Apr.: V; 4. Pz. Armee; Mitte; Osten; Gshatsk Mai/Juni; XXXXVI; 3. Pz. Armee; Mitte; Osten; Gshatsk Juli: XXIII; 9. Armee; Mitte; Osten; Rshew Aug.: z. Vfg.; 9. Armee; Mitte; Osten; Rshew Sept./Dez.: XXXIX; 9. Armee; Mitte; Osten; Rshew 1943 Jan.: XXXXVI; 3. Pz. Armee; Mitte; Osten; Wjasma Feb.: XXXXVI; 4. Armee; Mitte; Osten; Spass-Demjansk März: Scheele; 2. Pz. Armee; Mitte; Osten; Orel Apr.: z. Vfg.; Mitte; Osten; Orel Mai/Juni: z. Vfg.; 2. Pz. Armee; Mitte; Osten; Orel Juli: z. Vfg.; Mitte; Osten; Orel Aug.: LV; 2. Pz. Armee; Mitte; Osten; Orel Sept.: XII; 9. Armee; Mitte; Osten; Brjansk Okt./Dez.: LVI; 2. Armee; Mitte; Osten; Gomel, Pripjet 1944 Jan.: LVI; 2. Armee; Mitte; Osten; Pripjet Feb.: XX; 2. Armee; Mitte; Osten; Pripjet März: LV; 9. Armee; Mitte; Osten; Bobruisk Apr./Mai: LVI; 2. Armee; Mitte; Osten; Kowel Juni: z. Vfg.; 4. Pz. Armee; Nordukr.; Osten; Kowel Juli: VI; 4. Armee; Mitte; Osten; Litauen Aug./Okt.: XXXX; 3. Pz. Armee; Mitte; Osten; Kurland Nov.: XXXIX; 4. Armee; Mitte; Osten; Ostpreußen Dez.: z. Vfg.; 4. Armee; Mitte; Osten; Ostpreußen 1945 Jan.: z. Vfg.; 4. Armee; Mitte; Osten; Ostpreußen Feb.: Königsberg; Nord; Osten; Ostpreußen März: z. Vfg.; Samland; Nord; Osten; Samland Apr.: XXVI; Ostpreußen; Osten; Samland Anmerkung: Die Unterstellungsverhältnisse sind (nach den"Schematischen Kriegsgliederunge") jeweils nur für einen Stichtag pro Monat angegeben; im Einzelnen: 1940 9. Juni, 21. Juli, 1. Aug., 13. Sept., 7. Okt., 7. Nov., 12. Dez. 1941 15. Jan., 10. Feb., 12. März, 5. Apr., 1. Mai, 5. Juni, 1. Juli, 7. Aug., 3. Sept., 2. Okt., 4. Nov., 4. Dez. 1942 2. Jan., 6. Feb., 10. März, 5. Apr., 11. Mai, 8. Juni, 4. Juli, 5. Aug., 2. Sept., 8. Okt., 5. Nov., 1. Dez. 1943 1. Jan., 3. Feb., 4. März, 9. Apr., 1. Mai, 1. Juni, 7. Juli, 5. Aug., 5. Sept., 4. Okt., 8. Nov., 3. Dez. 1944 15. Apr., 15. Mai, 15. Juni, 15. Juli, 31. Aug., 16. Sept., 13. Okt., 5. Nov. (26. Nov.), (31. Dez.) 1945 19. Feb., 1. März, 12. Apr., 7. Mai Die"Schematischen Kriegsgliederunge" setzen erst mit dem 8. Juni 1940 ein; aus dem ersten Vierteljahr 1944 fehlen sie. 
5. Panzer-Division 

data from the linked data cloud