3. Panzer-Division

http://lod.ehri-project-test.eu/instantiations/de-002525-rh_27_3-deu-de_1958_848f5263_9de9_43d9_8b07_434b2f4b16fd_deu an entity of type: Instantiation

3. Panzer-Division 
Geschichte des Bestandsbildners Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194", Bd. 2, S. 173 Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen. 3. Panzer-Division (WK III, E 5 Neuruppin) *15.10.1935 in Berlin. 1.8.1939 mobil mit: 3. Schützen-Brig. Eberswalde Schützen-Rgt. 3 Eberswalde I., II. Kradschtz. Btl. 3 Freienwalde 3. Panzer-Brig. Berlin Panzer-Rgt. 5 Wünsdorf I., II. Panzer-Rgt. 6 Neuruppin I., II. Art. Rgt. 75 Eberswalde I., II. Div. Einheiten 39, jedoch Aufkl. Abt. (mot.) 3 Versorgungstruppen 83 1.11.1939 wird das I./Inf. Rgt. (mot.) 69 der 20. ID (mot.) (FStO Hamburg-Wandsbek) der Division als III./3 eingegliedert. Ein zweites Schützen-Regiment (394) wurde dann aus dem Stab des Inf. Rgt. 394 (209. ID), dem III./Schtz. Rgt. 3 (früher I./69) und dem II./Inf. Rgt. 243 (60. ID) gebildet. Im Jan. 1941 gab die Division nach Afrika zur Bildung der 5. leichten Division ab: Stab 3. Pz. Brig., Pz. Rgt. 5, Aufkl. Abt. (mot.) 3, Pz. Jg. Abt. 39. I./Art. Rgt. 75 und erhielt dafür im Febr. und März: I./Pz. Rgt. 28 (von der 18. Pz. Div.) als III./Pz. 6, II./Art. Rgt. 49 (13 ID) als III./Art. Rgt. 75, Aufkl. Abt. 1 und Pz. Jg. Abt. 543 von den Heerestruppen. Ein Stab 5. Pz. Brig. wurde neu aufgestellt. 3. Schützen-Brigade Schützen-Rgt. 3 I., II. Schützen-Rgt. 394 I., II. Kradschtz. Btl. 3 5. Panzer-Brigade Panzer-Rgt. 6 I.-III. Art. Rgt. 75 II. u. III. Div. Einheiten 39, jedoch Aufkl. Abt. (mot.) 1 Pz. Jg.-Abt. 543 und Versorgungstruppen 83 1942 erhielt das Art. Rgt. 75 wieder eine I. Abt. aus der s. Art. Abt. 714 und eine IV. (Flak) aus der H. Flakart. Abt. 314. 1943 wurde die IV./Art. Rgt. 75 wieder H. Flakart. Abt. 314, das Kradschtz. Btl. 3 Pz. Aufkl.-Abt. 3. Auflösung der III./Pz. Rgt. 6. Pz. Gren. Rgt. 3 I., II. Pz. Gren. Rgt. 394 I., II. Pz. Aufkl. Abt. 3 Panzer-Rgt. 6 I., II. Art. Rgt. 75 I.-III. H. Flakart. Abt. 314 Div. Einheiten 39. jedoch Pz. Jg. Abt. 543 u. Versorgungstruppen 83 Dez. 1944 wird die Division bei der Heeresgruppe Mitte aufgefrischt und erhält neue Fp.-Nummern. Bei der Kapitulation kam sie bei Steyr/Enns in amerikanische Gefangenschaft. Unterstellung: 1939 Sept.: XIX; 4. Armee; Nord; Osten; Pommern, Polen Dez.: z. Vfg.: 6. Armee;""; Westen; Niederrhein 1940 Jan./Mai: z. Vfg.; 6. Armee;""; Westen; Niederlande, Belgien Juni: XVI; 6. Armee;"" Westen; Frankreich Juli/Nov.: BdE im WK III; Heimat Dez.; XXXXVI; 11. Armee;""; Heimat 1941 Jan./Apr.: XXXXVI; 11. Armee;""; Heimat Mai/Juni: WK III; 2. Pz.Gru.; Heimat Juli/Dez.: XXIV; 2. Pz. Gru.; Mitte; Osten; Smolensk, Kiew, Tula 1942 Jan.: LV: 2. Armee; Mitte; Osten; Orel Feb.: XXXXVIII; 2. Armee; Mitte; Osten; Kursk März: z. Vfg.; 6. Armee; Süd; Osten; Charkow Apr.: XVII; 6. Armee; Süd; Osten; Charkow Mai: z. Vfg. OKH; Süd; Osten.; Charkow Juni/Juli: XXXX; 6. Armee; Süd; Osten; Don Aug./Dez.: XXXX; 1. Pz. Armee;""; Osten; Kaukasus, Terek 1943 Jan.: XXXX; 1. Pz. Armee;""; Osten; Kaukasus, Terek Feb.: 4. Pz. Armee; Don; Osten; Rostow, Stalino März: III; 1. Pz. Armee; Süd; Osten; Mius Apr./Mai: z. Vfg.; 1. Pz. Armee; Süd; Osten; Mius Juni: XXIV; 1. Pz. Armee; Süd; Osten; Mius Juli: XXXXVIII; 4. Pz. Armee; Süd; Osten; Belgorod Aug.: z. Vfg.; Kempf; Süd; Osten; Charkow Sep./Okt.: III; 5. Armee; Süd; Osten; Dnjepr (Kiew) Nov.: XXIV; 4. Pz. Armee; Süd; Osten; Dnjepr (Kiew) Dez.: III; 8. Armee; Süd; Osten; Tscherkassy 1944 Jan./Feb.: XXXXVIII: 8. Armee; Süd; Osten; Tscherkassy März: LII; 6. Armee;""; Osten; Uman Apr.: XXXX; 6. Armee; Südukr.; Osten; Bug Mai: XXXX; 6. Armee; Südukr.; Osten; Dnjestr, Kischinew Juni/Juli: z. Vfg.; 6. Armee; Südukr.; Osten; Dnjestr, Kischinew Aug.: XXXXVIII; 4. Pz. Armee; Nordukr.; Osten; Weichsel, Baranow Sept.: z. Vfg.; 2. Armee; Mitte; Osten; Narew Okt.: XXIII; 2. Armee; Mitte; Osten; Narew Nov./Dez.: z. Vfg.; 2. Armee; Mitte; Osten; Narew 1945 Jan.: LXXII; 6. Armee; Süd; Osten.; Ungarn Feb./März : III; 6. Armee; Süd; Osten; Ungarn Apr.: IV. SS; 6. Armee; Süd; Osten; Steiermark Mai: IV. SS; 6. Armee; Ostmark; Osten; Steiermark Anmerkung: Die Unterstellungsverhältnisse sind (nach den"Schematischen Kriegsgliederunge") jeweils nur für einen Stichtag pro Monat angegeben; im Einzelnen: 1940 9. Juni, 21. Juli, 1. Aug., 13. Sept., 7. Okt., 7. Nov., 12. Dez. 1941 15. Jan., 10. Feb., 12. März, 5. Apr., 1. Mai, 5. Juni, 1. Juli, 7. Aug., 3. Sept., 2. Okt., 4. Nov., 4. Dez. 1942 2. Jan., 6. Feb., 10. März, 5. Apr., 11. Mai, 8. Juni, 4. Juli, 5. Aug., 2. Sept., 8. Okt., 5. Nov., 1. Dez. 1943 1. Jan., 3. Feb., 4. März, 9. Apr., 1. Mai, 1. Juni, 7. Juli, 5. Aug., 5. Sept., 4. Okt., 8. Nov., 3. Dez. 1944 15. Apr., 15. Mai, 15. Juni, 15. Juli, 31. Aug., 16. Sept., 13. Okt., 5. Nov. (26. Nov.), (31. Dez.) 1945 19. Feb., 1. März, 12. Apr., 7. Mai Die"Schematischen Kriegsgliederunge" setzen erst mit dem 8. Juni 1940 ein; aus dem ersten Vierteljahr 1944 fehlen sie. 
3. Panzer-Division 

data from the linked data cloud