. . "24. Panzer-Division"@deu . "Geschichte des Bestandsbildners\n\nDie organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,\"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194\", Bd. 4, S. 211-212, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen.\n\n1. Kavallerie-Brigade\n\n(WK I, Reit. Ers. Rgt. 1, Angerburg)\n\n1.10.1934 als 5. Reiterbrigade, getarnt als Kv. Kdo. Insterburg; 1.4.1936 blieb als einzige Reiterbrigade bestehen als 1. Kav. Brig. 1.8.1939 mobil mit\n\nReiter-Rgt. 1 Insterburg 1.-5. Schw.\n\nReiter-Rgt. 2 Angerburg 1.-5. Schw.\n\nRadf. Abt. 1 Tilsit\n\nReit. Art. Abt. 1 (1.-3. Bttr.)\n\nBrigade-Einheiten 40\n\n1. Kavallerie-Division\n\n25. Okt. 1939 um. in 1. Kav. Div. und verstärkt durch die am 7.12. aufgestellte Reiter-Brigade 2 mit\n\nReiter-Rgt. 21 I 1-5, II 6-10 aus den Aufkl. Abt. 8, 28, 162; 7, 54, 14\n\nReiter-Rgt. 22 I 1-5, II 6-10 aus den Aufkl. Abt. 3, 17, 173; 21, 30, 156\n\nReit. Art. Abt. 2 (1.-3. Bttr.) und Stab Reit. Art. Rgt. 202\n\n14.2.1940 wird die Div. umgegliedert, II/21 aufgelöst und dadurch die drei andern Rgt. auf gleiche Stärke gebracht. (2 Abt. zu je 4 Schw., 9. sIG und 10. Stabsschwadron)\n\nReiter-Brigade (aus 2 seit 2.4.1941 Reit. Brig. 1)\n\nReiter-Rgt. 1 I., II.\n\nReiter-Rgt. 2 I., II.\n\nReiter-Rgt. 22 I., II.\n\nKav. Rgt. 21 (1.-5. Schw.)\n\nRadf. Abt. 1 (s. 1941 mit 5. Begl. Bttr.)\n\nReit. Art. Rgt. 1 (aus Stab 202, Reit. Art. Abt. 1 u. 2) I., II. dazu Herbst 1940 III. (schw.) Abt.\n\nDiv. Einheiten 40 (Kav. Nachr. Abt. 86)\n\nAm 28. Nov. 1941 wird die Division unter Verwendung sämtlicher Einheiten in die 24. Pz. Div. umbenannt und umgegliedert.\n\n24. Panzer-Division\n\n(WK I, E 413 Insterburg)\n\n28.11.1941 in Stablack/Ostpreußen, WK I, durch Umgliederung der 1. Kav. Division (FStO Insterburg) in eine Panzer-Division; Febr. 1942 auf dem Truppen-Übungsplatz Ohrdruf im WK IX fortgeführt.\n\n24. Schützen-Brigade aus Reiter-Brigade 1\n\nSchützen-Rgt. 21 I., II. aus Reiter-Rgt. 1\n\nSchützen-Rgt. 26 I., II. aus Reiter-Rgt. 22\n\nKradschtz. Abt. 4 aus Radf. Abt. 1\n\nPanzer-Rgt. 24 I., II. aus Reiter-Rgt. 2 und 21\n\nArt. Rgt. 89 I.-III. aus reit. Art. Rgt. 1\n\nDiv. Einheiten 40 (aber Nachr. Abt. 86) von der 1. Kav. Div.\n\n1942 erhielt das Art. Rgt. eine IV. Abt. aus der H. Flakart. Abt. 283. Die Schützen-Brigade und -Regimenter wurden in Panzergrenadier-Brigade und -Regimenter umbenannt. Die Division wurde Jan. 1943 in Stalingrad vernichtet.\n\nDie Wiederaufstellung erfolgte in Frankreich beim AOK 15 (die der Nachrichten-Abt. aus der Pz. Nachr. Abt. 127 der 27. Pz. Div.)\n\nPanzergrenadier-Rgt. 21 I., II. aus Pz. Gren. Rgt. 891 (WK IX)\n\nPanzergrenadier-Rgt. 26 I., II. aus Pz. Gren. Rgt. 891 (WK IX)\n\nPz. Aufkl. Abt. 24\n\nPanzer-Rgt. 24 I.-III.\n\nPz. Art. Rgt. 89 I.-III.\n\nH. Flakart. Abt. 283\n\nDiv. Einheiten 40 (aber Nachr. Abt. 86 und Felders. Btl. 89)\n\nIm Dezember 1943 wurde die II./Panzer-Rgt. 24 in der FpÜ gelöscht, die III. wurde II. Abt.; die Panzer-Jäger-Abt. 40 wurde erst Sept. 1944 aus dem Pz. Zerst. Btl. 471 wieder gebildet; die I./Pz. Rgt. 24 war seit Mitte 1944 bei der 1. Pz. Div. in der Normandie und sp. in Ungarn detachiert. Die Kampfgruppe der 24. Pz. Div. bestand im Jan. 1945 nur aus dem Pz. Gren. Rgt. 21, zwei Pz. Kp. (V) und der Pz. Jäger-Abt. 40; unterstellt waren der Div. im März 1945 von der 23. ID das Gren. Rgt. 9 mit I., II./9 und I./68.\n\n*) Senger und Etterlin, Dr. F. M. von: Die 24. Panzer-Division, vormals 1. Kavallerie-Division 1939-1945. Vohwinckel-Neckargemünd 1962.\n\nUnterstellung:\n\n1942\n\nJan.: in Aufst; WK I\n\nFeb./März: in Aufst; WK IX (Ohrdruf)\n\nApr./Mai: z. Vfg.; 7. Armee;\"\"; Westen; Nordfrankreich\n\nJuni: z. Vfg.; 4. Pz.Armee; Süd; Osten; Kursk\n\nJuli: XXXXVIII; 4. Pz.Armee; Süd; Osten; Woronesch\n\nAug.: XXIV; 6. Armee;\"\"; Osten; Don\n\nSept.: XXXXVIII; 4. Pz.Armee;\"\"; Osten; Stalingrad\n\nOkt./Nov.: LI; 6. Armee;\"\"; Osten; Stalingrad\n\nDez.: XI; 6. Armee; Don; Osten; Stalingrad\n\n1943\n\nJan./Feb.: XI; 6. Armee; Don; Osten; Stalingrad\n\nNach Wiederaufstellung:\n\nApr./Aug.: in Aufst.; 15. Armee;\"\"; Westen; Nordfrankreich\n\nSept.: II. SS;\"\"; Süden; Oberitalien\n\nOkt.: LI;\"\"; Süden; Oberitalien\n\nNov.: XXXX; 1. Pz.Armee; Süd; Osten; Nikopol\n\nDez.: IV; 1. Pz.Armee; Süd; Osten; Kriwoi Rog\n\n1944\n\nJan./Feb.: z. Vfg.; 6. Armee; Süd; Osten; Kriwoi Rog\n\nMärz: XXXX; 6. Armee;\"\"; Osten; Nikolajew\n\nApr.: XVII; 8. Armee; Südukraine; Osten; Jassy\n\nMai/Juli: z. Vfg.; 8. Armee; Südukraine; Osten; Jassy\n\nAug.: LIX; 17. Armee; Nordukranie.; Osten; San, Weichsel\n\nSept.: z. Vfg.; 17. Armee; Nordukraine; Osten; San, Weichsel\n\nOkt.: z. Vfg.; 6. Armee; Süd; Osten; Ungarn\n\nNov.: LVII; 6. Armee; Süd; Osten; Ungarn\n\nDez.: XXIX; 8. Armee; Süd; Osten; Slowakei\n\n1945\n\nJan.: IV; 8. Armee; Süd; Osten; Slowakei\n\nFeb.: HG; 4. Armee; Nord; Osten; Ostpreußen\n\nMärz: XXVI; 4. Armee; Nord; Osten; Ostpreußen\n\nApr.: z. Vfg.; OKH (Ostpreußen)\n\nAnmerkung:\n\nDie Unterstellungsverhältnisse sind (nach den\"Schematischen Kriegsgliederunge\") jeweils nur für einen Stichtag pro Monat angegeben; im Einzelnen:\n\n1940\n\n9. Juni, 21. Juli, 1. Aug., 13. Sept., 7. Okt., 7. Nov., 12. Dez.\n\n1941\n\n15. Jan., 10. Feb., 12. März, 5. Apr., 1. Mai, 5. Juni, 1. Juli, 7. Aug., 3. Sept., 2. Okt., 4. Nov., 4. Dez.\n\n1942\n\n2. Jan., 6. Feb., 10. März, 5. Apr., 11. Mai., 8. Juni., 4. Juli., 5. Aug., 2. Sept., 8. Okt., 5. Nov., 1. Dez.\n\n1943\n\n1. Jan., 3. Feb., 4. März, 9. Apr., 1. Mai., 1. Juni., 7. Juli., 5. Aug., 5. Sept., 4. Okt., 8. Nov., 3. Dez.\n\n1944\n\n15. Apr., 15. Mai, 15. Juni, 15. Juli, 31. Aug., 16. Sept., 13. Okt., 5. Nov. (26. Nov.), (31. Dez.)\n\n1945\n\n19. Feb., 1. März, 12. Apr., 7. Mai\n\nDie\"Schematischen Kriegsgliederunge\" setzen erst mit dem 8. Juni 1940 ein; aus dem ersten Vierteljahr 1944 fehlen sie."@deu . "24. Panzer-Division"@deu . .