. . "Division Nr. 233 (mot.) / 233. Panzergrenadier-Division / 233. Panzer-Division / 233. Reserve-Panzer-Division"@deu . "Geschichte des Bestandsbildners\n\nDie organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,\"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194\", Bd. 8, S. 151-154 Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen.\n\nDivision Nr. 233 (mot.)\n\n15.5.1942 in Frankfurt/Oder, WK III, zur einheitlichen Betreuung der Ersatztruppen (schnelle Truppen und mot. Teile) im WK III.\n\n233. Panzergrenadier-Division\n\nnach Umbenennung am 7.7.1942. Ihr unterstanden:\n\nPanzer-Ers. Abt. 5 Neuruppin\n\nPanzer-Gren. Ers. Rgt. 83 Eberswalde (Btle. 3, 8, 9, 50)\n\nInf. Ers. Rgt. (mot.) 3 Frankfurt/O. (Btle. 8, 29)\n\nPanzerjäger-Ers. Abt. 3 Potsdam, 43 Spremberg\n\nKradschütze-Ers. Btl. 3 Freienwalde, 4 Stahnsdorf\n\nKav., sp. Radf. Ers. Abt. 9 Fürstenwalde\n\nArt. Ers. Abt. (mot.) I./59 und II./59 Frankfurt/O.\n\nPz. Pi. Ers. Btl. 208 Rathenow.\n\n233. Panzer-Division\n\nam 5.4.1943 nach Auflösung der Waffengattung\"Schnelle Truppe\" und Umwandlung in Panzertruppen unter Abgabe der Radf. Ers. Abt. 9 als Aufkl. Ers. Abt. 9.\n\n233. Reserve-Panzer-Division\n\n(WK III, E Pz. Gren. 3 Eberswalde)\n\nseit dem 10.8.1943 unter Verlegung mit den Ausbildungs-, jetzt Reserve-Einheiten nach Dänemark, während die Ersatz-Einheiten unter dem neugeschaffenen Kdr. der Panzertruppen III im Wehrkreis zurückblieben.\n\nDezember 1943 bestand die Division unter dem Befh. der deutschen Truppen in Dänemark aus:\n\nStab in Horsens\n\nRes. Panzer-Abt. 5 Viborg\n\nRes. Panzergren. Rgt. 83 in Aarhus (Btl. 3 Aarhus, 8 Odder, 9 Hommel)\n\nRes. Gren. Rgt. 3 (mot.) Brödstrup (Btl. 8 Give, 29 Skanderborg und Pz. Gren. 50 Silkeborg)\n\nRes. Art. Abt. 59 Randers\n\nRes. Pz. Aufkl. Abt. 3 Hovndal\n\nRes. Panzerjäger-Abt. 3 Horning\n\nRes. Pz. Pi. Btl. 208 Horsens.\n\nMai 1944 leistete die Division Abgaben an die 6., 19. und 25. Panzer-Div., blieb aber in ihren Einheiten erhalten und wurde aus freigewordenen Teilen der 155., 179. und 255. Res. Panzer-Div. ergänzt. Am 12.5.1944 wurde die Aufstellung einer Pz. Nachr. Kp. 1233 und des Kdrs. der Pz. Div. Nachschubtruppen 1233 befohlen; die Sanitätseinheiten führten die Nr. 2033, später auch 1233. - Im Dezember gliederte sich die Division:\n\nStab in Horsens\n\nRes. Panzer-Abt. 5 Give (als gep. Kampfgruppe mit 3./Pz. Jg. 3; 1./Art. 59, je einer Pi. und schw. Kp.)\n\nRes. Panzergren. Rgt. 83 Holstebro (8 Vildbjerg, 9 Videbaeck, 3 als Felders. Btl. in Kollerup)\n\nRes. Gren. Rgt. (mot.) 3 in Grindsted (8 Olgod, 50 Skern, 29 als Felders. Btl. in Agerbaek)\n\nRes. Pz. Jäger-Abt. 3 in Herning\n\nRes. Pz. Aufkl. Abt. 3 Skive\n\nRes. Art. Abt. 59 in Söder Omme\n\nRes. Pz. Pi. Btl. 208 Horsens\n\nPz. Nachr. Kp. 1233 in Hatting\n\nKdr. der Div. Nachschubtruppen 1233 in Norder Snede.\n\nMit Befehl vom 5.2.1945 stellte die 233. Res. Panzer-Div. bis zum 10.2. die Panzer-Division Holstein auf; der Stab bildete den Stab Pz. Div. Holstein, die Res. Panzer-Abt. 5 die Pz. Abt. 44, das Res. Pz. Gren. Rgt. 83 und das Res. Gren. Rgt. 3 die Pz. Gren. Rgter. 139 und 142, die Aufkl. Abt. erhielt die Nr. 44, die übrigen Einheiten die Nr. 144.\n\nMit Befehl vom 15.2.1945 war die Division in Dänemark unter der bisherigen Bezeichnung wieder aufzustellen:\n\nRes. Pz. Gren. Rgt. 3 aus Pz. Gren. Rgt. z.b.V., Wöhl des WK III\n\nRes. Pz. Gren. Rgt. 83 aus Pz. Gren. Ers. und Ausb. Rgt. 57 (Wuppertal) des WK VI\n\nRes. Pz. Gren. Btl. 8 aus dem Pz. Gren. Ers. und Ausb. Rgt. 81 des WK VI (früher Kdr. d. Pz. Tr. IX)\n\nRes. Pz. Gren. Btl. 9 aus dem Pz. Gren. Ers. und Ausb. Rgt. 16 des WK VI (früher Gren. Rgt. mot., Wuppertal)\n\nRes. Pz. Gren. Btl. 50 aus dem Pz. Gren. Ers. und Ausb. Rgt. z.b.V. des WK XIII\n\nRes. Pz. Gren. Btl. 93 (statt 8 mot.) aus dem Pz. Gren. Ers. und Ausb. Rgt. 82 (Mähr. Weisskirchen) des WK XVII.\n\nDazu kam aus dem WK XII das Pz. Gren. Ers. und Ausb. Rgt. 42.\n\n233. Panzer-Division\n\nIm April 1945 wurde die in Dänemark stehende 233. Res. Panzer-Division in 233. Panzer-Division umbenannt. Sie bestand jetzt aus (Stand 7.5.1945):\n\nPanzergrenadier-Rgt. 42 3 Btle.\n\nPanzergrenadier-Rgt. 50 2 Btle. (Bisher Res. Gren. Rgt. 3)\n\nPanzergrenadier-Rgt. 83 2 Btle.\n\nPz. Aufkl. Abt. 233 aus Res. Pz. Aufkl. Abt. 3\n\nPz. Jg. Abt. 1033 aus Res. Pz. Jg. Abt. 3\n\nArt. Rgt. 1233 (Stab) mit Art. Abt. 1233 aus Res. Art. Abt. 59\n\nPz. Pi. Btl. 1233 aus Res. Pi. Btl. 208\n\nPz. Nachr. Kp. 1233 aus Res. Pz. Nachr. Kp. 1233\n\nVersorg. Abt. 1233.\n\nIn der FpÜ fehlen I. und III./42, Stab 50 und I./83. Das Pz. Gren. Rgt. 42 sollte mit Befehl vom 6.4.1945 der Pz. Division Clausewitz zur Aufstellung in den Raum Lauenburg/Elbe zugeführt werden; die letzte Fp. Angabe lautet jedoch noch Aarhus.\n\nUnterstellung:\n\na) als 233. Res.Panzer-Div.:\n\n1943\n\nSept./Dez.: Befh. der deutschen Truppen in Dänemark\n\n1944\n\nJan./Dez.: W. Befh. Dänemark\n\n1945\n\nJan./Febr.: W. Befh. Dänemark\n\nb) als 233. Pz.Div:\n\n1945\n\nMärz (Reste): WBefh. Dänemark\n\nApril:WBefh. Dänemark"@deu . "Division Nr. 233 (mot.) / 233. Panzergrenadier-Division / 233. Panzer-Division / 233. Reserve-Panzer-Division"@deu . .