. . "23. Panzer-Division"@deu . "Geschichte des Bestandsbildners\n\nDie organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,\"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194\", Bd. 4, S. 195-196, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen.\n\n23. Panzer-Division\n\n(WK V, SEB 86 Ludwigsburg, sp. E 215 Reutlingen)\n\n21.9.1941 in Frankreich beim AOK 1 aus der dort bestehenden, aus Beutepanzern gebildeten Pz. Brigade 101 mit dem Pz. Rgt. 210 und zwei neugebildeten Schützen-Rgt., für die Einzelkomp. (stets die 5.) von den in Frankreich liegenden Divisionen gestellt wurden.\n\n23. Schützen-Brigade\n\nSchützen-Rgt. 126 I., II.\n\nSchützen-Rgt. 128 I., II.\n\nKradschtz. Btl. 23\n\nPanzer-Rgt. 201 I.-III.\n\nArt. Rgt. 128 (aus III./335, 847, 863)\n\nDiv. Einheiten 128 (Aber Pi. Btl. 51)\n\n1942 erhielt das Art. Rgt. eine IV. Abt. aus der H. Flakart. Abt. 278, Schützen-Brigade und Schützen-Regimenter wurden in Panzergrenadier-Brigade und Panzergrenadier-Regimenter umbenannt.\n\n1943 wurde die IV./Art. Rgt. 128 wieder H. Flakart. Abt. 278, die III./Pz. Rgt. 201 aufgelöst und das Kradschützen-Btl. in Pz. Aufklärungs-Abt. 23 umbenannt.\n\nDas Panzer-Rgt. 201 wurde am 16.8.1943 Panzer-Rgt. 23. 1944 wurde das Pz. Gren. Rgt. 128 aufgelöst, mit dem Pz. Gren. Rgt. 126 verschmolzen und aus dem in der 2. Welle des Ersatzheeres mit Bef. v. 28.11.1943 errichteten Gren. Rgt. (mot.) 1031 neu gebildet.\n\nPanzergren. Rgt. 126 I., II.\n\nPanzergren. Rgt. 128 I., II.\n\nPz. Aufkl. Abt. 23\n\nPanzer-Rgt. 23 I., II.\n\nPz. Art. Rgt. 128 I.-III.\n\nH. Flakart. Abt. 278\n\nDiv. Einheiten 128 (Pi. Btl. 51)\n\nUnterstellung:\n\n1941\n\nOkt./Dez.: i. Aufst.; 1. Armee;\"\"; Westen Frankreich\n\n1942\n\nJan/März: i. Aufst.; 1. Armee;\"\"; Westen Frankreich\n\nApr./Mai: z. Vfg; Süd; Osten; Charkow\n\nJuni/Juli: XXXX; 6.Armee; Süd; Osten; Charkow, Don\n\nAug./Sept.: XXXX; 1. Pz.Armee;\"\"; Osten; Terek\n\nOkt./Nov.: III; 1. Pz.Armee;\"\"; Osten; Terek, Don\n\nDez.: z. Vfg.; Don; Osten; Don\n\n1943\n\nJan.: LVII; Hollidt; Don; Osten; Don, Mius\n\nFeb.: LVII; 4. Pz.Armee; Don; Osten; Don, Mius\n\nMärz: Mieth; Hollidt; Süd; Osten; Don, Mius\n\nApr./Juni: z. Vfg; 6. Armee; Süd; Osten; Stalino (Auffr.)\n\nJuli: z. Vfg.; 1. Pz.Armee; Süd Osten; Mius\n\nAug.: XXIV; 6. Armee; Süd; Osten; Don (Isjum)\n\nSept.: XXXX ; Pz.Armee; Süd; Osten; Dnjepr\n\nOkt./Dez.: LVII; 1. Pz.Armee; Süd; Osten; Dnjepropetrowsk\n\n1944\n\nJan.: LVII; 6. Armee; Süd; Osten; Dnjepropetrowsk\n\nFeb.: z. Vfg; 6. Armee; Süd; Osten; Dnjepropetrowsk\n\nMärz: LVII; 6. Armee;\"\"; Osten; Nikolajew\n\nApr./Juli: IV; 8. Armee; Südukr; Osten ; Jassy (Auffr.)\n\nAug.: XXXXVIII; 4. Pz.Armee; Nordukr; Osten; Baranow/Weichsel\n\nSept.: z. Vfg; Südukr; Osten; Klausenburg\n\nOkt.: III; 6.Armee; Süd; Osten; Ungarn\n\nNov./Dez.: LVII; 6. Armee; Süd; Osten; Ungarn\n\n1945\n\nJan.: Kav.; 6. Armee; Süd; Osten; Ungarn\n\nFeb./März: III; 6. Armee; süd; Osten; Ungarn\n\nApr.: I. Kav.; 2. Pz.Armee; Süd; Osten; Ungarn\n\nMai: I. Kav.; 2. Pz.Armee; Südost; Osten; Steiermark\n\nAnmerkung:\n\nDie Unterstellungsverhältnisse sind (nach den\"Schematischen Kriegsgliederunge\") jeweils nur für einen Stichtag pro Monat angegeben; im Einzelnen:\n\n1940\n\n9. Juni, 21. Juli, 1. Aug., 13. Sept., 7. Okt., 7. Nov., 12. Dez.\n\n1941\n\n15. Jan., 10. Feb., 12. März, 5. Apr., 1. Mai, 5. Juni, 1. Juli, 7. Aug., 3. Sept., 2. Okt., 4. Nov., 4. Dez.\n\n1942\n\n2. Jan., 6. Feb., 10. März, 5. Apr., 11. Mai, 8. Juni, 4. Juli, 5. Aug., 2. Sept., 8. Okt., 5. Nov., 1. Dez.\n\n1943\n\n1. Jan., 3. Feb., 4. März, 9. Apr., 1. Mai, 1. Juni, 7. Juli, 5. Aug., 5. Sept., 4. Okt., 8. Nov., 3. Dez.\n\n1944\n\n15. Apr., 15. Mai, 15. Juni, 15. Juli, 31. Aug., 16. Sept., 13. Okt., 5. Nov. (26. Nov.), (31. Dez.)\n\n1945\n\n19. Feb., 1. März, 12. Apr., 7. Mai\n\nDie\"Schematischen Kriegsgliederunge\" setzen erst mit dem 8. Juni 1940 ein; aus dem ersten Vierteljahr 1944 fehlen sie."@deu . "23. Panzer-Division"@deu . .