2. Panzer-Division

http://lod.ehri-project-test.eu/instantiations/de-002525-rh_27_2-deu-de_1958_2f52618d_ad32_4d2e_91ca_474b8147608c_deu an entity of type: Instantiation

2. Panzer-Division 
Geschichte des Bestandsbildners Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194", Bd. 2, S. 105-106 Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen. 2. Panzer-Division (WK XVII, E 4 Wien-Mödling) *15.10.1935 in Würzburg, Frühj. 1938 nach Wien verlegt. 19.8.1939 mobil mit: 2. Schützen-Brig. Wien Schützen-Rgt. 2 Wien I.-II. Kradsch. Btl. 2 Eisenstadt 2. Panzer-Brig. Wien Panzer-Rgt. 3 Wien-Mödling I.-II. Panzer-Rgt. 4 Korneuburg I.-II. Art. Rgt. 74 Wien nur I. mit I./Art. Rgt. 110 Div. Einheiten 38, jedoch Aufkl. Abt.(mot.) 5 und Vers. Truppen 82 1.11.1939 wird das I./Inf. Rgt. (mot.) 33 der 13. ID (FStO Dessau) der Div. als III./Schtz. Rgt. 2 eingegliedert. 10.8.1940 Division umgegliedert. Das Panzer-Rgt. 4 war am 28.9. zur 13. Pz. Div. übergetreten. Ein Schützen-Rgt. 304 wurde neu gebildet, Stab aus Inf. Rgt. 304 (209. ID), I. aus dem I./Schtz.-Rgt. 2, II. aus I./Inf. Rgt. 243 (60. ID). III./Schtz. Rgt. 2 wurde I./2. Das Art. Rgt. 74 erhielt eine II. Abt. aus I./Art. Rgt. 13 und eine III. aus der bereits zur Division gehörenden I./110. Schützen-Rgt. 2 I.-II. Schützen-Rgt. 304 I.-II. Kradsch. Btl. 2 Panzer-Rgt 3 I.-II Art. Rgt. 74 I.-III Div. Einheiten 38, jedoch Aufkl. Abt.(mot.) 5 u. Vers. Truppen 82 1942 gab das Panzer-Rgt. 3 seine I. Abt. an das Panzer-Rgt. 33 ab. Das Rgt. behielt nur II. Abt. Die Aufkl. Abt. 5 wurde Kradsch. Btl. 24 bei der 24. Pz. Div. Die Division erhielt die Heeres-Flakart. Abt. 273 zugeteilt. 25.3.1943 wurde im Sennelager die I./Pz. Rgt. 3 neu gebildet, 7.5. vorübergehend in Pz. Abt. 507 (Tiger) und 30.6. endgültig in I./Pz. Rgt. 3 (Panther) umbenannt. Das Kradsch. Btl. 2 wurde Pz. Aufkl. Abt. 2. Pz. Gren. Rgt. 2 I.-II. Pz. Gren. Rgt. 304 I.-II. Pz. Aufk. Abt. 2 Panzer-Rgt. 3 I.-II. Art. Rgt. 74 H. Flakart. Abt. 273 Div. Einheiten 38, Versorgungstruppen 82 Die Division wurde in der Normandie im Aug. 1944 vernichtet und bestand im Sept./Okt. praktisch nur aus dem Stab und unterstellten Schulen usw. Auffrischung erfolgte an der Front (Bitburg). Im Nov. 1944 erhielt die Div. neue Fp.-Nummern. Unterstellung 1939 Sept.: XVIII; 14. Armee; Süd; Osten; Polen 1940 Jan.: XIX; 12. Armee;""; Westen; Eifel Mai: z. Vfg.; 12. Armee;""; Westen; Luxemburg Dünkirchen Juni: XXXIX; Guderian (12);""; Westen; Aisne-Belfort Juli/Aug.: XXXX; BdE; Heimat Sept./Okt.: XXXX;""; Osten; Polen Nov./Dez.: XXXX; 12. Armee;""; Osten; Polen 1941 Jan.: XXXX; 17. Armee;""; Osten; Polen Feb.: z. Vfg; 17. Armee;""; Osten; Polen März: z. Vfg; 12. Armee; Südosten; Rumänien Apr.: XVIII; 12. Armee; Südosten; Griechenland Mai: XXXX; 12. Armee; Südosten; Griechenland Juni: BdE Wkr. VII Auffr.; Heimat Juli/Aug.: z. Vfg; OKH; Süd; Osten; Polen Sept: z. Vfg.; 7. Armee;""; Westen; Südw.-Frankreich Okt.: XXXX; 4. Pz. Gru.; Mitte; Osten; Wiasma Nov.: XXXXVI; 4. Pz. Gru.; Mitte; Osten; Moskau Dez.: XXXXI; 3. Pz. Armee; Mitte; Osten; Moskau (Klein) 1942 Jan.: XXXXI; 3. Pz. Armee; Mitte; Osten; Karmanowo Feb./Apr.: XXXXI; 9. Armee; Mitte; Osten; Rshew Mai/Juli: Esebeck; 9. Armee; Mitte; Osten; Bjeloje Aug.: z. Vfg.; 9. Armee; Mitte; Osten; Rshew Sept./Okt.: XXXXVI; 9. Armee; Mitte; Osten; Rshew Nov./Dez.: XXXXVI; 3. Pz. Armee; Mitte; Osten; Rshew 1943 Jan./März: XXXIX; 9. Armee Mitte; Osten; Rshew Apr.: z. Vfg; Mitte; Osten; Smolensk Mai/Juni: z. Vfg; 2. Pz. Armee; Mitte; Osten; Smolensk Juli: XXXXVII; 9. Armee; Mitte; Osten; Orel Aug.: z. Vfg.; 9. Armee; Mitte; Osten; Orel Sept.: IX; 4. Armee; Mitte; Osten; Jelnja Okt.: LVI; 2. Armee; Mitte; Osten; Tschernigow, Kiew Nov.: z. Vfg.; 2. Armee; Mitte; Osten; Gomel Dez.: LVI; 2. Armee; Mitte; Osten; Gomel 1944 Jan./März: z. Vfg.; 15. Armee;""; Westen; Amiens Apr./Juni: z. Vfg.;""; Westen; Amiens Juli: XXXXVII; Pz. West;""; Westen Aug.: nicht genannt; Normandie Sept: I. SS; 7. Armee;""; Westen; Eifel, Prüm Okt./Nov.: LXVI; 7. Armee;""; Westen; Bitburg Dez.: z. Vfg.; 7. Armee;""; Westen; Ardennen 1945 Jan.: LVIII; 5. Pz. Armee;""; Westen; Ardennen Feb./März: XIII; 7. Armee;""; Westen; Mosel, Hunsrück Apr.: Wkr. XII; 7. Armee;""; Westen; Rhein, Rhön Mai: XIII; 7. Armee; Mitte; Osten; Plauen Anmerkung: Die Unterstellungsverhältnisse sind (nach den"Schematischen Kriegsgliederunge") jeweils nur für einen Stichtag pro Monat angegeben; im Einzelnen: 1940 9. Juni, 21. Juli, 1. Aug., 13. Sept., 7. Okt., 7. Nov., 12. Dez. 1941 15. Jan., 10. Feb., 12. März, 5. Apr., 1. Mai, 5. Juni, 1. Juli, 7. Aug., 3. Sept., 2. Okt., 4. Nov., 4. Dez. 1942 2. Jan., 6. Feb., 10. März, 5. Apr., 11. Mai, 8. Juni, 4. Juli, 5. Aug., 2. Sept., 8. Okt., 5. Nov., 1. Dez. 1943 1. Jan., 3. Feb., 4. März, 9. Apr., 1. Mai, 1. Juni, 7. Juli, 5. Aug., 5. Sept., 4. Okt., 8. Nov., 3. Dez. 1944 15. Apr., 15. Mai, 15. Juni, 15. Juli, 31. Aug., 16. Sept., 13. Okt., 5. Nov. (26. Nov.), (31. Dez.) 1945 19. Feb., 1. März, 12. Apr., 7. Mai Die"Schematischen Kriegsgliederunge" setzen erst mit dem 8. Juni 1940 ein; aus dem ersten Vierteljahr 1944 fehlen sie. 
2. Panzer-Division 

data from the linked data cloud