14. Panzer-Division

http://lod.ehri-project-test.eu/instantiations/de-002525-rh_27_14-deu-de_1958_19b458c2_9f8e_460c_a1f5_f0889cf9d1f3_deu an entity of type: Instantiation

14. Panzer-Division 
Geschichte des Bestandsbildners Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194", Bd. 3, S. 298, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen. 4. Infanterie-Division (WK IV, E 103 Zittau) *Okt. 1934 in Dresden, Tarnbezeichnung"Artillerieführer I"; 15.10.1935: 4. Inf. Div.; 24.8.1939 mobil (bereits seit 1.8. in Oberschlesien) mit: Inf. Rgt. 10 Dresden I.-III. Inf. Rgt. 52 Leitmeritz I.-III. (I. bei Mobilmachung) Inf. Rgt. 103 Bautzen I.-III. Art. Rgt. 4 Dresden I.-III. mit I./Art. Rgt. 40 Div. Einheiten 4 (jedoch Pi. Btl. 13) Jan. 1940 wird Feldersatz-Btl. 4 umbenannt in I./Inf. Rgt. 440 (164. ID.); Febr. 1940 Abgabe von Stab und II./Inf. Rgt. 52 an das Inf. Rgt. 513 der 294. ID (8. Welle), werden ersetzt. 15.8.1940 umbenannt in 14. Pz. Div. unter Abgabe des Inf. Rgt. 52 zur 18. Pz. Div.; Umbenennung 10 in 108 (da bereits ein Schützen-Rgt. 10 bestand), Abgabe des III./10 als III./156 (der 16. Inf. Div.); I./103 im Tausch gegen I./111 an 11. Pz. Div; fast völlige Umgliederung der Artillerie. Durchführung bis 12.12.1940. 14. Panzer-Division (WK IV, E 108 Schtz. Dresden) *15.8.1940 im WK IV aus der 4. Inf. Div. (Dresden) bis zum 12.12.1940 auf den Tr. Üb. Plätzen Königsbrück und Milowitz: 14. Schützen-Brigade (neu) Schützen-Rgt. 103 I, II.; Stab u. II. vom Inf. Rgt. 103 (FStO Bautzen) I. bisher I./111 der 11. Schützenbrigade im Tausch gegen I./103 Schützen-Rgt. 108 I., II. aus I., II. Inf. Rgt. 10 (FStO Dresden) Kradsch. Btl. 64 aus MG-Btl. 7 (Heerestruppen, FStO Dresden) Panzer-Rgt. 36 I., II. von der 4. Pz. Div. (FStO Schweinfurt) Art. Rgt. 4 I.-III.; Stb. u. I. aus III./Art. Rgt. 4 (FStO Dresden) II. aus II./Art. Rgt. 677, III. aus Art. Abt. 629 (Heerestruppen) Div. Einheiten 4 (jedoch Aufkl. Abt. 40, Pion. Btl. 13) 1942 erhielt das Panzer-Rgt. 36 eine III. Abt. aus dem neu errichteten III./Pz. Rgt. 7 (10. Pz. Div.), das Art. Rgt. 4 eine IV. Abt. aus der Heeres-Flakart. Abt. 276; die Aufkl. Abt. 40 wurde mit dem Kradschtz. Btl. 64 verschmolzen; Febr. 1943 wurde die Division bei Stalingrad vernichtet. Wiederaufstellung März 1943 als Volldivision bei OB West (1. Armee) bis zum 1.8.1943 auf Verfügung AHA v. 17.2.1943. Pz. Gren. Rgt. 103 I., II. Pz. Gren. Rgt. 108 I., II. Pz. Aufkl. Abt. 14 (statt Kradschtz. Btl. 64) Panzer-Rgt. 36 I.-III. Art. Rgt. 4 I.-III. H. Flakart. Abt. 276 Div. Einheiten 4 (aber Pz. Pi. Btl. 13). Mit Verfügung vom 11.6.1943 wurde I./108 zum Traditionsträger der sächsischen Jäger und in I./(Jäger) Pz. Gren. Rgt. 108 umbenannt. Bei der Auffrischung vor dem Kurlandeinsatz wurde II./Panzer-Rgt. 36 aufgelöst und im Nov. in der Fp. Übersicht gelöscht. Die Division kam 1945 in Kurland in russische Gefangenschaft. Unterstellung: 1940 Nov./Dez.: XXXXVI; 11. Armee;""; Heimat 1941 Jan.: XXXXVI; 11. Armee;""; Heimat Feb.: XXXXVIII; 11. Armee;""; Heimat März: z. Vfg.; 17. Armee;""; Osten; Ungarn Apr.: XXXXVI; 2. Armee; Südosten; Jugoslawien Mai/Juni: BdE (WK III); Heimat; (Döberitz) Juli/Sept.: III; 1. Pz. Gru.; Süd; Osten; Cholm-Dnjepopetrowsk Okt./Nov.: XIV; 1. Pz.Armee; Süd; Osten; Don, Rostow Dez.: III; 1. Pz.Armee; Süd; Osten; Mius 1942 Jan.: III; 1. Pz. Armee; Süd; Osten; Mius Feb./Mai: III; Kleist; Süd; Osten; Mius Juni: III; 6. Armee; Süd; Osten; Charkow, Kupiansk Juli: XIV; 1. Pz.Armee; Süd; Osten; Don Aug./Okt. : XXXXVIII; 4. Pz.Armee;""; Osten; Kalm. Steppe Nov.: LI; 6. Armee;""; Osten; Stalingrad Dez.: z. Vfg.; 6. Armee; Don; Osten; Stalingrad 1943 Jan./Feb.: z. Vfg.; 6. Armee; Don; Osten; Stalingrad Nach Wiederaufstellung: 1943 Apr./Aug.: z. Vfg.; 1. Armee;""; Westen; Westfrankreich Sept./Okt.: z. Vfg.;""; Westen; Westfrankreich Nov. LVII; 1. Pz.Armee; Süd; Osten; Kriwoi Rog Dez.: XI 8. Armee; Süd; Osten; Kirowograd 1944 Jan./Feb.: XXXXVII; 8. Armee; Süd; Osten; Tscherkassy März: z. Vfg.; 8. Armee; Mitte; Osten; Tscherkassy Apr.: XXX; 6. Armee; Südukr.; Osten; Pruth, Jassy Mai: XXXX; 6. Armee; Südukr.; Osten; Pruth, Jassy Juni/Juli: z. Vfg.; 8. Armee; Südukr.; Osten; Auffr. Ceterini Aug.: z. Vfg.; 18. Armee; Nord; Osten; Kurland Sept./Nov.: X; 18. Armee; Nord; Osten; Kurland Dez.: II; 18. Armee; Nord; Osten; Kurland 1945 Jan.: II; 18. Armee; Nord; Osten; Kurland Feb./Apr.: z. Vfg.; 18. Armee; Kurland; Osten; Kurland Anmerkung: Die Unterstellungsverhältnisse sind (nach den"Schematischen Kriegsgliederunge") jeweils nur für einen Stichtag pro Monat angegeben; im Einzelnen: 1940 9. Juni, 21. Juli, 1. Aug., 13. Sept., 7. Okt., 7. Nov., 12. Dez. 1941 15. Jan., 10. Feb., 12. März, 5. Apr., 1. Mai, 5. Juni, 1. Juli, 7. Aug., 3. Sept., 2. Okt., 4. Nov., 4. Dez. 1942 2. Jan., 6. Feb., 10. März, 5. Apr., 11. Mai, 8. Juni, 4. Juli, 5. Aug., 2. Sept., 8. Okt., 5. Nov., 1. Dez. 1943 1. Jan., 3. Feb., 4. März, 9. Apr., 1. Mai, 1. Juni, 7. Juli, 5. Aug., 5. Sept., 4. Okt., 8. Nov., 3. Dez. 1944 15. Apr., 15. Mai, 15. Juni, 15. Juli, 31. Aug., 16. Sept., 13. Okt., 5. Nov. (26. Nov.), (31. Dez.) 1945 19. Feb., 1. März, 12. Apr., 7. Mai Die"Schematischen Kriegsgliederunge" setzen erst mit dem 8. Juni 1940 ein; aus dem ersten Vierteljahr 1944 fehlen sie. 
14. Panzer-Division 

data from the linked data cloud