13. Panzer-Division / Panzer-Division Feldherrnhalle 2

http://lod.ehri-project-test.eu/instantiations/de-002525-rh_27_13-deu-de_1958_428c07bb_05a7_42d8_add8_f23b7277c81b_deu an entity of type: Instantiation

13. Panzer-Division / Panzer-Division Feldherrnhalle 2 
Geschichte des Bestandsbildners Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194", Bd. 3, S. 263, 266-268, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen. 13. Infanterie-Division (mot.) Okt. 1934 in Magdeburg, Tarnbezeichnung"Infanterieführer I"; 15.10.1935 13. Inf. Div.: 12.10.1937 motorisiert; 18.8.1939 mobil mit Inf. Rgt. (mot.) 33 Dessau I.-III. Inf. Rgt. (mot.) 66 Burg I.-III. Inf. Rgt. (mot.) 93 Stendal I.-III. Art. Rgt. 13 Magdeburg I.-III. mit I./Art. Rgt. 49 Div. Einheiten 13 (jedoch Pi. Btl. 4) Am 18.10.1939 Inf. Rgt. (mot.) 33 zur 4. Pz. Div. abgegeben und 1.4.1940 Schützen-Rgt. 33, I./33 jedoch III./Schtz. Rgt. 2 der 2. Pz. Div.; I./Art. Rgt. 13 wird II./Art. Rgt. 74, III. wird I. und I/49 wird III./Art. Rgt. 13; Kradschützen-Btl. 43 neu errichtet. Inf. Rgt. (mot.) 66 Inf. Rgt. (mot.) 93 Kradschützen-Btl. 43 Art. Rgt. (mot.) 13 I.-III. Div. Einheiten 13 (Pi. Btl. 4) Am 11.10.1940 wurde die Division umgebildet in 13. Pz. Div. 13. Panzer-Division (WK XI, E 66 (Schtz.) Burg) 11.10.1940 durch Umbildung aus der 13. Inf. Div. (mot.), FStO Magdeburg für Einsatz als Lehrstab in Rumänien. Die beiden Inf. Rgt. wurden daher auch zunächst am 6.11. in Lehr-Inf. Rgt. (mot.) und erst 28.5.1941 in Schützen-Rgt. umbenannt. Das Panzer-Rgt. 4 kam von der 2. Pz. Div. und nannte sich bis zum gleichen Zeitpunkt Lehr-panzer-rot. 4. 13. Schützen-Brig. Schützen-Rgt. 66 I., II. aus Inf. Rgt. (mot.) 66 Burg Schützen-Rgt. 93 I., II. aus Inf. Rgt. (mot.) 93 Stendal Kradsch. Btl. 43 Panzer-Regiment 4 I., II. FStO Wiener Neustadt Art. Rgt. 13 I.-III. aus III. u. II. Art. Rgt. 13 Magdeburg (als I. u. II.) und I./Art. Rgt. 49 Dessau als III. Abt. Div. Einheiten 13 (aber Pi. Btl. 4) 1942 erhielt das Panzer-Rgt. 4 eine III. Abt. aus I./Pz. Rgt. 29, das Art. Rgt. 13 eine IV. aus der H. Flakart. Abt. 275; Aufkl. Abt. 13 und Kradsch. Btl. 43 wurden verschmolzen. 1943 wurde Kradsch. Btl. 43 umbenannt in Pz. Aufkl. Abt. 13; die H. Flakart. Abt. 275 als IV./Art. Rgt. 13 abgelöst durch die H. Flakart. Abt. 271; diese erhält 20.4. ihre frühere Bezeichnung wieder. Das Panzer-Rgt. wurde auf 2. Abt. reduziert Pz. Gren. Rgt. 66 I., II. Pz. Gren. Rgt. 93 I., II. Pz. Aufkl. Abt. 13 Panzer-Rgt. 4 I., II. Art. Rgt. 13 I.-III. H. Flakart. Abt. 271 Div. Einheiten 13 (aber Pi. Btl. 4) Im Mai 1944 wurde das Pz. Gren. Rgt. 1030"Feldherrnhall" in die Div. eingegliedert und dies im August in der Südukraine vernichtet. Wiederaufstellung 1944 unter Verwendung der Reste der vernichteten Division bei der Heeresgruppe Süd; Ersatztruppenteil bereits seit 2. Juni Ers. Brig. Feldherrnhalle. Pz. Gren. Rgt. 66 I., II. Pz. Gren. Rgt. 93 I., II. Pz. Aufkl. Abt. 13 Panzer-Rgt. 4 I.-II. (Jan. 1945 auch III.) Pz. Art. Rgt. 13 I.-III. H. Flakart. Abt. 271 Div. Einheiten 13 (Pz. Pi. Btl. 4) Jan. 1945 wurde die Division in Budapest abermals vernichtet. Die Wiederaufstellung erfolgte als Pz. Div. Feldherrnhalle 2 (s.d.), die Umbenennung nach Schemat. Kriegsgliederung und Fp. Übersicht im März. Unterstellung: 1940 Nov.: Lehr-Truppen Rumänien; Südosten Rumänien Dez.: Lehrstab I Rumänien ; Südosten Rumänien 1941 Jan./Mai: Lehrstab I Rumänien; Südosten Rumänien Juni: XXXXVIII; 1. Pz. Gruppe Süd; Osten; Lublin Juli/Dez.: III; 1. Pz. Gruppe Süd; Osten; Uman, Kiew, Rostow 1942 Jan.: III; 1. Pz.Armee Süd; Osten; Mius, Taganrog Feb./Juni: XIV; 1. Pz.Armee Süd; Osten; Mius, Taganrog Juli: LVII; Süd; Osten; Rostow Aug.: III; 1. Pz.Armee;""; Osten; Armavir Sept.: XXXX; 1. Pz.Armee;""; Osten; Mosdok Okt./Dez.: III; 1. Pz.Armee;""; Osten; Kaukasus 1943 Jan.: III; 1. Pz.Armee;""; Osten; Kaukasus Feb./März: LII; 17. Armee;""; Osten; Kuban Apr.: z. Vfg.; 17. Armee;""; Osten; Kuban Mai/Juni: XXXXIV; 17. Armee;""; Osten; Kuban Juli/Aug.: z. Vfg.;""; Osten; Kuban Sept.: XXIX; 6. Armee; Süd; Osten; Saporoshe Okt.: XXIX; 6. Armee;""; Osten; Kriwoi Rog Nov.: XXXXIV; 6. Armee;""; Osten; Kriwoi Rog Dez.: z. Vfg.; 1. Pz.Armee; Süd; Osten; Kriwoi Rog 1944 Jan.: LII; 6. Armee; Süd; Osten; Kriwoi Rog Feb./März: XXXXVII; 8. Armee; Süd; Osten; Tscherkassy Apr.: LII; 6. Armee Südukr.; Osten; Bug Mai: XXXX; 6. Armee; Südukr.; Osten; Dnjestr, Kischinew Juni/Juli: z. Vfg.; 6. Armee; Südukr.; Osten; Dnjestr, Kischinew Aug.: XXIX; 6. Armee; Südukr.; Osten; Dnjestr, Kischinew Nach Wiederaufstellung: 1944 Sept. (28): in Aufstellung; OKH; Heimat Okt./Dez.: III; Armee; Süd; Osten; Ostungarn 1945 Jan.: IX. SS: 6. Armee; Süd; Osten; Ungarn, Budapest Feb.: z. Vfg.; Süd; Osten; Ungarn März (Reste): Feldh.; 8. Armee; Süd; Osten; Ungarn Anmerkung: Die Unterstellungsverhältnisse sind (nach den"Schematischen Kriegsgliederunge") jeweils nur für einen Stichtag pro Monat angegeben; im Einzelnen: 1940 9. Juni, 21. Juli, 1. Aug., 13. Sept., 7. Okt., 7. Nov., 12. Dez. 1941 15. Jan., 10. Feb., 12. März, 5. Apr., 1. Mai, 5. Juni, 1. Juli, 7. Aug., 3. Sept., 2. Okt., 4. Nov., 4. Dez. 1942 2. Jan., 6. Feb., 10. März, 5. Apr., 11. Mai, 8. Juni, 4. Juli, 5. Aug., 2. Sept., 8. Okt., 5. Nov., 1. Dez. 1943 1. Jan., 3. Feb., 4. März, 9. Apr., 1. Mai, 1. Juni, 7. Juli, 5. Aug., 5. Sept., 4. Okt., 8. Nov., 3. Dez. 1944 15. Apr., 15. Mai, 15. Juni, 15. Juli, 31. Aug., 16. Sept., 13. Okt., 5. Nov. (26. Nov.), (31. Dez.) 1945 19. Feb., 1. März, 12. Apr., 7. Mai Die"Schematischen Kriegsgliederunge" setzen erst mit dem 8. Juni 1940 ein; aus dem ersten Vierteljahr 1944 fehlen sie. 
13. Panzer-Division / Panzer-Division Feldherrnhalle 2 

data from the linked data cloud