12. Panzer-Division

http://lod.ehri-project-test.eu/instantiations/de-002525-rh_27_12-deu-de_1958_5ba04fad_9606_46f1_83ff_97207e567c44_deu an entity of type: Instantiation

12. Panzer-Division 
Geschichte des Bestandsbildners Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194", Bd. 3, S. 238-240, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen. 2. Infanterie-Division (mot.) (WK II, E 5 (Stettin)) Okt. 1934 in Stettin unter der Tarnbezeichnung"Artillerieführer I"; 15.10.1935 2. Inf. Div.; 12.10.1937 motorisiert, 18.8.1939 mobil mit: Inf. Rgt. (mot.) 5 Stettin I.-III. Inf. Rgt. (mot.) 25 Stargard I.-III. Inf. Rgt. (mot.) 92 Greifswald I.-III. Art. Rgt. (mot.) 2 Stettin I.-III. mit I./Art-Rgt. 38 Div. Einheiten 2 (aber Pi. Btl. 32) II./92 wird II./Inf. Rgt. Großdeutschland. Am 15.10.1939 scheidet Inf. Rgt. 92 ganz aus, wird entmotorisiert und tritt zur 60. Inf. Div. Dafür tritt 1940 ein neugebildetes Kradschützen-Btl. hinzu: Inf. Rgt. (mot.) 5 Inf. Rgt. (mot.) 25 Kradschützen-Btl. 22 Art. Rgt. (mot.) 2 mit I./Art. Rgt. 38 Div. Einheiten 2 Am 5.10.1940 wird die Division in die 12. Pz. Div. umgegliedert. Dabei werden abgegeben: III./5 als Kradschützen-Btl. 34 zur 4. Pz. Div., III./25 als Kradschützen-Btl. 30 zur 20. Inf. Div. (mot.), II./Art. Rgt. 2 als selbst. schw. Art. Abt. 154. Am 10.1.1941 endgültig in 12. Pz. Div. umbenannt. 12. Panzer-Division (WK II, E 5 (Schtz.) Stettin) 5.10.1940 (umbenannt 10.1.1941) aus der 2. Inf. Div.(mot.); Friedensstandort Stettin 12. Schützen-Brigade (neu) Schützen-Rgt. 5 I., II. aus Inf. Rgt. 5 I., II. (FStO Stettin) Schützen-Rgt. 25 I., II. aus Inf. Rgt. 25 I., II. (FStO Stargard) Kradsch. Btl. 22 Panzer-Rgt. 29 I.-III. (Stab u. I. im WK VIII, II und III im WK III neu gebildet aus Pz. Ers. Abt. 15, 5, 10) Art. Rgt. 2 I.-III. (I. u. II aus I. u. III. Art. Rgt. 2 Stettin, III. aus I. Art. Rgt. 38 Prenzlau) Div. Einheiten 2 (aber Pi. Btl. 32) 1942 wurde die III./Panzer-Rgt. 29 als III./Pz. Rgt. 4 an die 13. Panzer-Division abgegeben, die Aufkl. Abt. 2 mit dem Kradsch. Btl. 22 verschmolzen und die H. Flak-Abt. 303 für die Division errichtet. 1943 wird vorübergehend (11.5.-8.7.) die I./Panzer-Rgt. 28 in Pz. Abt. 508 umbenannt; Kradsch. Btl. 22 wird 29.4.1943 Pz. Aukl. Abt. 12. Pz. Gren. Rgt. 5 I., II. Pz. Gren. Rgt. 25 I., II. Pz. Aufkl. Abt. 12 Panzer-Rgt. 29 I., II. Art. Rgt. 2 I., III. H. Flakart. Abt. 303 Div. Einheiten 2 (Pi. Btl. 32) Die Division kommt 1945 in Kurland in russische Gefangenschaft. Unterstellung: 1940 Dez.: XXXXVI; 11. Armee;""; Heimat 1941 Jan./Apr.: XXXXVI; 11. Armee;""; Heimat Mai/Juni: WK III; 3. Pz. Gru.;""; Heimat Juli/Aug.: XXXIX; 3. Pz. Gru.; Mitte; Osten; Minsk, Smolensk Sept./Dez.: XXXIX; 16. Armee; ;Nord; Osten; Leningrad, Tichwin 1942 Jan.: z. Vfg.; 18. Armee; Nord; Osten; Estland Feb./Apr.: z. Vfg.; Nord; Osten; Wolchow Mai/Aug.: XXVIII; 18. Armee; Nord; Osten; Ladoga Sept.: XXVI; 18. Armee; Nord; Osten; Ladoga Okt.: z. Vfg.; 11. Armee; Nord; Osten; Newel Nov.: z. Vfg.; OKH; Mitte; Osten; Newel Dez.: XXXXI; 9. Armee; Mitte; Osten; Bjeloje, Newel 1943 Jan.: XXIII; 9. Armee; Mitte; Osten; Bjeloje, Newel Feb.: z. Vfg.; 3. Pz.Armee; Mitte; Osten; Witebsk März: XXXXVI; 2. Pz.Armee; Mitte; Osten; Orel Apr.: z. Vfg.; Mitte; Osten; Orel Mai: z. Vfg.; 2. Pz.Armee; Mitte; Osten; Orel Juni: XXXXVI; 2. Pz.Armee; Mitte; Osten; Orel Juli: z. Vfg.; Mitte; Osten; Orel Aug.: XXXV; 2. Pz. Armee; Mitte; Osten; Orel Sept./Okt.: LVI; 2. Armee; Mitte; Osten; Orel, Gomel Nov.: XX; 2. Armee; Mitte; Osten; Desna Dez.: LVI; 2. Armee; Mitte; Osten; Mosyr, Pripjet 1944 Jan.: z. Vfg.; 3. Pz.Armee; Mitte; Osten; Mosyr, Pripjet Feb.: z. Vfg.; 18. Armee; Nord; Osten; Leningrad, Luga März: VIII; 16. Armee; Nord; Osten; Pleskau, Idritza Apr./Juni: z. Vfg.; Nord; Osten; Pleskau Juli: LV; 2. Armee; Mitte; Osten; Bobruisk Aug./Sept.: XXXIX; 3. Pz.Armee; Mitte; Osten; Ostpreußen, Kurland Okt.: XXXIX; 18. Armee; Nord; Osten; Kurland Nov.: z. Vfg.; Kleffel; Nord; Osten; Kurland Dez.: XXXVIII; 16. Armee; Nord; Osten; Kurland 1945 Jan.: VI. SS; 16. Armee; Nord; Osten; Kurland Feb.: z. Vfg.; 16. Armee; Kurl.; Osten; Kurland März: z. Vfg.; 18. Armee; Kurl.; Osten; Kurland Apr.: VI. SS; 16. Armee; Kurl.; Osten; Kurland Anmerkung: Die Unterstellungsverhältnisse sind (nach den"Schematischen Kriegsgliederunge") jeweils nur für einen Stichtag pro Monat angegeben; im Einzelnen: 1940 9. Juni, 21. Juli, 1. Aug., 13. Sept., 7. Okt., 7. Nov., 12. Dez. 1941 15. Jan., 10. Feb., 12. März, 5. Apr, 1. Mai, 5. Juni, 1. Juli, 7. Aug., 3. Sept., 2. Okt., 4. Nov., 4. Dez. 1942 2. Jan., 6. Feb., 10. März, 5. Apr., 11. Mai, 8. Juni, 4. Juli, 5. Aug., 2. Sept., 8. Okt., 5. Nov., 1. Dez. 1943 1. Jan., 3. Feb., 4. März, 9. Apr., 1. Mai, 1. Juni, 7. Juli, 5. Aug., 5. Sept., 4. Okt., 8. Nov., 3. Dez 1944 15. Apr., 15. Mai, 15. Juni, 15. Juli, 31. Aug., 16. Sept., 13. Okt., 5. Nov. (26. Nov.), (31. Dez.) 1945 19. Feb., 1. März, 12. Apr., 7. Mai Die"Schematischen Kriegsgliederunge" setzen erst mit dem 8. Juni 1940 ein; aus dem ersten Vierteljahr 1944 fehlen sie. 
12. Panzer-Division 

data from the linked data cloud