. . "10. Panzer-Division"@deu . "Geschichte des Bestandsbildners\n\nDie organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,\"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194\", Bd. 3, S. 170-171, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen.\n\n10. Panzer-Division\n\n(WK V, E 7 Vaihingen/Filder)\n\n1.4.1939 in Prag als Stab 10. Pz. Div., dem wechselnd Einheiten der Panzer- und mot. Verbände zugeteilt waren. Bei Kriegsbeginn gehörten dazu:\n\nInf. Rgt. (mot.) 86 der 29. ID (FStO sonst Mühlhausen)\n\nPanzer-Rgt. 8 der selbst. Pz. Brig. 4 (FStO Böblingen)\n\nI./Aufkl. Rgt. 8 der 3. leichten Div. (FStO Stettin)\n\nII./Art. Rgt. 29 der 29. ID (FStO Erfurt)\n\nDie Division wurde der Heeresgruppe Nord zugeführt. Bei dieser standen bereits im Pz. Verband Kempf außer SS-Truppen der Stab der 4. Pz. Brigade und das Panzer-Rgt. 7 (Vaihingen), das am 11.10. zur Div. übertrat.\n\nAm 1.11.1939 wurde das Inf. Rgt. (mot.) 69 der 20. ID (mot.) ohne I. und III. Btl. sowie das I./Art. Rgt. 20 in die Division übernommen und diese unter Umbenennung der Inf. Rgt. (mot.) in Schützen-Regimenter am 1.4.1940 neu gegliedert:\n\n10. Schützen-Brigade (neu)\n\nSchützen-Rgt. 69 I., II. (I. aus III/86, FStO Eschwege, II. aus II/69, Hamburg-Wandsbek)\n\nSchützen-Rgt. 86 I., II. (aus I, II./86, FStO Mülhausen)\n\n4. Panzer-Brigade (FStO Stuttgart)\n\nPanzer-Rgt. 7 I., II. (FStO Vaihingen)\n\nPanzer-Rgt. 8 I., II. (FStO Böblingen)\n\nArt. Rgt. 90 I., II. (I. aus I./20 FStO Itzehoe, II. aus II./29 FStO Erfurt)\n\nDiv. Einheiten 90 (aber Pz. Pi. Btl. 49)\n\nBei Umbildung der Panzerdivisionen wurde am 18.1.1941 das Panzer-Rgt. 8 an die 15. Pz. Div. abgegeben, das Kradsch. Btl. 10 aus Abgaben der Division selbst und das III./Art. Rgt. 90 aus der I./Art. Rgt. 105 neu errichtet.\n\n1942 wurde für das Pz. Rgt. 7 vorübergehend eine III. Abt. gebildet, diese dann aber an das Pz. Rgt. 36 abgegeben, die Aufkl. Abt. 90 (früher I./Aufkl. Rgt. 8) mit dem Kradschützen-Btl. 10 verschmolzen und 1943 dieses in Pz. Aufkl. Abt. 10 umbenannt. Zur Div. trat 1942 die H. Flakart. Abt. 302 als IV. (Flak)/Art. Rgt. 90 und seit 20.4.1943 wieder unter eigenen Nummer.\n\n10. Pz. Gren. Brig.\n\nPz. Gren. Rgt. 69 I., II.\n\nPz. Gren. Rgt. 86 I., II.\n\nPz. Aufkl. Abt. 10\n\nPanzer-Rgt. 7 I., II.\n\nArt. Rgt. 90 I.-III.\n\nH. Flakart. Abt. 302\n\nDiv. Einheiten 90 (Pz. Pi. Btl. 49)\n\nIm Mai 1943 wurde die Division in Tunis vernichtet, am 30. Juni auch formell aufgelöst und nicht wieder errichtet.\n\nUnterstellung:\n\n1939\n\nSept.: z. Vfg.; Nord; Osten; Pommern, Polen\n\nDez.: z. Vfg.; Armee;\"\"; Westen; Eifel\n\n1940\n\nJan./Mai: z. Vfg.; 16. Armee;\"\"; Westen; Eifel, Frankreich\n\nJuni: XIV; Kleist (4);\"\"; Westen; Frankreich\n\nJuli/Okt.: XXII; 2. Armee;\"\"; Westen; Frankreich\n\nNov./Dez.: Suippes; 1. Armee;\"\"; Westen; Frankreich\n\n1941\n\nJan./Feb.: XXXXI; 1. Armee;\"\"; Westen; Frankreich\n\nMärz/Apr.: z. Vfg.;\"\"; Heimat\n\nMai: LVI; 3. Pz. Gru.; Heimat\n\nJuni: (Wkr. VIII); 2. Pz. Gru.; Heimat\n\nJuli/Aug.; XXXXVI; 2. Pz. Gru.; Mitte; Osten; Minsk, Smolensk\n\nSept.: z. Vfg.; 4. Pz. Gru.; Mitte; Osten; Minsk, Smolensk\n\nOkt./Dez.: XXXX; 4. Pz. Gru.; Mitte; Osten; Wjasma, Moskau\n\n1942\n\nJan.: XXXXVI; 4. Pz.Armee; Mitte; Osten; Juchnow\n\nFeb.: IX; 4.; Pz.Armee; Mitte; Osten; Juchnow\n\nMärz: XX; 4. Pz.Armee; Mitte; Osten; Juchnow\n\nApr.: z. Vfg.; Mitte; Osten; Juchnow\n\nMai: z. Vfg.;\"\"; Westen; Frankreich\n\nJuni: LXXXI; 15. Armee;\"\"; Westen; Frankreich\n\nJuli/Aug.: z. Vfg.; 15. Armee;\"\"; Westen; Frankreich\n\nSept./Okt.: LXXXI; 15. Armee;\"\"; Westen; Frankreich\n\nNov.: z. Vfg.; 15. Armee;\"\"; Westen; Frankreich\n\nDez.: LXXXX; OB Süd; Süden; Tunis\n\n1943\n\nJan./März: z. Vfg.; 5. Pz.Armee; OB Süd; Süden; Tunis\n\nApr./Mai: z. Vfg.; Afrika; Süden; Tunis\n\nAnmerkung:\n\nDie Unterstellungsverhältnisse sind (nach den\"Schematischen Kriegsgliederunge\") jeweils nur für einen Stichtag pro Monat angegeben; im Einzelnen:\n\n1940\n\n9. Juni, 21. Juli, 1. Aug., 13. Sept., 7. Okt., 7. Nov., 12. Dez.\n\n1941\n\n15. Jan., 10. Feb., 12. März, 5. Apr., 1. Mai, 5. Juni, 1. Juli, 7. Aug., 3. Sept., 2. Okt., 4. Nov., 4. Dez.\n\n1942\n\n2. Jan., 6. Feb., 10. März, 5. Apr., 11. Mai, 8. Juni, 4. Juli, 5. Aug., 2. Sept., 8. Okt., 5. Nov., 1. Dez.\n\n1943\n\n1. Jan., 3. Feb., 4. März, 9. Apr., 1. Mai, 1. Juni, 7. Juli, 5. Aug., 5. Sept., 4. Okt., 8. Nov., 3. Dez\n\n1944\n\n15. Apr., 15. Mai, 15. Juni, 15. Juli, 31. Aug., 16. Sept., 13. Okt., 5. Nov (26. Nov.), (31. Dez.)\n\n1945\n\n19. Feb., 1. März, 12. Apr., 7. Mai\n\nDie\"Schematischen Kriegsgliederunge\" setzen erst mit dem 8 Juni 1940 ein; aus dem ersten Vierteljahr 1944 fehlen sie."@deu . "10. Panzer-Division"@deu . .