Afrika-Brigade 999 / Afrika-Division 999

http://lod.ehri-project-test.eu/instantiations/de-002525-rh_26_999-deu-de_1958_4ab5686a_27ae_4e20_89a9_102bde8cbcd8_deu an entity of type: Instantiation

Afrika-Brigade 999 / Afrika-Division 999 
Geschichte des Bestandsbildners Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194", Bd. XIII, S.200, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen. Hintergrund Die Afrika-Brigade, bzw. Afrika-Division 999 zählte zu den Bewährungstruppen (umgangssprachlich auch als „Strafdivisio" oder „Strafbataillon" bezeichnet), in denen bedingt Wehrwürdige (ehemalige Wehrunwürdige) durch Bewährung vor dem Feind Strafnachlaß und/oder Wiedererlangung von Wehrwürdigkeit, bzw. bürgerlichen Ehrenrechten erreichen konnten. Gemäß §13 des Wehrgesetzes war wehrunwürdig und damit von der Erfüllung der Wehrpflicht ausgeschlossen, wer mit Zuchthaus bestraft war, den Maßregeln der Sicherung und Besserung nach §42a des Reichsstrafgesetzbuches unterworfen war, die bürgerlichen Ehrenrechte oder die Wehrwürdigkeit aberkannt bekommen hatte oder wegen staatsfeindlicher Betätigung gerichtlich bestraft war. Entsprechend waren die Mannschaften der Bewährungseinheiten vor allem einerseits aus mit Zuchthaus Bestraften, andererseits aus politisch Vorbestraften zusammengesetzt. Für beide Fälle ist allerdings die niedrige Schwelle, ab der man derart verurteilt werden konnte zu berücksichtigen. Für wehrunwürdig in Krieg und Frieden Erklärte wurden aus der Wehrmacht ausgeschlossen und schieden aus der Wehrüberwachung aus. Mit Verfügung des OKW vom 2. Oktober 1942 wurde nach besonderer Auswahl ein Teil von diesen Ausgeschlossenen als für die Dauer des Krieges „bedingt wehrwürdi" erklärt, wieder in die Wehrüberwachung genommen und zur neu geschaffenen Bewährungstruppe 999 einberufen. Derartiges war erstmalig im Dezember 1940 im Zuge der Schaffung der Bewährungstruppe 500 geschehen. Afrika-Brigade 999 Die ersten Einberufenen kamen ab dem 15. Oktober 1942 zum Aufstellungsstab Heuberg (999) auf dem gleichnamigen Truppenübungsplatz. Seit dem 6. Oktober 1942 wurde dort aus einberufenen bedingt Wehrwürdigen die Afrika-Brigade 999 aufgestellt. Sie umfaßte die Einheiten: Afrika-Schützen-Regiment 961 Afrika-Schützen-Regiment 962 Nachrichten-Kompanie 999 Die beiden Regimenter umfaßten je zwei Schützen-Kompanien, eine Pionier-Kompanie und eine Artillerie-Abteilung. Die zugehörige Ersatztruppe wurde nach dem 10. Dezember 1942 unter Umbenennung in Ersatzbrigade 999 auf den Truppenübungsplatz Baumholder verlegt. Bis September 1944 bestand dort das Ersatz- (und Ausbildungs-)Bataillon 999, das Ersatztruppe für die Afrika-Brigade, bzw. -Division 999 war, aber auch mehrere Einsatz-Bataillone 999 als Bautruppen aufstellte. Nach Auflösung des Ersatz-Bataillons 999 im September 1944 wurden die letzten Angehörigen über das KZ Buchenwald als nunmehr wieder Wehrunwürdige entlassen. Afrika-Division 999 Am 2. Februar 1943 wurde die Brigade in Afrika-Division 999 umbenannt und entsprechend erweitert. Am 25. Februar umfaßte die Division: Afrika-Schützen-Regiment 961 Afrika-Schützen-Regiment 962 Afrika-Schützen-Regiment 963 Panzer-Aufklärungs-Abteilung 999 Artillerie-Regiment 999 Dazu verschiedene Divisions-Einheiten mit der Nummer 999 (u.a. eine schwere Panzer-Jäger-Kompanie). Die Schützen-Regimenter bestanden nun aus je drei Schützen-Kompanien. Die Erweiterung und die dazu nötigen Neuaufstellungen waren noch im Gange, als die bereits bestehenden Einheiten (also die bisherige Brigade), nachdem sie bisher Standorte in Belgien, Frankreich und Italien hatten, nach Tunesien verlegt wurden. Sie sollten den Rückzug der dortigen deutsch-italienischen Verbände decken. Die nunmehrige nominelle Division (mit den Regimentern 961 und 962) wurde in der Folge im Mai 1943 in Tunis vernichtet und schließlich am 14. Mai 1943 formell aufgelöst. Die neu aufgestellten Einheiten waren zu diesem Zeitpunkt noch nicht nach Afrika überführt worden. Aus ihnen wurde in Griechenland ab dem 1. Juni 1943 das Festungs-Infanterie-Bataillon 999, die Heeres-Artillerie-Abteilung 645 und das Festungs-Infanterie-Regiment 963 gebildet. Es wurden in der Folge insgesamt 23 Festungs-Infanterie-Bataillone 999 aufgestellt (I. bis XXIII.). Am 11. Dezember 1943 wurde für die auf dem Peloponnes eingesetzten Bataillone (II.-IV. und VII. sowie andere Einheiten) als Rahmen die 41. Festungs-Division gebildet, im Januar 1945 erfolgte die Umbenennung in 41. Infanterie-Division unter Einschluß der restlichen Festungs-Infanterie-Bataillone 999, die nunmehr die Grenadier-Regimenter 1230, 1231 und 1232 bildeten. Kommandeur: 15.10.1942-5.5.1943 Oberst, später Generalmajor Kurt Thomas Unterstellung: Febr. 1943 15. Armee (Heeresgruppe D) März 1943 Heeresgruppe D April-Mai 1943 Heeresgruppe Afrika Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194", Bd. XIII, S. 200, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen. Afrika-Brigade 999 *6.10.1942 durch WK V auf dem Truppenübungsplatz Heuberg aus bedingt Wehrwürdigen mit Afrika-Schützen-Rgt. 961 I., II., Pi.Kp. und Art.Abt. Afrika-Schützen-Rgt. 962 I., II., Pi.Kp. und Art.Abt. Nachr.Kp. 999 Afrika-Division 999 (WK V, E 999 Heuberg) Am 2.2.1943 wurde die Brigade zur Division erweitert. Das I. und II. Btl. des am 3.2.1943 aufgestellten Afrika-Schützen-Rgts. 963 wurden am 13.2. als III. Btle. den Rgtern. 961 und 962 eingegliedert; das Art.Rgt. 999 entstand aus den Art.Abt. der drei Rgter.; das Rgt. 963 wurde am 25.2.1943 neu aufgestellt: Afrika-Schützen-Rgt. 961 I.-III. Afrika-Schützen-Rgt. 962 I.-III. Afrika-Schützen-Rgt. 963 I.-III. (neu) Pz.Aufkl.Abt. 999 Art.Rgt. 999 I.-IV. Div.Einheiten 999 (dabei schw.Pz.Jg.Kp.) Die Division wurde im Mai 1943 in Tunis vernichtet und am 14.5.1943 aufgelöst, bevor die neu aufgestellten Einheiten nach Afrika überführt werden konnten. Diese waren in Griechenland geblieben und wurden am 1.6.1943 in I. und II. Fest.Inf.Btl. 999, die III./Art.Rgt. 999 später in H.Art.Abt. 645, das Rgt. 963 in Fest.Inf.Rgt. und die drei Btle. in III.-V. Fest.Inf.Btl. 999 umbenannt. Unterstellung: a) als Afrika-Brig. 999 1943 Feb.; z. Vfg.; 15. Armee;""; Westen; Nordfrankreich b) als Afrika-Div. 999 1943 März; z. Vfg.; -;""; Westen; Nordfrankreich Apr./Mai; z. Vfg.; -; Afrika; Süden; Tunis Anmerkung: Die Unterstellungsverhältnisse sind (nach den"Schematischen Kriegsgliederunge") jeweils nur für einen Stichtag pro Monat angegeben; im Einzelnen: 1940 9. Juni; 21. Juli; 1. Aug.; 13. Sept.; 7. Okt.; 7. Nov.; 12. Dez. 1941 15. Jan.; 10. Feb.; 12. März; 5. Apr.; 1. Mai; 5. Juni; 1. Juli; 7. Aug.; 3. Sept.; 2. Okt.; 4. Nov.; 4. Dez. 1942 2. Jan.; 6. Feb.; 10. März; 5. Apr.; 11. Mai; 8. Juni; 4. Juli; 5. Aug.; 2. Sept.; 8. Okt.; 5. Nov.; 1. Dez. 1943 1. Jan.; 3. Feb.; 4. März; 9. Apr.; 1. Mai; 1. Juni; 7. Juli; 5. Aug.; 5. Sept.; 4. Okt.; 8. Nov.; 3. Dez. 1944 15. Apr.; 15. Mai; 15. Juni; 15. Juli; 31. Aug.; 16. Sept.; 13. Okt.; 5. Nov.; (26. Nov.) 1945 (31. Dez.); 19. Feb.; 1. März; 12. Apr.; 7. Mai 
Afrika-Brigade 999 / Afrika-Division 999 

data from the linked data cloud