98. Infanterie-Division

http://lod.ehri-project-test.eu/instantiations/de-002525-rh_26_98-deu-de_1958_31a878f4_ba17_4b0e_b50d_add542744cd3_deu an entity of type: Instantiation

98. Infanterie-Division 
Geschichte des Bestandsbildners Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194", Bd. 6, Seite 152-153, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen. 98. Infanterie-Division (WK XIII, E 481 Hof, Jitschin) 18.9.1939 auf dem Tr. Üb. Platz Grafenwöhr, WK XIII, als Div. 5. Welle; ausgestattet mit tschechischem Gerät; der WK V, dessen Ersatzeinheiten z. Zt. in Böhmen und Mähren lagen, stallte zusätzlich Personaleinheiten. Die Hgr. Süd stellte aus Polen einen Rgt. Kdr., zwölf Kp. Chefs und 120 Unteroffiziere mit Kriegserfahrung; nach dem Aufstellungsbefehl vom 8.9. sollte die Div. bis zum 1.11. feldverwendungsfähig sein: Inf. Rgt. 282 I.-III. E 481 Hof Inf. Rgt. 289 I.-III, E 480 Nürnberg Inf. Rgt. 290 I.-III. E 14 z. Zt. Laun, WK V, seit 1.12. E 342 Bayreuth, WK XIII Art. Rgt. 198 I.-IV. (III. aus WK V) E 480 Regensburg; schw. Abt. E I./46 Eger Div. Einheiten 198 (statt Aufkl. Abt. nur Radf. Schw.) Von August 1940 bis Februar 1941 war die Division beurlaubt. Bei Wiederaufstellung der Division wurden am 28.2.1941 die bisherigen 13. Gran. Werfer-Kpn. durch drei 13. (IG) Kpn. aus der 215. Inf. Div. (dritter Welle) ersetzt. 1942 wurden die Btl. II./282, III./289 und III./290 aufgelöst; III./282 wurde II./282. Die Division hatte damit nur 6 Inf. Btl. Sommer 1943 wurde die Division zweigleisig; das Gren. Rgt. 289 wurde am 14.2.1943 aufgelöst, bildete das Div. Btl. 98 und mit dem I. das III./290, mit dem II. das III./282. 1.3.1944 wurde der Div. als 3. Rgt. das Gren. (Feldausb.) Rgt. 615 zugeteilt (sp. 289). Mai 1944 wurde die Division auf der Krim vernichtet. Die Neuaufstellung erfolgte 5.6.1944 bei Agram/Kroatien aus den Resten der 98. Inf. Div. und dem Stab der 387. Inf. Div.: Gren. Rgt. 117 I., II (statt Gren. Rgt. 282) Gren. Rgt. 289 I., II. Gren. Rgt. 290 I., II. In Italien sollte die Gren. Lehr-Brigade schon am 19.9.1944 als Gren. Lehr-Rgt. 290 eingegliedert werden, dann jedoch zur Reichsgren. Div."Hoch- und Deutschmeiste" treten (17.10.); am 28.10.1944 wurde sie dann doch in die 98. Inf. Div. eingegliedert, jetzt aber als Gren.-Lehr-Rgt. 117, während das bish. Gren. Rgt. 117 am gleichen Tage aufgelöst wurde. Die Division geriet in den Voralpen in amerikanische Gefangenschaft. Unterstellung: 1939 Dez.: IX; 1. Armee;""; Westen; Saarpfalz 1940 Jan./Mai: IX; 1. Armee;""; Westen; Saarpfalz Juni: V; 6. Armee;""; Westen; Frankreich Juli: 9. Armee;""; Westen; Frankreich Aug./Dez.: beurlaubt im WK XIII; Heimat 1941 Jan./Feb.: beurlaubt im WK XIII; Heimat März: LX; 1. Armee;""; Westen; Frankreich Apr./Juni: XXVII; 1. Armee;""; Westen; Frankreich Juli: z. Vfg. OKH (zu HGr. Süd); Osten; Südrußland Aug./Sept.: LI; 6. Armee; Süd; Osten; Kiew Okt./Dez.: XII; 4. Armee; Mitte; Osten; Wjasma. Moskau 1942 Jan.: LVII; 4. Armee; Mitte; Osten; Juchnow Feb./Aug.: XII; 4. Armee; Mitte; Osten; Juchnow Sept.: z. Vfg.; 3. Pz. Armee; Mitte; Osten; Gshatsk Okt./Dez.: IX; 3. Pz. Armee; Mitte; Osten; Gshatsk 1943 Jan.: IX; 3. Pz. Armee; Mitte; Osten; Gshatsk Feb./März: XX; 4. Armee; Mitte; Osten; Spass-Demensk Apr.: XII; 4. Armee; Mitte; Osten; Spass-Demensk Mai/Juni: z. Vfg.; 4. Armee; Mitte; Osten; Partisanen, Brjansk Juli/Sept.: XXXXIV; 17. Armee;""; Osten; Kuban Okt.: XXXXIX; 17. Armee;""; Osten; Kuban Nov./Dez.: V; 17. Armee;""; Osten; Krim 1944 Jan./März: V; 17. Armee;""; Osten; Krim Apr.: V; 17. Armee; Südukr.; Osten; Sewastopol Mai (Reste): z. Vfg.; Südukr.; Osten; Rumänien Juni im Antransport;""; Südost; Agram Juli: LXIX; 2. Pz. Armee;""; Südost; Kroatien Aug./Sept.: LXXVI; 10. Armee;""; Süden; Rimini Okt.: LI; 10. Armee;""; Süden; Apennin Nov./Dez.: XIV; 10. Armee;""; Süden; Apennin 1945 Jan.: z. Vfg.; 10. Armee;""; Süden; Senio Feb./Apr.: LXXVI; 10. Armee;""; Süden; Senio, Po, Alpen Anmerkung: Die Unterstellungsverhältnisse sind (nach den"Schematischen Kriegsgliederunge") jeweils nur für einen Stichtag pro Monat angegeben; im Einzelnen: 1940 9. Juni, 21. Juli, 1. Aug., 13. Sept., 7. Okt., 7. Nov., 12. Dez. 1941 15. Jan., 10. Feb., 12. März, 5. Apr., 1. Mai, 5. Juni, 1. Juli, 7. Aug., 3. Sept., 2. Okt., 4. Nov., 4. Dez. 1942 2. Jan., 6. Feb., 10. März, 5. Apr., 11. Mai, 8. Juni, 4. Juli, 5. Aug., 2. Sept., 8. Okt., 5. Nov., 1. Dez 1943 1. Jan., 3. Feb., 4. März, 9. Apr., 1. Mai, 1. Juni, 7. Juli, 5. Aug., 5. Sept., 4. Okt., 8. Nov., 3. Dez 1944 15. Apr., 15. Mai, 15. Juni, 15. Juli, 31. Aug., 16. Sept., 13. Okt., 5. Nov. (26. Nov.), (31. Dez.) 1945 19. Feb., 1. März, 12. Apr., 7. Mai Die"Schematischen Kriegsgliederunge" setzen erst mit dem 8. Juni 1940 ein; aus dem ersten Vierteljahr 1944 fehlen sie. 
98. Infanterie-Division 

data from the linked data cloud